Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Projekt Blumenkorn – vom Feld bis zur Backstube

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.06.2021 | von Kommunikation & Medien

Um die Produktion von insektizidfrei produziertem Getreide zu forcieren, wurde das Projekt Blumenkorn ins Leben gerufen. Ziel dieses Projekts ist es, einen Standard für regional produziertes Getreide ohne Einsatz von Insektiziden zu definieren. Schädlinge sollen bei dieser Art der Getreide-Produktion durch Nützlinge unterdrückt werden.

Die höheren Produktionskosten werden durch eine eigene, regionale Vermarktungsschiene getragen. Die Marke Blumenkorn steht für Regionalität, heimische Herkunft, kurze Transportwege und Nachhaltigkeit. Es zeigt was möglich ist, wenn sich regionale Partner aus verschiedenen Sparten zusammenschließen und das gleiche Ziel verfolgen: eine gesunde Landwirtschaft und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich.
„In der ganzen EU soll sich in Zukunft im Zuge der Farm to Fork-Strategie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um die Hälfte reduzieren. Ziel ist eine noch nachhaltigere Lebensmittelproduktion. Projekte wie Blumenkorn sind Teil der Lösung, um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen“, erläuterte Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger heute bei einer Pressefahrt zu den Feldern des Projekts Blumenkorn am Betrieb von Landwirt Nikolaus Stiebitzhofer in Sankt Florian bei Linz.
„Die Integration von Nützlingsstreifen in die Getreideproduktion ist eine zusätzliche Maßnahme, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren“, ist auch Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger überzeugt.
Das insektizidfreie Getreide wird in der Forstnermühle in Sankt Marien gemahlen, in der Bäckerei Reichl, ebenfalls Sankt Marien, zu Brot und Gebäck verarbeitet und in den Unimärkten unter der Marke Blumenkorn verkauft. „Dieses Projekt zeigt, wie die Optimierung der regionalen Wertschöpfungskette aussehen kann“, ist sich Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner sicher.
Pressefahrt Blumenkorn 2021_LK OÖ Frei (36).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger besichtigten heute die Felder des Projekts Blumenkorn in St. Florian bei Linz. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Pressefahrt Blumenkorn 2021_LK OÖ Frei (12).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Beim Projekt Blumenkorn sorgen Blühstreifen im Getreide dafür, dass Nützlinge gedeihen können. Dadurch kann auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Pressefahrt Blumenkorn 2021_LK OÖ Frei (63).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Die Projektpartner entlang der Wertschöpfungskette beim Projekt Blumenkorn (v.l.): Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Franz Forstner von der Forstner Mühle, LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Unimarkt-Eigentümer Andreas Haider, Projektleiter Arnold Reiter, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Patrick Reichl von der Reichl Bäckerei und Landwirt Nikolaus Stiebitzhofer. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Pressefahrt Blumenkorn 2021_LK OÖ Frei (50).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Landwirt Nikolaus Stiebitzhofer aus St. Florian hatte die Idee für das Projekt Blumenkorn. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • Pressefahrt Blumenkorn PDF 770,26 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Erdbeer-Saisonstart heuer zum Vatertag

Zum nächsten nächster Artikel

Urlaub am Bauernhof in Oberösterreich: bestens gerüstet für einen erlebnisreichen Sommer

Presseaussendungen

  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft
  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss
  • Saisonstart für Gemüse aus OÖ: Frische, Farbe und Genuss nehmen am Teller wieder zu
  • Green Care-Hoftafel für den Mathiasnhof
  • Von der Blüte ins Glas: Gemeinsam Streuobst erleben
  • Da ist Leben in der Wiese
  • OÖ Spargel: Der „König des Gemüses“ hat wieder Saison
  • Eiermarkt: sichere Versorgung bei knappem Angebot
  • Massive wirtschaftliche Herausforderungen im Ackerbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 1 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pressefahrt Blumenkorn 2021_LK OÖ Frei (36).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger besichtigten heute die Felder des Projekts Blumenkorn in St. Florian bei Linz. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Pressefahrt Blumenkorn 2021_LK OÖ Frei (12).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Beim Projekt Blumenkorn sorgen Blühstreifen im Getreide dafür, dass Nützlinge gedeihen können. Dadurch kann auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Pressefahrt Blumenkorn 2021_LK OÖ Frei (63).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Die Projektpartner entlang der Wertschöpfungskette beim Projekt Blumenkorn (v.l.): Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Franz Forstner von der Forstner Mühle, LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Unimarkt-Eigentümer Andreas Haider, Projektleiter Arnold Reiter, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Patrick Reichl von der Reichl Bäckerei und Landwirt Nikolaus Stiebitzhofer. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Pressefahrt Blumenkorn 2021_LK OÖ Frei (50).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Landwirt Nikolaus Stiebitzhofer aus St. Florian hatte die Idee für das Projekt Blumenkorn. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich