Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Photovoltaik – Stand der Fördertöpfe 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.06.2021 | von DI (FH) Martin Mairanderl

Am 7. Mai hat die OeMAG ein Update bezüglich der Fördertöpfe von 2021 gemacht. Welche Anträge zum Zug kommen und welche auf der Warteliste stehen, können Sie in den folgenden Beiträgen nachlesen. Aktuell gibt es vom Klima- und Energiefonds eine Förderung mit freiem Budget, welche bei der KPC beantragt werden kann.

OeMAG_LOGO.jpg © OeMAG

OeMAG-Investitionsförderung+ Tarifförderung vom 12.01.2021

Derzeit finden 5.164 Anträge mit einer angegebenen elektrischen Modulspitzenleistung von 206,42 MWp im Kontingent Platz.  Aktuell gibt es 3.272 Anträge mit einer Modulspitzenleistung von rd. 212 MW, die noch keinen Platz im Kontingent finden. 

Anträge, die zwischen 12. und 19. Jänner 2021 eingereicht wurden und einen Eigenversorgungsanteil unter 16 % aufweisen, haben nach aktuellem Stand keinen Platz im Kontingent gefunden. Dies gilt auch für Anträge, die nach dem 19. Jänner 2021 eingereicht wurden. 

Die OeMAG weist darauf hin, dass es sich um vorläufige Zahlen handelt, die sich im Zuge der internen Prüfung und weiteren Förderabwicklung ändern können. Zugleich weist die OeMAG darauf hin, dass nicht verbrauchtes Kontingent aus Vorjahren (z.B. Anlage wird nicht errichtet) laufend für die Abarbeitung der in der Warteliste befindlichen Förderanträge verwendet wird. Es wird sich daher im Laufe des Jahres die Warteliste noch verringern.

Falls Sie noch keine Information erhalten haben: Den Status Ihres Förderantrags können Sie auch jederzeit über den Login abrufen. Eine Nachrückung von Anträgen, aufgrund nicht in Anspruch genommener Fördermittel, ist auch weiterhin möglich.

OeMAG-Investitionsförderung vom 16.02.2021

Für das Jahr 2021 beträgt das Kontingent EUR 36 Mio., von welchen vorrangig EUR 24 Mio. für Photovoltaikanlagen zu verwenden sind.

Derzeit finden 1.277 Photovoltaikanlagen mit einer angegebenen Modulspitzenleistung von 123,09 MWp und 3.422 Stromspeicher mit einer angegebenen Nettokapazität von 63,35 MWh im Kontingent Platz.

Anträge für Photovoltaikanlagen, die am 16. Februar 2021 bis 17:03:05 eingereicht wurden sowie Anträge für Stromspeicher, die am 16. Februar 2021 bis 17:10:03 eingereicht wurden, haben nach aktuellem Stand Platz im Kontingent gefunden.

Aktuell gibt es bereits mehr als 3.500 vervollständigte Anträge für Photovoltaikanlagen mit einer Modulspitzenleistung von mehr als 199 MWp sowie knapp 2.400 vervollständigte Anträge für Stromspeicher mit rd. 47 MWh, die noch keinen Platz im Kontingent finden.

Die OeMAG weist darauf hin, dass es sich um vorläufige Zahlen handelt, die sich im Zuge der internen Prüfung und weiteren Förderabwicklung ändern können. Zugleich weist die  OeMAG darauf hin, dass nicht verbrauchtes Kontingent aus Vorjahren (z.B. Anlage wird nicht errichtet) laufend für die Abarbeitung der in der Warteliste befindlichen Förderanträge verwendet wird. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass sich im Laufe des Jahres die Warteliste verkürzt.

Jene Antragsteller, deren Anträge nach aktuellem Stand Platz im Kontingent gefunden haben, werden nach Kontrolle des Antrags umgehend per E-Mail informiert. Aufgrund der zahlreichen Anträge kann die Kontrolle noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Den Status Ihres Förderantrages können Sie auch jederzeit über den Login abrufen.

Eine Nachrückung von Anträgen, aufgrund nicht in Anspruch genommener Fördermittel, ist auch weiterhin möglich.
Klimafond_LOGO.jpg © KPC/Klima- und Energiefonds

Photovoltaik – Aktuell noch freies Kontingent

Derzeit gibt es noch folgende Förderungen mit freien Mitteln für Photovoltaik.

KPC/Klima- und Energiefonds:

Hier gibt es eine Investitionsförderung mit
  • 250 Euro/kWp für 0 bis 10 kWp
  • 200 Euro/kWp für >10 bis 20 kWp
  • 150 Euro/kWp für > 20 bis 50 kWp

Mehr dazu siehe unter www.klimafonds.gv.at/call/photovoltaik-anlagen-2022/

Das aktuell verfügbare Förderbudget beträgt hier derzeit 15,13 Mio. Euro (siehe auch www.meinefoerderung.at/webforms/budget/pvp).

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
OeMAG_LOGO.jpg © OeMAG

Photovoltaik – OeMAG Stand der Fördertöpfe 2021 © OeMAG

Klimafond_LOGO.jpg © KPC/Klima- und Energiefonds

Photovoltaik – Aktuell noch freies Kontingent © KPC/Klima- und Energiefonds