Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser im Jahr 2024 - eine Bilanz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2025 | von DI Thomas Wallner

Seit Kurzem sind die finalen Auswertungen des Landes OÖ für das Jahr 2024 zur Situation von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser verfügbar.

Auswaschungsgefährdete Pflanzenschutzmittel waren auch 2024 in manchen Grundwasserkörpern ein Problem, wobei der Fokus eindeutig bei den Problemwirkstoffen Metazachlor und Dimethachlor, die hauptsächlich zur Unkrautbekämpfung in Raps verwendet werden, liegt. Mittels Förderung und Beratung wurde in den letzten Jahren schon sehr viel erreicht. Es gilt, mittels hoher Teilnahmeraten an ÖPUL- Gewässerschutzprogrammen die Grundwasserqualitäten auch langfristig abzusichern.
GZÜV-Messstelle.jpg © BWSB/Wallner
Die Grundwassergüte wird mit Messstellen im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) laufend überwacht. © BWSB/Wallner
Ein komplexes Thema sind sogenannte relevante Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln. Diese dürfen nämlich faktisch gar nicht gefunden werden - bei den heutigen Analysemöglichkeiten ein schwieriges Unterfangen, denn mit der heutigen Analytik ist nahezu alles nachweisbar. Es gilt daher höchste Sorgfalt beim Hantieren mit Pflanzenschutzmitteln.
GZÜV 2024 Dimethachlor Met. CGA 369873.jpg © Land OÖ
Funde von Dimethachlor Metabolit CGA 369873, Maximalwerte 2024 an 275 Messstellen. Der Schwerpunkt der Belastungen liegt im Gebiet der Traun-Enns-Platte. © Land OÖ

Problemwirkstoffe im Raps: Metazachlor und Dimethachlor

Schwellenwertüberschreitungen (0,1 µg/l gemäß Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser) zeigen die Messstellen beim Dimethachlormetaboliten CGA 369873. Dieser Metabolit stammt aus der Unkrautbekämpfung im Rapsanbau mit den Wirkstoffen Metazachlor (zum Beispiel Butisan) und Dimethachlor (zum Beispiel Colzor Trio). Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" dürfen neben dem Wirkstoff Metazachlor auch Produkte mit dem Wirkstoff Dimethachlor nicht anwenden. Ebenso gilt ein Verbot in Wasserschutz- und -schongebieten. Beim Raps- und Kohlgemüseanbau wird eindringlich ersucht, unabhängig davon generell auf Herbizide, die die Wirkstoffe Dimethachlor bzw. Metazachlor enthalten, zu verzichten.

Problemwirkstoff im Mais: Terbuthylazin

Produkte mit dem sehr auswaschungsgefährdeten Wirkstoff Terbuthylazin werden nach wie vor im Mais zur Unkrautregulierung eingesetzt. Dieser Wirkstoff sowie dessen Abbauprodukte werden in verschiedenen Regionen im Grund- und Trinkwasser gefunden. Der Einsatz des Wirkstoffes Terbuthylazin (zum Beispiel Aspect Pro etc.) ist für Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" bei Mais in der Gebietskulisse nicht möglich. Zusätzlich dürfen Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Terbuthylazin in Wasserschutz und -schongebieten nicht angewendet werden. Ein unkrautfreier Maisbestand ist auch ohne den Problemwirkstoff Terbuthylazin möglich. Aus Sicht des Grundwasserschutzes sollten Produkte mit dem Wirkstoff Terbuthylazin nicht mehr verwendet werden. Außerdem hat der Wirkstoff die Eigenschaft, thermisch leicht verfrachtet zu werden (Abdrift) und kann somit bei verschiedenen Kulturen, vorwiegend im Bioanbau, zu großen Problemen führen. Alternative Produkte zur Unkrautbekämpfung im Mais ohne den Wirkstoff Terbuthylazin gibt es genug.
GZÜV 2024 Desethyl-Desisopropylatrazin.jpg © Land OÖ
Messwerte von Desethyl-Desisopropylatrazin – ein Abbauprodukt von Terbuthylazin - 275 GZÜV-Messstellen, Maximalwerte 2024. © Land OÖ

„Hartnäckiges“ Bentazon (Basagran)

Basagran (mit deutscher Zulassungsnummer) war bis 31. Dezember 2014 in Österreich anwendbar. Die österreichische Zulassung lief schon mit 1. August 2006 aus, ab diesem Zeitpunkt hat die Firma BASF nur mehr deutsche Ware verkauft - was damals auch legal war.
GZÜV 2024 Bentazon.jpg © Land OÖ
Der Wirkstoff Bentazon ist außerordentlich "hartnäckig" und wurde auch im Jahr 2024 noch bei manchen Messstellen im Zentralraum – auch über dem Trinkwassergrenzwert von 0,1 µg/l – nachgewiesen. © Land OÖ

Fazit

Die Karten für das Jahr 2024 zeigen klar auf, wo weiterhin die Schwerpunkte zu setzen sind. Austragsgefährdete Pflanzenschutzmittel sowie deren Metaboliten und Nitrat sind für Wasserversorger sehr problematisch. Bei den Funden von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser geht es meistens um die sogenannten "üblichen Verdächtigen". Die auswaschungsgefährdeten Wirkstoffe Terbuthylazin, Metazachlor und Dimethachlor sind leicht zu ersetzen, und dass nicht mehr zugelassene Pflanzenschutzmittel nicht mehr angewendet und im Altstoffsammelzentrum ordnungsgemäß entsorgt werden, versteht sich von selbst.

Für jeden Praktiker muss das Ziel sein, dass keine Pflanzenschutzmittel in Grund- bzw. Trinkwasser sowie in Oberflächengewässer gelangen und dass der Austrag von Nitrat ins Grundwasser unter Steigerung bzw. Optimierung der Nährstoffeffizienz (Stichwort hohe Mineraldüngerpreise) so weit wie irgendwie möglich vermieden wird.

Kontakt

  • Thomas Wallner
    DI Thomas Wallner
    thomas.wallner@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1556
Zum vorigen voriger Artikel

Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreich in die Zukunft mit Pflanzenbau und Boden.Wasser.Schutz!

Broschüren

  • Cover_Richtlinien für die sachgerechte Düngung_8. Auflage_akt Version 2023 © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • Cover Broschüre Bodenuntersuchung © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • Cover_Bodennahe Gülleausbringung © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • Boden.Wasser.Schutz.Blatt © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 2. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

Düngung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

Drohensaat © BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

Bodenfruchtbarkeit © BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

Düngung_Schleppschlauch © BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

Reifendruckanlage © BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Oberösterreichischer Umweltkongress 2025
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen!
  • Begrünungsrechner 2025
  • Flach arbeiten oder tief lockern? - Optimale Bearbeitung vor dem Zwischenfruchtanbau
  • ÖDüPlan Plus: Ernte verbuchen - so geht’s!
  • Kümmel - mehr als nur eine "Alternative"?
  • "Undercover" im Mais
  • Bevorzugte Abflusswege: Erosionsschutzmaßnahmen oft unzureichend umgesetzt
  • Düngung zur Zwischenfrucht - darauf ist zu achten
  • Zwischenfrüchte: ein Muss im Ackerbau
  • Sommerinfoabend - "nomen est omen“
  • EU stellt "Wasserresilienzstrategie" vor
  • "GRUNDWasser 2030“ - Weiterbildung nicht vergessen!
  • Wasserbauern auf Exkursion: Von solidarischer Landwirtschaft bis Agri-Photovoltaik
  • Gewässer: Auflagen einhalten!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
91 Artikel | Seite 2 von 7

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.09.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 01.10.2025

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
GZÜV-Messstelle.jpg © BWSB/Wallner

Die Grundwassergüte wird mit Messstellen im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) laufend überwacht. © BWSB/Wallner

GZÜV 2024 Dimethachlor Met. CGA 369873.jpg © Land OÖ

Funde von Dimethachlor Metabolit CGA 369873, Maximalwerte 2024 an 275 Messstellen. Der Schwerpunkt der Belastungen liegt im Gebiet der Traun-Enns-Platte. © Land OÖ

GZÜV 2024 Desethyl-Desisopropylatrazin.jpg © Land OÖ

Messwerte von Desethyl-Desisopropylatrazin – ein Abbauprodukt von Terbuthylazin - 275 GZÜV-Messstellen, Maximalwerte 2024. © Land OÖ

GZÜV 2024 Bentazon.jpg © Land OÖ

Der Wirkstoff Bentazon ist außerordentlich "hartnäckig" und wurde auch im Jahr 2024 noch bei manchen Messstellen im Zentralraum – auch über dem Trinkwassergrenzwert von 0,1 µg/l – nachgewiesen. © Land OÖ