-
Ackerkulturen
mehrZwischenfruchtbegrünung - Umbruch Variante 1
Mit 14. September endete das Befahrungsverbot bei der Variante 1.ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!
Teilnehmer an der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker (GWA) müssen bis spätestens 31. Dezember 2026 pro angefangene 5 ha Ackerfläche innerhalb der Gebietskulisse eine Bodenprobe ziehen. -
Grünland & Futterbau
mehrDer Herbst zieht ins Grünland
Es ist bereits deutlich spürbar - die Tage werden kürzer, vereinzelt fallen Blätter von den Bäumen, morgens ist es taunass. Langsam, aber sicher zieht der Herbst ins Land und die Vegetation stellt sich um. Auch auf den Wiesen kann man zu dieser Jahreszeit das eine oder andere beobachten.Gundelrebe - kriechend in die Lücken
Bei der Gundelrebe, auch bekannt unter dem Namen Gundermann, handelt es sich um eine Pflanze, welche in Grünlandbeständen immer wieder zu finden ist. Woran man sie erkennt, welche Eigenschaften sie hat und ob man sich bei ihrem Auftreten Sorgen machen muss – mehr dazu in diesem Pflanzenportrait. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrHerbstdüngung - das Wichtigste im Überblick
Die Stickstoffdüngung ist in Österreich überwiegend durch die Nitrataktionsprogramm-Verordnung geregelt. Welche Kulturen, wie lange und mit welcher Menge gedüngt werden dürfen.Wasserschutz- und -schongebiete: Kontrollen zum Pflanzenschutzmitteleinsatz durch Land OÖ
Pflanzenschutzmittel mit den auswaschungsgefährdeten Wirkstoffen Metazachlor, Dimethachlor und Terbuthylazin dürfen laut Zulassungsvorschriften in Wasserschutz- und Wasserschongebieten nicht angewendet werden. -
Pflanzenschutz
mehrAktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2025
vom 25. September 2025Unkrautbekämpfung im Herbst - gute Ergebnisse aus der Praxis
Neben der besseren Verteilung von Arbeitsspitzen können wir hartnäckige Ungräser wie Windhalm, aber auch Unkräuter wie Klettenlabkraut gezielt bekämpfen. -
Biodiversität
mehrBiodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet.Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber
Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen? In der neuen Broschüre der Biene Österreich werden 239 heimische Wiesenpflanzen hinsichtlich ihres Werts für Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen sowie Schmetterlinge analysiert - basierend auf Daten aus Österreich, Süddeutschland und Südtirol. -
Obstbau
mehrErwerbsmäßiger Anbau von Quitten – Einblicke
Obsternte zur richtigen Zeit
Schön ausgefärbt sind Äpfel und Birnen durch das Wechselspiel warmer Tage und kühler Nächte im Herbst. Dies führt auch zu einem ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnis bei den Äpfeln. Es ist verlockend, die schönen Früchte allesamt vom Baum zu nehmen, doch haben wir einige Feinheiten bei der Ernte zu beachten. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen