-
Ackerkulturen
mehrLK-Braugerstensortenversuch Sierndorf (Bezirk Korneuburg)
Beim LK Braugerstensortenversuch in Sierndorf wurden Winterbraugersten und Sommerbraugersten (Herbstanbau) geprüft.Update zur Getreideernte in Niederösterreich 2025
Das unbeständige Wetter in Niederösterreich führt immer wieder zu Unterbrechungen bei der Getreideernte. -
Grünland & Futterbau
mehrNachsaat von Dauerwiesen: Jetzt handeln
2024 war - in einem Großteil der Grünlandregionen - geprägt von ausreichend Niederschlägen und damit hohen Masseerträgen. Diese Situation änderte sich ab Herbst/Winter 2024/25 und wirkt in der Dauerkultur Grünland bis heute nach. Nach der Trockenphase im Juni 2025 folgt jetzt ab Ende Juli der für viele Dauerwiesen geeignete Zeitpunkt für eine Nachsaat.Totalschaden durch den Engerling - was macht Sinn?
Erste Schadensmeldungen gab es im heurigen Jahr bereits Ende Mai. Durch die trocken-heiße Witterung im Juni hat sich die Situation zusätzlich verschärft. In den Engerlinggebieten wird das tatsächliche Schadensausmaß aktuell ersichtlich und die Anfragen dazu werden mehr. Was macht nun Sinn und welche Maßnahmen können gesetzt werden? -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrAlles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit
Stroh ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Landwirtschaft, sei es als Einstreu, Futter oder als Mulchmaterial für den Erosionsschutz. Doch was macht "gutes" Stroh aus, welchen Wert hat es und wie wird es richtig gelagert? Diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel.Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung
Die Auswahl geeigneter Zwischenfrüchte ist von Betrieb zu Betrieb verschieden und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. -
Pflanzenschutz
mehr10. Umweltökologisches Symposium
Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und UnkrautmanagementRapserdflöhe gezielt bekämpfen
Von den Schädlingen im Herbst ist der Rapserdfloh weiterhin der bedeutendste. Sein Auftreten ist jedoch regional sehr unterschiedlich, im Zentralraum ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Beobachtung und rasches Reagieren bei Überschreiten der Schadensschwellen können Ausfälle verhindern. Leider haben Untersuchungen ergeben, dass es in Oberösterreich bereits gegen synthetische Pyrethroide resistente Erdflöhe gibt. -
Biodiversität
mehrBiodiversität in der Kulturlandschaft
Um dieses Thema drehte sich die Gumpensteiner Begrünungstagung am 3. Juni 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"
Fachjury kürt fünf heimische Bäuerinnen und Bauern zu Biodiversitätsbotschaftern -
Obstbau
mehrMarillen für den Hausgarten
Das heurige Jahr brachte eine hervorragende Marillenernte in großer Menge und bester Qualität. In den vergangenen 25 Jahren hat sich die Erwerbsanbaufläche verzwanzigfacht. Von bescheidenen 4 ha wuchs sie auf etwa 80 ha an.Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Grundlagen
Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Maroni, ist ein sommergrüner Baum, der sowohl für seine Schalenfrüchte als auch als Holzlieferant geschätzt wird. Erwerbsmäßige Plantagen werden überwiegend in geordneten Pflanzverbänden geführt, überwiegend auf Hängen in Regionen mit geringer Spätfrostgefahr. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen