-
Ackerkulturen
mehrLK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)
Am 3. Oktober 2025 wurde der LK-Körnermaisversuch in Krottendorf (Nähe Stadt Haag, Bezirk Amstetten) geerntet.Begrünungsfeldtag in Rodingersdorf
Der Verein Boden.Leben und die BBK Horn veranstalten am Dienstag, den 21. Oktober 2025, in Rodingersdorf wieder den traditionellen Herbstfeldtag am Betrieb Winkelhofer. -
Grünland & Futterbau
mehrPflege der Futterbestände vor dem Winter entscheidend
Die Maßnahmen sind für den Ertrag im Frühjahr ausschlaggebend. Ein Überblick über die Strategien, Risiken und Praxisempfehlungen.Der Herbst zieht ins Grünland
Es ist bereits deutlich spürbar - die Tage werden kürzer, vereinzelt fallen Blätter von den Bäumen, morgens ist es taunass. Langsam, aber sicher zieht der Herbst ins Land und die Vegetation stellt sich um. Auch auf den Wiesen kann man zu dieser Jahreszeit das eine oder andere beobachten. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehr"CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
Rund 2.330 Betriebe nehmen in Oberösterreich (österreichweit ca. 4.610) freiwillig an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" (GRUNDWasser 2030) teil. Nachfolgender Artikel soll zeigen, worauf diese Betriebe im Besonderen zu achten haben.Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
Im Fokus: Boden und Gewässerschutz. -
Pflanzenschutz
mehrAktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 27/2025
vom 15. Oktober 2025Schwierig bekämpfbare Ungräser in Wintergetreide
Die Gräserwirkung der Getreideherbstherbizide gegen Windhalm ist in der Regel ausreichend. Für schwerbekämpfbare Gräser wie z.B.: Ackerfuchsschwanz, Raygräser/Weidelgräser oder die Taube Trespe braucht es noch Zusätze, um die Wirkung entsprechend abzusichern. -
Biodiversität
mehrBiodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet.Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber
Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen? In der neuen Broschüre der Biene Österreich werden 239 heimische Wiesenpflanzen hinsichtlich ihres Werts für Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen sowie Schmetterlinge analysiert - basierend auf Daten aus Österreich, Süddeutschland und Südtirol. -
Obstbau
mehrDer Rheinische Bohnapfel - ein alter Bekannter mit modernen Eigenschaften
Der Rheinische Bohnapfel wurde um 1750 im deutschen Rheinland aufgefunden und ist in OÖ sehr weit verbreitet. Der Baum wächst auf Sämlingsunterlagen sehr stark. Er entwickelt pyramidale bis kugelige Kronen. War der Bohnapfel früher eine Tafelsorte, so wird er heute meist für die Verarbeitung verwendet. Manche positiven Eigenschaften bringen ein Come-Back als Tafelapfel.Erwerbsmäßiger Anbau von Walnuss - Einblicke
Im Erwerbsanbau von Walnüssen wird auf veredelte Bäume gesetzt. Die Sorten werden in Hinblick auf verschiedene gewünschte Eigenschaften gezüchtet, wie z.B.: Widerstandfähigkeit gegenüber Frost, Knackbarkeit, Größe und Geschmack der Walnüsse und gute Erträge. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen terminaltragenden und lateraltragenden Sorten, wobei letztere, die für den intensiven Erwerbsanbau interessanteren sind. Bei intensiven Systemen und lateraltragenden Sorten ist ein optimaler Standort entscheidend. Eine ausreichende Wasserversorgung in Form einer Bewässerung, oder Jahresniederschlägen von mindestens 600 mm verteilt über die Vegetationsperiode, kombiniert mit gleichmäßigen Stickstoffgaben ist für einen erfolgreichen Anbau entscheidend. Für die Trockengebiete Österreichs, wie zum Beispiel dem Seewinkel, eignen sich ungarische Züchtungen am besten. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen