-
Ackerkulturen
mehrRaps - Knospenwelke
Auf vielen Rapsflächen ist seit Ostern zu sehen, dass keine Schoten angesetzt werden. Der erste Gedanke fällt natürlich auf Schäden durch den Rapsglanzkäfer. Das wird zum Teil auch zutreffen, die Hauptursache ist meistens aber die physiologische Knospenwelke.Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
Eine gezielte Vorauflaufbehandlung legt die Basis für stabile Erträge. Entscheidend sind Bodenzustand, Applikationszeitpunkt und Sortenverträglichkeit. -
Grünland & Futterbau
mehrFutterwirtschaft braucht Top-Silagen
Optimales wirtschaftseigenes Grundfutter ist Grundlage hochwertiger Produkte der Grünland- und Viehwirtschaft, Qualität somit zentrales Anliegen viehhaltender Betriebe.Grünlandernte mit Verantwortung
Information zur Vermeidung von Wildtierverlusten -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrRegenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau
Damit die Bodenfruchtbarkeit langfristig gesichert wird, setzen Eferdinger Gemüsebauern vermehrt auf Zwischenfrüchte und vielfältige Fruchtfolgen. Diese verbessern nicht nur die Bodenstruktur, sondern schützen auch das Grundwasser vor Nitratauswaschung. Während im Winter vielerorts unbedeckte Schwarzbrachen dominieren, sorgen Begrünungen zusätzlich für ein ansprechenderes Landschaftsbild.Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
Empfehlungen zur Gabe einer Qualitätsdüngung reichen bei Weizen ab Erscheinen des Fahnenblattes (Entwicklungsstadium 37) bis etwa zur Mitte des Ährenschiebens (Entwicklungsstadium 55). -
Pflanzenschutz
mehrAktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2025
Informationen zu Winterweizen, Mais und Soja.Integrierter Pflanzenschutz – was wird bei Kontrollen gefragt?
Pflanzenschutz muss umfassend begriffen werden und reduziert sich nicht nur auf den Einsatz von Produkten. Seit 2014 ist der Integrierte Pflanzenschutz in der EU-Gesetzgebung verankert und ist bei Vor-Ort-Kontrollen des Landes OÖ auch ein Prüfkriterium. -
Biodiversität
mehrBio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
Leistungen der Bio-Landwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft werden aufgezeigt.Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
Biodiversitätsflächen sind gezielt angelegte und gepflegte Bereiche in der Agrarlandschaft, die die Artenvielfalt fördern und den ökologischen Wert von Acker- und Grünlandflächen steigern sollen. Für Betriebe in den ÖPUL Maßnahmen "Biologische Wirtschaftsweise und Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" sind sie mit Beginn des neuen Förderprogrammes verpflichtend anzulegen. -
Obstbau
mehrSpindelobstbäume gezielt formieren
Bei Spindelobstbäumen steht nach der Pflanzung nicht der Schnitt im Vordergrund, sondern das Formieren der Äste. Das ist der Gegensatz zu großkronigen Bäumen, bei denen der Pflanzschnitt die wesentliche Grundlage zum Erfolg des weiteren Aufbauschnittes in den nächsten fünf Jahren ist.Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten
Spindelobstbäume sind eine beliebte Baumform für kleinere Gärten oder Balkone. Sie zeichnen sich durch einen schlanken, spindelförmigen Wuchs aus und sind bekannt für ihren frühen Fruchtansatz. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen