Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder(current)2
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Lebendrinder

OÖ: Zuchtrinderversteigerung in Regau am 3. Juni 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.06.2025 | von Matthias Wienerroither

Starkes Kaufinteresse

Nach der Entspannung bezüglich MKS in den letzten Wochen herrschte bei der Zuchtrinderversteigerung des RZV & RZO am 3. Juni in Regau wieder Aufbruchsstimmung unter den Landwirt:innen: die Milchpreise sind stabil bis leicht steigend, die Schlachtviehpreise auf einem Allzeithoch und die Nutzkälberpreise auf einem absoluten Rekordniveau. Dementsprechend groß war trotz einem kleineren Angebot die Nachfrage.

Die 13 verkauften Fleckviehkühen konnte zu sehr ansprechenden Preisen versteigert werden. Die Preisspanne reichte je nach Qualität von € 1.800,- bis € 3.480,-. Der Durchschnittspreis belief sich auf
€ 3.014,-. Den Tageshöchstpreis von € 3.480,- erzielte der Betrieb Eva Gösweiner aus Spital am Phyrn für eine sehr korrekte Meter-Tochter mit 29 kg garantierter Milchmenge, bereits trächtig und fest sitzendem Euter. Einen Zuschlagspreis von € 3.360,- konnte eine kalibrige Rocky-Tochter vom Betrieb Markus Pendl aus Laakirchen erzielen: sie überzeugte mit einem korrekten Euter und 39 kg Milch. Diesmal waren auch großträchtige Kalbinnen der Rasse Fleckvieh sehr gut nachgefragt was zeigt, dass das Käuferinteresse bei Kühen nicht abgedeckt werden konnte und auch der stark gestiegene Kälberpreis in den letzten Wochen berücksichtigt wird. Hier konnte eine körperhafte, sehr lange Seeland-Tochter vom Betrieb Rudolf Sulzberger aus Gampern mit einem Zuschlagspreis von € 3.340,- den Höchstpreis erzielen.

Bei der Rasse Holstein wurden fünf Kühe zum Verkauf angeboten. Davon konnten vier Kühe mit Qualität überzeugen und erzielten Preise von € 3.120,- bis zu € 3.300,-. Besonders beliebt waren wieder Kühe mit viel Milch, korrekten Fundamenten, robotertauglichen Eutern und niedriger Zellzahl. Den Spitzenpreis von
€ 3.300,- erzielte eine Acryl-Tochter vom Betrieb Margit Langer aus Pregarten. Diese Jungkuh konnte mit sehr fest und hoch sitzendem Euter bei idealer Strichplatzierung, AMS-gewöhnt und garantierter Milchmenge von 30 kg gefallen. Bei Brown Swiss konnten zwei exterieurstarke Kalbinnen zum Durchschnittspreis von
€ 2.780,- verkauft werden.

Gerade bei den Kühen in Milch gibt es großen Bedarf und eine starke Nachfrage, dies gilt für alle Rassen und wir ersuchen unsere Mitgliedsbetriebe, die Möglichkeit zu nutzen und über die Versteigerung in Regau Tiere zu vermarkten. Auch großträchtige Kalbinnen sind bei allen Rassen gefragt, sofern eine gute Mutterleistung und ansprechende Entwicklung gegeben ist. Tiere für die Versteigerung bitte im Zuchtverbandsbüro oder über die Rind-OÖ App anmelden.
Die nächste Zuchrinderversteigerung des RZV gemeinsam mit dem RZO in Regau findet am Dienstag, 15. Juli 2025 statt.

Die nächste Zuchtrinder- und Kälberversteigerung des RZO in Freistadt findet am Mittwoch, 2. Juli 2025 statt.

Preisstatistik - Kühe in Milch

Rasse Angeboten Verkauft Preise von bis Ø-Preis-netto
Fleckvieh 14 13 1.800 - 3.480 3.014,-
Holstein 5 5 1.700 - 3.300 2.904,-

Preisstatistik - Kalbinnen höherträchtig

Rasse Angeboten Verkauft Preise von bis Ø-Preis-netto
Fleckvieh 7 7 1.800 - 3.340 2.657,-
Brown Swiss 2 2 2.720 - 2.840 2.780,-
Holstein 4 4 2.000 - 2.400 2.220,-

Preisstatistik - Kalbinnen kleinträchtig

Rasse Angeboten Verkauft Preise von bis Ø-Preis-netto
Holstein 2 2 1.750 - 2.000 1.875,-
Versteigerung RZO und RZV am 3.06.2025.jpg © RZO/Kitzberger
Den Tageshöchstpreis von € 3.480,- erzielte eine sehr korrekte Meter-Tochter mit 29 kg garantiert Milchmenge, bereits trächtig und fest sitzendem Euter. © RZO/Kitzberger
Zum vorigen voriger Artikel

OÖ: Kälberversteigerung in Regau am 10. Juni 2025

Zum nächsten nächster Artikel

OÖ: Kälberversteigerung in Ried am 2. Juni 2025

Weitere Fachinformation

  • OÖ: 379. Zuchtrinder- und Kälberversteigerung in Freistadt am 2. Juli 2025
  • OÖ: Nutzkälberversteigerung in Ried am 30. Juni 2025
  • OÖ: Einstellermarkt in Maria Neustift am Donnerstag, 26. Juni 2025
  • OÖ: Zuchtrinderversteigerung in Ried am 24. Juni 2025
  • OÖ: Nutzkälberversteigerung in Freistadt am 18. Juni 2025
  • OÖ: Kälberversteigerung in Regau am 10. Juni 2025
  • OÖ: Zuchtrinderversteigerung in Regau am 3. Juni 2025
  • OÖ: Kälberversteigerung in Ried am 2. Juni 2025
  • OÖ: Nutzkälberversteigerung in Ried am 02. Juni 2025
  • OÖ: 377. Zuchtrinder- und Kälberversteigerung in Freistadt am 28. Mai 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Versteigerung RZO und RZV am 3.06.2025.jpg © RZO/Kitzberger

Den Tageshöchstpreis von € 3.480,- erzielte eine sehr korrekte Meter-Tochter mit 29 kg garantiert Milchmenge, bereits trächtig und fest sitzendem Euter. © RZO/Kitzberger