Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

OÖ Weingala – Best of OÖ 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.05.2025 | von Land OÖ

Bei der zweiten Auflage der Weingala „Best of OÖ“ wurden kürzlich die besten Weine des Landes prämiert.

.jpg © Land OÖ/Margot Haag
Die Siegerinnen und Sieger der diesjährigen Weingala "Best of OÖ". © Land OÖ/Margot Haag
Eingereicht wurden 158 Weine von 23 Winzern. Die große Zahl der Einreichungen (+ 42 % im Vergleich zur Weingala 2023) verdeutlicht das steigende Interesse an oberösterreichischen Weinen und den Aufwärtstrend im heimischen Weinbau – eine Entwicklung, die das Genussland OÖ und seine Obfrau, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, maßgeblich fördern, denn: „Im oberösterreichischen Wein spiegelt sich nicht nur der Geschmack unseres Landes und der Charakter unserer Rebsorten wider, sondern auch der Pioniergeist und die Leidenschaft unserer Winzerinnen und Winzer. Sie haben den oberösterreichischen Wein aus dem Schatten der großen Weinbaugebiete herausgekeltert und damit Gesprächsstoff geschaffen – nicht nur hier in der Region, sondern weit darüber hinaus.“

Rebsorten in Oberösterreich – eine vielfältige Palette

Die Weinbauern in Oberösterreich setzen auf eine breite Vielfalt an Rebsorten – von Weiß- bis Rotwein. Auf knapp 65 Hektar Weißweinfläche kommen 35 Hektar Rotwein. Mit 12 Hektar nimmt der Grüne Veltliner eine besondere Stellung ein, denn er findet in Oberösterreich ideale Bedingungen vor. Insgesamt wirken sich die klimatischen Veränderungen positiv auf den Weinbau aus. „Das veränderte Klima eröffnet uns neue Möglichkeiten – vom Grünen Veltliner bis hin zu Rotweinen. Oberösterreich als Weinland gewinnt an Profil und Bedeutung“, betont Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
 

Weinbauverband & Genussland OÖ treiben Entwicklung voran

Was macht den oberösterreichischen Weinbau so erfolgreich? Eine starke Achse aus Genussland OÖ, dem Weinbauverband und der Landwirtschaftskammer OÖ. „In Oberösterreich setzen wir auf die Leidenschaft und den Pioniergeist unserer Winzerinnen und Winzer, den starken Zusammenhalt im Weinbauverband und die Marketingpower des Genusslands – ein Dreiklang, der Früchte trägt“, so Langer-Weninger.
 
„Das Erfolgskonzept der oö. Weinbaubetriebe ist sicher die Vielfalt. Mit über 70 angebauten Rebsorten können wir als kleines Weinbaugebiet hier viel Abwechslung bieten und das kommt auch gut an. Viele Weinliebhaber erkennen dieses großartige Angebot und greifen vermehrt zum regionalen Tropfen, weil auch für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Entwicklung und die Qualität, die dabei geboten wird, sind beeindruckend, wozu ich ganz herzlich gratuliere“, streut LK-Präsident Franz Waldenberger den oö. Winzerinnen und Winzern Rosen.
 

Best of OÖ: Die Siegerweine der Weingala 2025

In insgesamt 13 Kategorien wurden die besten Weine des Jahres gekürt. Eine hochkarätig als auch paritätisch besetzte Jury, bestehend aus zwölf Expertinnen und Experten aus Weinjournalismus, Gastronomie und Weinhandel, bewertete die eingereichten Weine nach einem 20-Punkte-Schema. Die Blindverkostung an der unter anderem zwei Gault & Millau Sommeliers teilnahmen, führte zu eindrucksvollen Ergebnissen, die das hohe Niveau des oberösterreichischen Weinbaus unterstrichen. Die Auszeichnungen in den einzelnen Kategorien gingen an folgende Betriebe:
 
  • Frizzante: Kronbergerhof Fam. Roithmeier (Scharten) - Rosé Frizzante Muscat Bleu
  • Sekt: Weingut Aichinger (Hartkirchen) - Sekt Austria Reserve Extra Brut
  • Grüner Veltliner Jg. 23 & 24: Schiefermair Wein (Kematen/Krems) - Grüner Veltliner
  • Burgunder-Sorten weiß Jg. 23 & 24: Nußböckgut Fam. Velechovsky (Leonding) - Chardonnay Klassik
  • Gemischter Satz & Weißwein-Cuvées Jg. 23 & 24: Der Manfred & die Seinen (Kirchschlag) - Gemischter Satz Granit-Terrassen
  • Sortenvielfalt weiß Jg. 23 & 24: Innviadla Weinbau Fam. Költringer (Weilbach) - Muskateller
  • PIWI´s Donauriesling & Donauveltliner: Fruchtveredelung Geschwister Wurm (St. Florian) - Donauriesling
  • PIWI´s Sortenvielfalt: Stefan & Andrea Greindl (Naarn) - Hibernicus
  • Weißweine gereift Jg. 22 und älter: Gaumbergergut (Leonding) - Riesling
  • Rosé Schiefermair Wein(Kematen/Krems) - Lucky Rosé
  • Rotweine Hofweingut Schmuckenschlager (Enns) - Zweigelt
  • Alternative Weine Armin Kienesberger (Schlüßlberg) - Untouched
  • Süßweine Schiefermair Wein (Kematen/Krems) - Solaris Süßwein
Zum nächsten nächster Artikel

JUMP-Zertifikatslehrgang der Landjugend Oberösterreich

Weitere Beiträge

  • Sonderthema: Die Bäuerin
  • MKS aussitzen ist mit Sicherheit keine Option
  • Ausschuss für Erwerbskombination und Direktvermarktung
  • Die Bäuerin: Von Torten zu Tieren: Mit Leidenschaft Bäuerin
  • Land & Leben
  • Landjugend bewegt beim Linz-Marathon
  • LK-Gartentipp
  • Maibaumlandkarte der Landjugend regelt Diebstähle
  • Internationaler Jugendaustausch - Gastfamilien gesucht!
  • Sammlung von Big Bags in den oö. Altstoffsammelzentren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
96 Artikel | Seite 2 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • Kochen macht Schule

    Vom Feld bis zum Teller - Bildung, die wirkt!
  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
.jpg © Land OÖ/Margot Haag

Die Siegerinnen und Sieger der diesjährigen Weingala "Best of OÖ". © Land OÖ/Margot Haag