Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik(current)2
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik

Ofenholztrocknung in nur sechs Monaten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2024 | von Redaktion Forst

In ihrer Diplomarbeit an der HBLA Elmberg hat sich Emely Wimmer mit der Brennholztrocknung beschäftigt. In einem 28 Wochen dauernden Feldversuch wurde der Trocknungsverlauf für Fichte und Buche untersucht.

© Pixelkinder
Wird das Holz rechtzeitig im Frühjahr zum Trocknen aufgestellt, lässt sich bis zum Herbst ein Wassergehalt von unter 20 Prozent erreichen. © Pixelkinder
Weithin heißt es, dass Brennholz eineinhalb bis zwei Jahre Zeit zum Trocknen braucht, um einen Wassergehalt von unter 20 Prozent zu erreichen. Ein geringer Wassergehalt ist erforderlich, damit es als ofenfertiges Holz mit entsprechend hohem Heizwert verbrannt werden kann. Die enorme Nachfrage nach Brennholz der letzten Jahre gaben den Ausschlag dafür, zu untersuchen, inwieweit bei Lufttrocknung auch mit kürzerer Trocknungsdauer das Auslangen gefunden werden kann.

Einfluss von Baumart und Lagerungsform untersucht

Das Versuchsdesign war so angelegt, dass ein Raummeter Weichholz (Fichte) und Hartholz (Buche) sowohl als Meterscheiter im Bündel als auch auf 33-cm-Stücke geschnitten im Bigbag gelagert wurde. Darüber hinaus wurde als Lagerplatz ein Ort an der Nordseite sowie an der Südseite einer Verarbeitungshalle gewählt. Dadurch ergaben sich acht „Versuchsobjekte“, an denen täglich mithilfe eines Hubwagens mit inkludierter Wiegevorrichtung die Masse bestimmt wurde. Der kontinuierliche Gewichtsverlust aufgrund der Trocknung wurde dokumentiert.

Fichte trocknet schneller als Buche

Hartholz und Weichholz unterscheiden sich signifikant (Student's t-Test) im Trocknungsverlauf. Hartholz zeichnet sich durch eine höhere Dichte und eine engere Faserstruktur aus. Im Gegensatz dazu besitzt Weichholz eine geringere Dichte und eine lockerere Faserstruktur. Weichholz trocknet demnach aufgrund seiner Zellstruktur schneller und weist deswegen innerhalb von 28 Wochen noch niedrigere Wassergehaltswerte auf als Hartholz. Fichtenholz kann aus diesen Gründen ohne Bedenken nach einem halben Jahr verkauft werden, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.

Lagerungsform (Bündel bzw. Bigbag) hat keinen Einfluss

Die Ergebnisse des Versuchs verdeutlichen, dass durch eine sachgerechte, natürliche Lagerung an der Luft ein Wassergehalt des Holzes von unter 20 % innerhalb von 28 Wochen erreicht werden kann, was eine optimale und nachhaltige Verbrennung bereits nach sechs Monaten ermöglicht. Statistische Tests haben gezeigt, dass die Lagerungsform, ob im Bündel oder im Bigbag, keine Rolle für den Trocknungsverlauf spielt. Entscheidend ist vielmehr das Brennholz nicht im Wald mit Beschattung durch Bäume, sondern einer sonnenexponierten Stelle mit entsprechender Belüftung zu lagern.

Trocknungsverlauf von Witterung bzw. Umgebungstemperatur bestimmt

Unabhängig von der gewählten Lagerungsform, ob als Stückholz im Bigbag oder als Meterscheiter im Bündel, ist sowohl eine sachgerechte Lagerung als auch das rechtzeitige Spalten im Frühjahr entscheidend. Es ist von Vorteil, das Holz bereits bis Ende Februar bzw. Anfang März zum Trocknen aufzustellen. Andernfalls verschiebt sich die Trocknungsperiode zu weit in den Herbst. Durch die jahreszeitlich bedingten Witterungseinflüsse ist dabei eine optimale Trocknung im Freien nicht mehr gewährleistet. Hohe Luftfeuchtigkeit, niedrige Temperaturen und reduzierte Sonneneinstrahlung stoppen den Trocknungsprozess oder kehren ihn gar um. Entscheidend ist außerdem, dass das Holz zum Boden einen Abstand von circa 15-30 cm aufweist. Werden mehrere Bündel bzw. Bigbags nebeneinander gelagert, ist auch dabei ein Abstand von etwa 20 cm zueinander einzuhalten.

Links zum Thema

  • Aufzeichnung Webinar "Forst im Fokus" zur Ofenholztrocknung

Weitere Fachinformation

  • Arbeitssicherheit hat im Wald immer Vorrang!
  • Rettungskette bei Forstunfällen
  • Werkzeuge für die Waldpflege

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Pixelkinder

Wird das Holz rechtzeitig im Frühjahr zum Trocknen aufgestellt, lässt sich bis zum Herbst ein Wassergehalt von unter 20 Prozent erreichen. © Pixelkinder