Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

OÖ Pflanzenmarkt 13/25

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2025 | von DI Helmut Feitzlmayr

Zuckerrübenernte steht vor dem Abschluss

Die Rübenernte konnte in der zweiten Novemberhälfte großteils abgeschlossen werden und alle Zuckerrüben, welche Abholtermine nach ca. 10. Dezember haben, wurden mit Vlies abgedeckt. Die gute Qualität der Zuckerrüben erlaubt in der Tullner Zuckerfabrik eine hohe Tagesleistung von knapp 14.000 Tonnen pro Tag. Der Zuckergehalt ist in den vergangenen Wochen kontinuierlich angestiegen. Die bisher untersuchten Zuckerproben der oberösterreichischen Landwirte liegen bei rund 17% Polarisation.
Zuckerrübe.jpg © LK OÖ/Feitzlmayr
Die Zuckerrübenfläche soll 2026 stabil bleiben © LK OÖ/Feitzlmayr
Während heuer in Österreich durchschnittlich 78 t je ha Rübenertrag erwartet werden, wird dieser für Oberösterreich auf rund 95 t geschätzt. Multipliziert mit einem erfreulichen Zuckergehalt von 17% ergibt sich damit in Oberösterreich ein Zuckerertrag von über 16 t je ha. Die Abfuhr der Rüben sollte in Oberösterreich in den ersten zwei Jänner Wochen abgeschlossen sein. Die Tullner Zuckerfabrik dürfte, sofern es zu keinen technischen Problemen kommt, um den Monatswechsel von Jänner auf Februar fertig werden.

Der Zuckermarkt in Europa ist in den vergangenen Wochen unter Druck geraten. Darauf reagieren die Zuckerfabriken. So ersucht die Südzucker die Landwirte um eine Reduktion der Rübenfläche um 25 - 35%. Auch die Nordzucker sowie die Zuckerfabrik Cosun, Niederlande, planen eine Reduktion der Kontraktmenge um 10%.

Wir gehen davon aus, dass die Rübenfläche 2026 österreichweit stabil bleibt. Über den Beginn der Kontrahierungsversammlungen wird rechtzeitig informiert.

Oberösterreichs Ackerbauern erzielten heuer bundesweit höchstes Ertragsniveau

Die AMA-Marktinformation befragt jährlich, im Rahmen der Sommer- und Herbstertragserhebung, österreichweit rund 3.000 integriert und rund 1.000 biologisch wirtschaftende Betriebe. Dabei wurde bestätigt, dass Oberösterreichs Ackerbauern zur Ernte 2025 bei Winterweizen, Wintergerste, Roggen, Triticale, Hafer, Ölraps, Körnermais und Sojabohne bundesweit das höchste Ertragsniveau erzielten. In der Tabelle sind neben den oberösterreichischen Durchschnittserträgen auch die integriert und biologisch erzielten Erträge angeführt. Die Biobetriebe erreichten heuer in Oberösterreich im Durchschnitt 58% der Erträge ihrer integriert wirtschaftenden Kollegen.

Starke Sorten, ein hohes Produktionsniveau und die optimale Niederschlagsverteilung führten heuer zu diesem erfreulichen Ergebnis. Langzeitstudien, wie die BEAT-Studie, zeigen aber auch, dass Oberösterreich tendenziell Gewinner der Klimaerwärmung ist und vor allem im Inn- und Hausruckviertel sowie im Voralpengebiet auch die nächsten Jahre weitere Ertragszuwächse erwartet werden dürfen.

Ertragsergebnisse 2025

OÖ Durchschnittserträge in t/ha

Kultur Gesamt Integriert Bio Bioertrag in %
Winterweizen 7,93 8,14 3,87 48
Wintergerste 7,81 7,97 4,73 59
Roggen 6,13 7,50 2,96 39
Triticale 6,76 7,42 4,48 60
Hafer 4,95 5,20 4,43 85
Ölraps 3,97 4,01 1,53 38
Körnermais 12,41 12,59 7,40 59
Sojabohne 3,74 3,87 2,81 73
Quelle: Abt. Pflanzenbau, auf Datenbasis der AMA-Marktinformation, 2025
Zum nächsten nächster Artikel

OÖ Pflanzenmarkt 12/25

Weitere Fachinformation

  • USDA senkt globales Maisangebot deutlich und hebt das von Soja weiter an
  • IGC: Weltweite Ernten angehoben und dennoch fallen Reserven auf Zehnjahres-Tief
  • USDA hebt weltweite Weizenernte überraschend an und Bilanz bleibt negativ
  • IGC: Trotz leicht erhöhter Prognose fallen Getreidelager 2024/25 auf Zehnjahres-Tief
  • USDA senkt Weizenprognose 2024/25 für Russland, EU und Ukraine
  • Coceral hebt Ernteprognose für EU und Vereinigtes Königreich leicht an
  • IGC: Globale Getreideversorgung verengt sich 2024/25 noch weiter
  • Erste USDA-Prognose sieht 2024/25 leichtere globale Getreidebilanzen
  • IGC: Getreidebilanzen 2023/24 und 24/25 nunmehr etwas leichter
  • USDA senkt globale Endlagerprognose für Getreide und Ölsaaten minimal
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zuckerrübe.jpg © LK OÖ/Feitzlmayr

Die Zuckerrübenfläche soll 2026 stabil bleiben © LK OÖ/Feitzlmayr