Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

OÖ Erdäpfelbauern eröffnen die Saison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.06.2021 | von Kommunikation & Medien

Erdäpfel sind ein wichtiger Teil der oberösterreichischen Kulinarik. Wie AMA-Studien zeigen, wird beim Kauf von Erdäpfeln wieder verstärkt auf Frische gesetzt. Traditionell werden die ersten Heurigen im Eferdinger Becken geerntet und sind durch ihren nussigen Geschmack eine besondere Spezialität. Die Erzeugergemeinschaft Eferdinger Landl-Erdäpfel hat während der Pandemiezeit die Absätze um 50 Prozent steigern können und zählt somit zu den bedeutendsten bäuerlichen Regionalmarken Österreichs.

Heurige als österreichische Spezialität

Der Heurige ist eine österreichische Spezialität. Die oberösterreichischen Erdäpfelbauern zählen bei der Ernte neben den Burgenländern und Niederösterreichern zu den Frühstartern. Landwirtschaftskammer-Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr zählt die Einzigartigkeit des Eferdinger Beckens auf: „Frühzeitige Pflanzung, das Abdecken mit Folie und die Möglichkeit zur Bewässerung bewirken einen wesentlichen Erntevorsprung. Zudem hilft auch das feucht-warme Kleinklima des Eferdinger Beckens“.

Schlemmen mit gutem Gewissen

Was macht den „Jungen Eferdinger“ so einzigartig? „Der junge Erdapfel wird frühreif geerntet, wobei dies beim Erdapfel sogar von Vorteil ist. Neben Mineralstoffen und Vitaminen enthalten die Heurigen leicht verdauliche Stärke und hochwertiges Eiweiß. Von ihrem Image als „Dickmacher“ haben sich Erdäpfel längst befreit. Sie bestehen zu fast 80 Prozent aus Wasser, sind praktisch fettfrei und sättigen gut. Mit nur fast 70 Kalorien pro 100 Gramm enthalten sie weit weniger Kalorien als die gleiche Menge Brot, Reis oder Nudeln. Auf Grund des hohen Vitamin-C-Gehalts werden sie nicht umsonst auch als „Zitrone des Nordens“ bezeichnet. Der Vizepräsident empfiehlt die jungen Eferdinger mit Schale zu essen: „Das erhöht den Ballaststoffanteil und den Nährstoffgehalt, da sich viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe in der Schale befinden“.

Oberösterreich ein Land der Frischeerdäpfel

Der Anbau im Jahr 2021 reduzierte sich bundesweit im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent. Insgesamt 14.580 Hektar Speiseerdäpfel wurden heuer angepflanzt. „Der niedrige Preis der letzten Saison und die Absatzproblematik durch die Gastronomieschließung haben dazu beigetragen“, so Manfred Schauer, Obmann der Eferdinger Landl-Erdäpfelbauern. 
Feldstimmung_53.jpg © EZG Eferdinger Landl Erdäpfel
Corona führte im Vorjahr zu Rekordabsätzen im Handel und zu Ausfällen in der Gastronomie. © EZG Eferdinger Landl Erdäpfel
Erdäpfel_Saisonauftakt_LK OÖ (5).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Manfred Schauer, Obmann der Erzeugergemeinschaft Eferdinger Landl Erdäpfel, Erdäpfelprinzessin Klara I., LK Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr sowie Eferdinger Landl Erdäpfel-Geschäftsführer Ewald Mayr eröffneten heute die Erdäpfel-Saison in Oberösterreich. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • PK Erdäpfel-Saisonauftakt PDF 901,85 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Einladung zur Vollversammlung

Zum nächsten nächster Artikel

Wald: Jobmotor und Klimaschützer

Presseaussendungen

  • GVO-frei-Monitoring ergab: keine Verunreinigungen in Oberösterreich
  • Wildobst hat in Zeiten des Klimawandels Potenzial
  • Honigernte 2024: zufriedenstellendes Jahr für die Imkerei
  • Regionaler Grillgenuss – bäuerliche Köstlichkeiten auf dem Rost
  • Baumwerk Freistadt ist ARCHITECTS Meister 2024
  • OÖ Landwirtschaft zieht Bilanz über Getreide-Ernte 2024
  • Almwirtschaft bleibt herausfordernd
  • Salon Österreichischer Wein und internationaler Weinwettbewerb: Junge OÖ Winzer mischen im Spitzenfeld mit
  • Einkommensminus 2023 verdeutlicht schwierige Lage bäuerlicher Familienbetriebe
  • Afrikanische Schweinepest: Vorsichtsmaßnahmen ernst nehmen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 7 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Feldstimmung_53.jpg © EZG Eferdinger Landl Erdäpfel

Corona führte im Vorjahr zu Rekordabsätzen im Handel und zu Ausfällen in der Gastronomie. © EZG Eferdinger Landl Erdäpfel

Erdäpfel_Saisonauftakt_LK OÖ (5).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Manfred Schauer, Obmann der Erzeugergemeinschaft Eferdinger Landl Erdäpfel, Erdäpfelprinzessin Klara I., LK Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr sowie Eferdinger Landl Erdäpfel-Geschäftsführer Ewald Mayr eröffneten heute die Erdäpfel-Saison in Oberösterreich. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich