Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

OÖ Ackerbau in seiner breiten Vielfalt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.06.2024 | von Kommunikation & Medien

Wertschöpfungskette Ackerbau – vom fruchtbaren Boden bis zum hochwertigen Brot

Die Bedingungen für den Pflanzenbau sind in Oberösterreich aufgrund guter Böden und ausreichender Niederschläge gut. Von den rund einer Million Hektar land- und forstwirtschaftlicher Fläche entfallen etwa ein Drittel auf Ackerflächen, fast die Hälfte auf Wald und der Rest auf Grünland. Traditionell hat der oberösterreichische Ackerbau im Vergleich zum trockenen Nordosten Österreichs hohe und stabile Erträge. Bei rund 21 Prozent Anteil an der österreichischen Ackerfläche leistet Oberösterreich meist rund 25 bis 27 Prozent der gesamten Getreideernte Österreichs. Oberösterreich entwickelt sich somit mehr und mehr zur Kornkammer Österreichs.

„Sofern es uns gelingt, die Kulturen und Sorten an die sich – durch den fortschreitenden Klimawandel – ändernden Anbaubedingungen anzupassen, wird der Ackerbau in Oberösterreich ein wichtiger bäuerlicher Erwerbszweig bleiben. Davon sind wir in der Landwirtschaftskammer OÖ überzeugt. In unserer Arbeit setzen wir alles daran, entsprechende agrarpolitische Rahmenbedingungen z. B. beim Pflanzenschutz für den heimischen Ackerbau umzusetzen“, betont Franz Waldenberger, Präsident der LK OÖ.

Hohes produktionstechnisches Know-how im OÖ Ackerbau

Die Landwirtschaftskammer OÖ ist für die Ackerbäuerinnen und Ackerbauern wichtiger Ansprechpartner. „Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen bei der zukunftsorientierten Ausrichtung des Pflanzenbaus und der Frage, welche Kulturen und Sorten kultiviert werden sollen. So geht der Erfolgsweg der Sojabohne in OÖ zu einem großen Teil auf die Pionierarbeit der Beratung in der Landwirtschaftskammer OÖ zurück. Der Klimawandel, immer häufiger werdende Starkregenereignisse und die damit einhergehende Erosion machen die Bedingungen für ackerbauliche Kulturen aber schwieriger. Zusätzlich gilt es, den Ackerbau der Zukunft auf neue, pflanzenschutztechnische Bedingungen auszurichten, da der Green Deal der EU hier wesentliche Änderungen vorsieht. Die Landwirtschaftskammer OÖ bietet für die heimischen Ackerbauern ein umfassendes Beratungs-Portfolio“, erläutert Karl Dietachmair, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer OÖ.

Aktuelle Situation auf den Getreidemärkten

Die Getreidemärkte, insbesondere für Weizen, haben sich seit März deutlich erholt, wobei der Mahlweizenpreis Ende Mai auf 264 Euro je Tonne gestiegen ist. Diese Steigerung ist vor allem auf die Wetterbedingungen wie Frost in Südrussland zurückzuführen, einem der wichtigsten Hauptweizenexporteure. Für die Ukraine wird ein Rückgang der Weizenexporte um 4,7 Millionen auf 12,8 Millionen Tonnen für das Jahr 2024/25 erwartet.

„Auch die Ölsaatenmärkte zeigen eine Erholung, mit einer erwarteten EU-Rapsernte von etwa 18 Millionen Tonnen, was zehn Prozent unter dem Vorjahr liegt. Der Rapspreis stieg seit März um circa 80 Euro je Tonne und erreicht fast 500 Euro je Tonne, was eine kostendeckende Erzeugung ermöglicht. Auch beim Weizen ist wieder die kostendeckende Produktion möglich, die Deckungsbeiträge liegen unter Berücksichtigung der erhöhten Kosten und der Inflation auf dem Niveau von 2021“, erläutert Helmut Feitzlmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer OÖ.
Haberfellner Mühle_klein.jpg © LK OÖ
Hier am Bild neben Präsident Franz Waldenberger sind Ulrike und Markus Haberfellner von der Haberfellner Mühle in Grieskirchen. © LK OÖ

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • Journalistenreise Oberösterreich Ackerbau Juni 2024 PDF 653,75 kB
Zum vorigen voriger Artikel

2024: frühester Saisonstart für die Heurigen-Erdäpfel

Zum nächsten nächster Artikel

„Wood goes Europe“ – Die neue App der heimischen Forst- und Holzwirtschaft

Presseaussendungen

  • OÖ Ackerbau in seiner breiten Vielfalt
  • „Wood goes Europe“ – Die neue App der heimischen Forst- und Holzwirtschaft
  • Schweinebauern brauchen Perspektiven
  • Verkosten, plaudern und genießen bei den OÖ Winzern
  • Green Care-Hoftafel für den Urz'n-Hof
  • Entlastungspaket stärkt die heimische Land- und Forstwirtschaft
  • Saisonstart OÖ Gemüse: Optimales Wetter aber „eiskalte“ Rahmenbedingungen
  • Zu Pfingsten startet Oberösterreichs Erdbeerernte
  • Dramatischer Rückgang landwirtschaftlicher Einkommen
  • Verschmutzungen von Grünflächen durch Hundekot: Gefahr für Rindergesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 9 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Haberfellner Mühle_klein.jpg © LK OÖ

Hier am Bild neben Präsident Franz Waldenberger sind Ulrike und Markus Haberfellner von der Haberfellner Mühle in Grieskirchen. © LK OÖ