Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Neue Verordnung gegen Maul- und Klauenseuche erlassen - 04. April 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.04.2025 | von LK Österreich

In Österreich wurden bisher keine Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt, alle bislang untersuchten Proben waren negativ. Dennoch bleibt die Lage angespannt: Angesichts der aktuellen Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei und auf Basis einer aktuellen Risikoeinschätzung der AGES hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMA SGPK) weitere Schutzmaßnahmen beschlossen.

Besuch im Rinderstall.jpg © Ing. Gerald PFABIGAN
© Ing. Gerald PFABIGAN
Eine neue Verordnung erweitert die bestehenden Vorgaben - insbesondere in Hinblick auf Importbeschränkungen, Biosicherheitsmaßnahmen und betriebliche Eigenverantwortung. "Ziel bleibt, die Einschleppung des Virus zu verhindern und im Ernstfall rasch zu reagieren. Die staatlichen Krisenmechanismen greifen bereits vollständig", teilte das BMASGPK am 4. April mit.

Neue MKS-Verordnung

Die am 5. April neu in Kraft getretene Verordnung des Gesundheitsministeriurms zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche bringt verschärfte Vorgaben zur „Allgemeinen Biosicherheit“ für alle Betriebe in Österreich, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen oder andere Paarhufer wie z.B. Alpakas, Lamas, Rot- oder Schwarzwild halten. Jeder Betrieb ist verpflichtet, entsprechende Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor der Maul- und Klauenseuche selbstverantwortlich und auf eigene Kosten umzusetzen.
 
Jeder Betrieb ist gemäß Verordnung verpflichtet, eine „Risikoabschätzung“ betreffend Biosicherheitslage am Betrieb durchzuführen sowie ein „Besuchsprotokoll“ zu führen:
 
Risikoabschätzung: In der Risikoabschätzung sind betriebsinterne Vorkehrungen zu beschreiben, um die Verbreitung bzw. den Eintrag der Maul- und Klauenseuche bestmöglich zu verhindern. Diese Risikoabschätzung ist der Behörde auf Verlangen vorzuweisen. Als Basis für diese Abschätzung können die in den LFI-Biosicherheitsbroschüren enthaltenen Checklisten dienen. Sollte diese Risikoabschätzung Mängel aufzeigen, so sind diese bestmöglich zu beheben, um die Tiere vor der Seuche entsprechend zu schützen.
 
Betriebe haben eine Risikoabschätzung in Hinblick auf die Verbreitung von Tierkrankheiten vorzunehmen, um Vorkehrungen zu treffen, damit eine Verbreitung der Maul- und Klauenseuche bestmöglich verhindert wird. Die Dokumentation der Risikoabschätzung ist den Organen der Behörde auf deren Verlangen vorzuweisen.
  
Besuchsprotokoll: Jeder Betrieb muss ein Besuchsprotokoll mit Aufzeichnungen über betriebsfremde Personen führen, die die Stallräumlichkeiten betreten. Darin ist das Datum des Besuchs, der Name der betriebsfremden Person sowie die Adresse dieser Person anzugeben. Bei Personen, die den Stall mehrfach betreten, reicht die einmalige Angabe der Adresse aus. Diese Dokumentation ist wichtig, um bei einem allfälligen Seuchenfall am Betrieb mögliche Weiterverbreitungswege rasch nachvollziehen und diese eindämmen zu können. Die Aufzeichnungen sind 30 Tage lang aufzubewahren und der Behörde auf Verlagen vorzulegen.

Neue Maßnahmen laut Verordnung des BMASGPK:

  • Das bestehende Importverbot für frisches Fleisch, Rohmilch, Gülle, Mist, Wildbret und Jagdtrophäen wird auf Stroh und pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Ländern ausgedehnt.
  • Alle Tierhaltungsbetriebe sind angehalten, verstärkte Biosicherheitsmaßnahmen umzusetzen, darunter etwa Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion von Fahrzeugen.
  • Betriebe sind verpflichtet, Besuchsprotokolle über betriebsfremde Personen in Stallanlagen zu führen. Im Falle eines Ausbruchs hilft dies den Behörden, rasch die Ansteckungskette nachzuverfolgen.
  • Transportunternehmen - u.a. im Bereich der Milcherfassung - sind zur Einhaltung höchster Hygienestandards verpflichtet.
  • Tiere aus der erweiterten Sperrzone dürfen grundsätzlich nicht verbracht werden. Eine Ausnahme ist nur bei negativem Testergebnis und behördlicher Genehmigung zulässig (EU-Vorgabe).
  • Landesbehörden können Fahrzeuge anhalten und desinfizieren.
  • Die Maßnahmen gelten vorerst bis zum 20. Mai 2025 - parallel zu den aktuellen Grenzschließungen.

Bereits bestehende Maßnahmen bleiben vollumfänglich aufrecht:

  • Einfuhrverbot für lebende Tiere empfänglicher Arten, frisches Fleisch, Rohmilch, Gülle, Mist, Wildbret und Jagdtrophäen aus Ungarn und der Slowakei.
  • Einrichtung von Sperrzonen in betroffenen Gebieten in Österreich.
  • In der Überwachungszone erfolgt eine wöchentliche flächendeckende Beprobung aller Betriebe.
  • In der erweiterten Sperrzone werden risikobasierte Untersuchungen nach Stichprobenplan durchgeführt.
  • Verbot von Märkten, Tierschauen und ähnlichen Veranstaltungen in beiden Zonen.
  • Vollständiges Jagdverbot in der Überwachungszone.

Parallel zu den veterinärbehördlichen Maßnahmen wird die epidemiologische Lage laufend durch die AGES bewertet. Die Umsetzung aller Schutzmaßnahmen erfolgt in enger Abstimmung mit den betroffenen Ministerien und den Landesbehörden.

Zudem wurden bisher folgende Untersuchungen zur Abklärung des MKS-Verdachts durchgeführt:

  1. In der Überwachungszone wurden alle Tiere von insgesamt acht Betrieben untersucht - die Untersuchung ist im ersten Durchlauf abgeschlossen und wird bis zum 20. Mai wöchentlich wiederholt - dies entspricht der Inkubationszeit des Virus.
  2. In der erweiterten Sperrzone wurden bislang 104 Betriebe besucht und beprobt - alle bisher analysierten Proben waren negativ. Weitere Proben befinden sich derzeit in Auswertung.
  3. Ergänzend gab es innerhalb der vergangenen Woche vier Verdachtsmeldungen innerhalb der Zonen - die betroffenen Betriebe wurden beprobt, alle Ergebnisse waren negativ.

Die Kommunikation mit Tierhalter:innen und der Öffentlichkeit erfolgt regelmäßig und faktenbasiert.

Polizeiliche Maßnahmen im grenznahen Raum

Zur Unterstützung dieser Maßnahmen hat das Bundesministerium für Inneres bereits mit Ende der Vorwoche -  im Auftrag der Gesundheitsbehörden - zusätzliche polizeiliche Maßnahmen im grenznahen Raum umgesetzt. Diese umfassen mobile Fahrzeugkontrollen inklusive Dokumentenprüfung und Kontrolle der Transportbedingungen. Zusätzlich wurden 32 kleinere Grenzübergänge zur Gänze geschlossen, um einem Eintrag der Seuche über wenig frequentierte Routen vorzubeugen. Die Koordination erfolgt gemeinsam mit den betroffenen Landespolizeidirektionen und in enger Abstimmung mit dem Land Niederösterreich und dem Burgenland.

Folgende Grenzübergänge werden mit 05.04.2025 vorübergehend geschlossen:

Zur Slowakischen Republik:
  • Angern - March/Zahorska Ves
  • Schloss Hof/Devinska Nová Ves
Zu Ungarn:
  • Andau - Jánossomorja
  • Andau - Kapuvar (Brücke von Andau)
  • Baumgarten - Sopron
  • Deutsch Jahrndorf - Rajka
  • Deutschkreutz - Harka
  • Deutschkreutz - Nagycenk
  • Halbturn - Várbalog
  • Halbturn - Várbalog (Albertkazmerpuszta)
  • Klostermarienberg - Olmod
  • Loipersbach - Ágfalva
  • Lutzmannsburg - Zsira
  • Lutzmannsburg (Rebberg) - Zsira
  • Lutzmannsburg (Therme) - Zsira
  • Neckenmarkt - Harka
  • Nickelsdorf - Rajka
  • Nikitsch - Sopronkövesd
  • Nikitsch - Zsira
  • Ritzing (Helenenschacht) - Sopron (Brennbergbánya)
  • Schattendorf - Ágfalva
  • Sieggraben (Herrentisch) - Sopron (Görbehalomtelep)
  • Wallern - Kapuvár (Brücke von Wallern)
Diese Maßnahme erfolgt in enger Abstimmung mit den zuständigen Ministerien, den betroffenen Bundesländern und der Landwirtschaftskammer. Die Umsetzung durch die Landespolizeidirektionen ist personenschonend und flexibel.

Eindringlicher Apell des BMASGPK

Das BMASGPK dankt allen Beteiligten für die bisherige, vorbildliche Zusammenarbeit. Die Maßnahmen zeigen Wirkung, die Abstimmungen zwischen Bund, Ländern und Fachbehörden laufen reibungslos. Gleichzeitig richtet sich ein eindringlicher Appell an alle Betriebe, Jäger:innen, Transportunternehmen und die Bevölkerung: Jeder Beitrag zählt - durch Eigenverantwortung, Einhaltung der Vorschriften und Verzicht auf verbotene Importe schützen wir gemeinsam unsere Tiere, unsere Landwirtschaft und die Versorgungssicherheit in Österreich.

Downloads zum Thema

  • Infobild MKS 04 04 2025 PDF 80,73 kB
  • 58. Verordnung zur Maul- und KlauenseucheMKS PDF 385,36 kB
  • Risikoabschätzung Biosicherheit Rind PDF 184,77 kB
  • Risikoabschätzung Biosicherheit Schwein PDF 186,26 kB
  • Risikoabschätzung Biosicherheit Schafe-Ziegen PDF 66,71 kB
  • Besuchsprotokoll betriebsfremde Personen in Ställen PDF 74,40 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Risikoabschätzungs-Checkliste, Besuchsprotokoll, Warnschild usw. zum Download

Zum nächsten nächster Artikel

Runder Tisch zur Maul- und Klauenseuche

Weitere Fachinformation

  • Blauzungenkrankheit: Letzte Chance für rechtzeitige Impfung
  • Blauzungenkrankheit: Webinare zum Nachschauen
  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die BT-Situation in Österreich
  • Biosicherheit - praktische Umsetzung am Wiederkäuerbetrieb
  • TGÖ-Webinar: Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und Ungarn - Risikominimierende Maßnahmen in Österreich
  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder
  • Maul- und Klauenseuche: Aktueller Stand und Schutzmaßnahmen
  • Fragen und Antworten zur Maul- und Klauenseuche
  • Impfung gegen Maul- und Klauenseuche?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
45 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Besuch im Rinderstall.jpg © Ing. Gerald PFABIGAN

© Ing. Gerald PFABIGAN