Neue Obfrau bei der ARGE Meister
Zusammen mit Geschäftsführerin
Susanne Schönhart
lenkt mit Daniela Burgstaller
aus Grieskirchen ab sofort eine
Oberösterreicherin die Geschicke
der ARGE Meister Österreich.
Sie folgt damit Andreas
Ehrenbrandtner nach, der diese
Funktion fünf Jahre innehatte.
Auch als Kammerrätin
engagiert sie sich seit vielen
Jahren für die Anliegen der
Bäuerinnen und Bauern sowie
eine bessere Kommunikation
mit den Konsumentinnen und
Konsumenten. „Zukünftig will
ich mit der ARGE Meister einen
Schwerpunkt auf die Stärkung
der Meisterausbildung
und die Weiterentwicklung der
landwirtschaftlichen Betriebe
im Hinblick auf Nachhaltigkeit
und Innovation setzen. Besonders
wichtig ist mir dabei, die
Leistungen der Meisterinnen
und Meister stärker sichtbar zu
machen und junge Menschen
für eine hochwertige Ausbildung
in der Landwirtschaft zu
begeistern“, erklärte Burgstaller,
die einen Schweinmastund
Zuchtsauen-Betrieb führt
und im land- und forstwirtschaftlichen
Schulwesen sowie
bei Facharbeiter- und Meisterkursen
unterrichtet.
Dank und Wertschätzung für Ehrenbrandtner
Die ARGE Meister bedankt sich
bei Andreas Ehrenbrandtner
für sein großes Engagement als
Obmann. Unter seiner versierten
Führung ist der ARGE Meister
vieles gelungen. Neben der
Absicherung der Förderung der
Niederlassung von Junglandwirtinnen
und Junglandwirten
sowie dem Zuschlag für die
Meisterausbildung gibt es nun
auch einen Aufzeichnungsbonus
für gesamtbetriebliche
Aufzeichnungen im aktuellen
Programm der Ländlichen Entwicklung.
Ebenso fällt das neue
land- und forstwirtschaftliche
Berufsausbildungsgesetz in seine
Funktionsperiode, was einen
wichtigen Schritt in Richtung
Gleichstellung mit anderen
Ausbildungswegen darstellt.
So entfallen mittlerweile
auch die Prüfungsgebühren
für die Meisterausbildung in
der Land- und Forstwirtschaft.
Meisterinnen und Meister sind
nun auch berechtigt, den Meistertitel
offiziell in amtliche Dokumente
wie den Reisepass
oder Führerschein eintragen
zu lassen.
Meisterinnen und Meister des Jahres 2025
Großer Höhepunkt der Bundestagung
war die Auszeichnung
der „Meisterinnen und
Meister des Jahres 2025“. Landwirtschaftsminister
Norbert
Totschnig, Landwirtschaftskammer
Österreich-Präsident
Moosbrugger sowie weitere
Ehrengäste wie BMLUK-Sektionschef
Johannes Fankhauser,
LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger,
Vizepräsidentin
Rosemarie Ferstl, Kammerdirektor
Karl Dietachmair und
die Vorsitzende des Bäuerinnenausschusses
Johanna Haider
gratulierten den 20 Preisträgerinnen
und Preisträgern
zu ihren hervorragenden Leistungen
während der gesamten
Meisterausbildung. Jedes Jahr
durchlaufen im Schnitt rund
400 Frauen und Männer die
Meisterausbildung in einem
der 16 Berufsfelder der Landund
Forstwirtschaft. Zwei Drittel
der Absolventinnen und
Absolventen schließen dabei
die Ausbildung in den Fachbereichen
Landwirtschaft und
Forstwirtschaft ab.
Bereits zum 14. Mal wurden
Absolventinnen und Absolventen,
die sich durch herausragende
Leistungen während
der gesamten Ausbildungszeit
sowie bei der Meisterarbeit und
Abschlussprüfung hervorgetan
haben, als „Meisterin bzw.
Meister des Jahres 2025“ bei der
jährlich stattfindenden Bundestagung
der ARGE Meister
ausgezeichnet.
Die Meisterinnen und Meister aus OÖ
- Landwirtschaft: Stefan Reichinger
- Forstwirtschaft: Thomas Grundmüller-Pürmaier
- Gartenbau: Julia Schicklberger
- Ländliches Betriebsund Haushaltsmanagement: Theresa Preinstorfer