Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Neue Obfrau bei der ARGE Meister

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2025 | von LK Österreich

Bei der diesjährigen Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Meisterinnen und Meister Österreich in Bad Schallerbach wurde Daniela Burgstaller aus OÖ zur neuen Bundesobfrau gewählt.

25_11_06_Meisterehrung_2025_Ehrengäste_(c)_ARGE Meister_Markus_Hohensinn.jpg © Hohensinn
Meisterehrung 2025 mit zahlreichen Ehrengästen. x © Hohensinn
Daniela_Burgstaller_(c)_Hermann_Walkolbinger.jpg © Hermann Walkolbinger
Mag. Daniela Burgstaller aus Taufkirchen an der Trattnach ist die neue Obfrau der ARGE Meister. Hermann © Hermann Walkolbinger
Zusammen mit Geschäftsführerin Susanne Schönhart lenkt mit Daniela Burgstaller aus Grieskirchen ab sofort eine Oberösterreicherin die Geschicke der ARGE Meister Österreich. Sie folgt damit Andreas Ehrenbrandtner nach, der diese Funktion fünf Jahre innehatte. Auch als Kammerrätin engagiert sie sich seit vielen Jahren für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern sowie eine bessere Kommunikation mit den Konsumentinnen und Konsumenten. „Zukünftig will ich mit der ARGE Meister einen Schwerpunkt auf die Stärkung der Meisterausbildung und die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Innovation setzen. Besonders wichtig ist mir dabei, die Leistungen der Meisterinnen und Meister stärker sichtbar zu machen und junge Menschen für eine hochwertige Ausbildung in der Landwirtschaft zu begeistern“, erklärte Burgstaller, die einen Schweinmastund Zuchtsauen-Betrieb führt und im land- und forstwirtschaftlichen Schulwesen sowie bei Facharbeiter- und Meisterkursen unterrichtet.

Dank und Wertschätzung für Ehrenbrandtner

Die ARGE Meister bedankt sich bei Andreas Ehrenbrandtner für sein großes Engagement als Obmann. Unter seiner versierten Führung ist der ARGE Meister vieles gelungen. Neben der Absicherung der Förderung der Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten sowie dem Zuschlag für die Meisterausbildung gibt es nun auch einen Aufzeichnungsbonus für gesamtbetriebliche Aufzeichnungen im aktuellen Programm der Ländlichen Entwicklung. Ebenso fällt das neue land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsgesetz in seine Funktionsperiode, was einen wichtigen Schritt in Richtung Gleichstellung mit anderen Ausbildungswegen darstellt. So entfallen mittlerweile auch die Prüfungsgebühren für die Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. Meisterinnen und Meister sind nun auch berechtigt, den Meistertitel offiziell in amtliche Dokumente wie den Reisepass oder Führerschein eintragen zu lassen.

Meisterinnen und Meister des Jahres 2025

Großer Höhepunkt der Bundestagung war die Auszeichnung der „Meisterinnen und Meister des Jahres 2025“. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Moosbrugger sowie weitere Ehrengäste wie BMLUK-Sektionschef Johannes Fankhauser, LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl, Kammerdirektor Karl Dietachmair und die Vorsitzende des Bäuerinnenausschusses Johanna Haider gratulierten den 20 Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren hervorragenden Leistungen während der gesamten Meisterausbildung. Jedes Jahr durchlaufen im Schnitt rund 400 Frauen und Männer die Meisterausbildung in einem der 16 Berufsfelder der Landund Forstwirtschaft. Zwei Drittel der Absolventinnen und Absolventen schließen dabei die Ausbildung in den Fachbereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft ab. Bereits zum 14. Mal wurden Absolventinnen und Absolventen, die sich durch herausragende Leistungen während der gesamten Ausbildungszeit sowie bei der Meisterarbeit und Abschlussprüfung hervorgetan haben, als „Meisterin bzw. Meister des Jahres 2025“ bei der jährlich stattfindenden Bundestagung der ARGE Meister ausgezeichnet.

Die Meisterinnen und Meister aus OÖ

  • Landwirtschaft: Stefan Reichinger
  • Forstwirtschaft: Thomas Grundmüller-Pürmaier
  • Gartenbau: Julia Schicklberger
  • Ländliches Betriebsund Haushaltsmanagement: Theresa Preinstorfer
Zum vorigen voriger Artikel

LK-Gartentipp

Zum nächsten nächster Artikel

Spontane Idee nachhaltig umgesetzt

Weitere Beiträge

  • BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT
  • Buchprojekt bei sicht:wechsel
  • Fast alles dreht sich um den Apfel
  • Kommentar: Biber-Problem ignoriert
  • Lokalaugenschein in OÖ und Bayern: der Wald im Wandel
  • Mostln: Ein Hoch auf die besten oö. Produzenten
  • NO GO-Kampagne bei Veranstaltungen
  • Tag der offenen Kellertür
  • Unser Boden: Leben und Lebensgrundlage
  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
131 Artikel | Seite 12 von 14

Aktuelle Presseaussendungen

  • Gutes vom Bauernhof - neun neue Betriebe in OÖ mit der Qualitätsmarke

    Gütesiegel für Qualität und Regionalität
  • OÖ Brot-Direktvermarkter überzeugen mit höchster Qualität

    Bei der elften Landesbrotprämierung standen 56 Brote auf dem Prüfstand
  • Prämierter Genuss -  der Jungmost 2025 begeistert

    Oberösterreichs frisches Most-Highlight: jetzt genießen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
25_11_06_Meisterehrung_2025_Ehrengäste_(c)_ARGE Meister_Markus_Hohensinn.jpg © Hohensinn

Meisterehrung 2025 mit zahlreichen Ehrengästen. x © Hohensinn

Daniela_Burgstaller_(c)_Hermann_Walkolbinger.jpg © Hermann Walkolbinger

Mag. Daniela Burgstaller aus Taufkirchen an der Trattnach ist die neue Obfrau der ARGE Meister. Hermann © Hermann Walkolbinger