Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Neu im ÖPUL: Ausweitung der stark N-reduzierten Fütterung bei Schweinen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2024 | von DI Thomas Wallner

Im Zuge der beiden ÖPUL-Maßnahmen "Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation" und "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" erfolgt ab dem 1. Jänner 2025 eine Ausweitung der Möglichkeit einer Teilnahme am optionalen Zuschlag "Stark N-reduzierter Fütterung bei Schweinen".

Während Teilnehmende an der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" bei der Beantragung der "stark N-reduzierten Fütterung bei Schweinen" ab 2025 auch für Flächen außerhalb der Gebietskulisse den Zuschlag erhalten, kann die "stark N-reduzierte Fütterung bei Schweinen" bundesweit über die Maßnahme "Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation" beantragt werden. Es ist dabei wahlweise die bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle, die bzw. Separierung am Betrieb angefallener Rindergülle oder die stark stickstoffreduzierte Fütterung von Schweinen durchzuführen, wobei auch beide mehrere Verfahren am Betrieb angewendet und gefördert werden können.

Unabhängig von Maßnahme und Gebietskulisse wird einer Prämie von 54 Euro je Hektar Acker ausbezahlt. Eine Anmeldung ist im Rahmen des Mehrfachantrages ab 1. November bis spätestens 31. Dezember 2024 möglich.
LWK_Gaissberger_003.jpg © LK OÖ
Abgeltung für stark N-reduzierte Fütterung bei Schweinen – ab 2025 österreichweit über die ÖPUL – Maßnahmen „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation“ und „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ © LK OÖ

Gründe für die ÖPUL-Anpassung

Angepasste Fütterungstechniken leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Ammoniakemissionen und damit zur NEC-Zielerreichung sowie der Reduktion von THG aus der Nutztierhaltung. Laut Abschätzung des Umweltbundesamts besteht für die Ausweitung der Maßnahme auf das gesamte Bundesgeiet ein Reduktionspotential von ca. 0,2 - 0,4 kt NH3/ Jahr.

Laut Umweltbundesamt wird derzeit in der Österreichischen Luftschadstoffinventur davon ausgegangen, dass rund 30% der in Österreich gehaltenen Schweine mit Universalfutter gefüttert werden, 45% unter Anwendung einer stickstoffreduzierten Fütterung und nur rund 25% der schweinehaltenden Betriebe eine stark stickstoffreduzierte Fütterung anwenden. Es ist hier noch ein hohes Potenzial für eine Steigerung der Stickstoffeffizienz in der Schweinefütterung vorhanden, welche sich sowohl positiv auf die Ammoniakemissionen, als auch auf die Stickstoffeinträge in Gewässer und die Reduktion der Treibhausgasemissionen, auswirken werden.
Laut HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist eine stickstoffreduzierte Fütterung von Schweinen zu begrüßen, da dies einen Ansatz direkt am Tier darstellt, damit in weiterer Folge die N-Konzentration im anfallenden Wirtschaftsdünger und bei dessen Ausbringung reduziert wird. Reduzierte N-Mengen im Kreislauf senken die Treibhausgasemissionen aus Wirtschaftsdüngerlagerung und Ausbringung und senken insgesamt den Bedarf an importierten Eiweißfuttermittel. Mit Hilfe von geeigneten Fütterungsberechnungen ist es für Betriebe möglich, leistungsangepasst zu füttern und eine Proteinüberversorgung in der Schweinehaltung zu vermeiden. Bei der Umsetzung der stark stickstoffreduzierten Fütterung entstehen auch entsprechende Mehrkosten im Vergleich zur üblichen, in Österreich angewendeten Fütterungsverfahren, die im Sinne einer verstärkten Umsetzung im Rahmen des GSP abgefedert werden sollen.

In der derzeitigen Gebietskulisse der ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker“ werden ca. 1/3 der dort gehaltenen Schweine stark N-reduziert gefüttert. Das entspricht ca. 1/6 der in Österreich gehaltenen Schweine. Aus diesem Grund wird die aktuell schon im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" angebotene Leistungsabgeltung ab 2025 zusätzlich im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme "Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation" für das gesamte Bundesgebiet angeboten.

Auflagen

  • Nur für Betriebe mit >= 1 GVE Schweine je ha Ackerfläche
  • Umsetzung einer stark stickstoffreduzierten Fütterung bei allen am Betrieb gehaltenen Schweinen mit den Rohproteingrenzen je kg der Ration in der Trockenmasse (88% TM) gemäß der nachfolgenden Tabelle:
Tierkategorie.png © Archiv
© Archiv
Für die Berechnung der Rohproteingehalte der Rationen sind die Ergebnisse von Futtermitteluntersuchung(en), für nicht untersuchte Futtermittel Standardwerte für Proteingehalte aus der Fachliteratur und bei Fertigfuttermischungen die Proteingehalte gemäß Angaben des Futtermittelherstellers zu verwenden.
Im Falle einer Kontrolle ist die stark N-reduzierte Fütterung über Rezepturen, bei welchen der Rohproteingehalt je kg FM (88% TM) ausgewiesen ist (z.B. Ausdruck Fütterungscomputer, Berechnung Futtermittelfirma oder Offizialberatung) nachzuweisen.
Im Falle einer Phasenfütterung muss plausibel gemacht werden können, dass diese technisch möglich ist und tatsächlich durchgeführt wird, z.B. durch Beschriftung von Silos oder eine entsprechende Fütterungstechnik.
Zuchtschweine_pennend_tw.jpg © BWSB/Wallner
Abgeltung bei Beantragung der stark N-reduzierten Fütterung:
54,0 Euro je Hektar Ackerfläche
  • Ab 2024 für Teilnehmer an "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" für Flächen in der Gebietskulisse, ab 2025 auch für Flächen außerhalb der Gebietskulisse. Ab 2025 für Teilnehmer an "Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation" für die gesamten Ackerflächen des Betriebes.

Fazit

Achtung - die Zeit läuft! Jetzt informieren und ab 1. Jänner 2025 am optionalen Zuschlag "stark N-reduzierten Fütterung" teilnehmen. Weniger Stickstoff im Futter hilft die Stickstoffkonzentration im Wirtschaftsdünger zu reduzieren. Das leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie zum Gewässerschutz.

Broschüren

  • © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Geschäftsbericht 2024
  • Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau
  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • Schlüssige Ertragsdokumentation ist Basis für die Düngerhöhe!
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • "TreffSICHER" bei der Mineraldüngerausbringung?!
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
89 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LWK_Gaissberger_003.jpg © LK OÖ

Abgeltung für stark N-reduzierte Fütterung bei Schweinen – ab 2025 österreichweit über die ÖPUL – Maßnahmen „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation“ und „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ © LK OÖ

Tierkategorie.png © Archiv

© Archiv

Zuchtschweine_pennend_tw.jpg © BWSB/Wallner

Stark N-reduzierte Fütterung ist problemlos möglich © BWSB/Wallner