Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Nachsaat Dauergrünland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.08.2022 | von Wolfgang Angeringer, Referent Fachbereich Grünland

Erfahrungen aus dem Nachsaatversuch Einzelkomponenten.

Die letzten Jahre haben durch wiederkehrende trockene Witterungsphasen einiges an Schäden im Dauergrünland hinterlassen. Lückige Bestände bringen jedoch die Chance einer Nachsaat im Spätsommer mit sich, da das mühsame Ausstriegeln und Verbringen des Striegelgutes (v.a. Gemeine Rispe-Filz) dann nicht notwendig ist. Dies sollte aus Sicht der Bodenfruchtbarkeit unbedingt vermieden werden. Der Folgende Artikel stellt Erfahrungen der Nachsaat von Einzelkomponenten mit Grünlandstriegel in einem Praxisversuch von August 2021 vor.

Praxisversuch - Standort

Der Versuch wurde im Pölstal auf einem Südwest-Hang auf 950 m SH angelegt. Das Ausgangsgestein der Versuchsflächen ist der leicht verwitternde phyllitische Glimmerschiefer. Dieses Ausgangsgestein ist gekennzeichnet durch eine gute Verwitterung, für Grünland gute Ausgangs-pH-Werte und eine stark sandige, also leichte Bodenart. Dies führt zu einer schlechten Wasserhaltefähigkeit und vor allem bei Süd-West Ausrichtung zu Trockenschäden im Grünland. Diese Böden sind im obersteirischen Berggebiet über Silikatgestein weit verbreitet (vgl. www.bodenkarte.at).
Abb. 1.png © W. Angeringer
Bodenprofil und pH-Wert Versuchsfläche Pölstal. Mittelgründige Braunerde, pH-Wert Oberboden von 5,5 (Hellige Pehameter) © W. Angeringer

Bewirtschaftung

Die Fläche wird zwei bis dreimal jährlich gemäht, im Herbst erfolgt eine Nachweide - in Koppelung mit einer Besatzdauer von vier Tagen. Erhaltungskalkung mit ca. 600 kg kohlensaurem Kalk alle fünf Jahre (Mehr ist aufgrund des guten pH-Wertes, der leichten Bodenart und der Mistdüngung hier nicht notwendig), Hyperphosphat mit ca. 150 kg/ha 2021 mit Mistdüngung ausgebracht, Ziel dies hier alle drei bis fünf Jahre durchzuführen. Mistdüngung mit Rottemist (sechs Monate gelagert, 1x umsetzen) ca. 15 m³ Herbst, ca. 10 m³ verdünnte Gülle nach dem ersten Schnitt am ha. Mutterkuh und Ochsenhaltung, ca. 1,2 GVE/ha.

Nachsaatversuch Einzelkomponenten

Die einzelnen Sorten wurden in je einer Überfahrt mit 3 m Arbeitsbreite Güttler Greenmaster am 16. August 2021 nachgesät (Abb. 2). Die Hangneigung beträgt zwischen 10 und 20%. Unser aufrichtiger Dank gilt Gabriele Hirsch, RWA, für die Bereitstellung des Saatgutes, sowie Landwirt Martin Kreuzer für die Ausbringung mit dem Güttlerstriegel. Als Saatstärken wurden die Angaben für die Neuanlage der jeweiligen Art herangezogen (10 - 30 kg/ha).

Abb. 2 Folgende Einzelkomponenten werden getestet, hangwärts ansteigend:

Abb. 2.jpg © W. Angeringer
© W. Angeringer
Es wurde bewusst kein Englisch Raygras verwendet, da dieses auf dem Versuchsfeld bereits mit einem hohen Prozentanteil von 25 - 35% vorhanden ist (Abb. 3). Weiters dominiert die Wiesenrispe, allerdings zum größten Teil mit der Schmalblättrigen Variante (Art Schmalblatt-Wiesenrispe - Poa angustifolia).
Abb. 3.jpg © W. Angeringer
© W. Angeringer
Abb. 3: Artenzusammensetzung zu Versuchsbeginn (Deckungswerte Durchschnitt in Klammer): Englisch Raygras (30), Wiesenrispe (25), Knaulgras (3), Timothe (1), Honiggras (1), Weißklee (20), Rotklee (10), Schafgarbe (15%), Löwenzahn (5), Wiesen-Pippau (5), Scharf-Hahnenfuß (3), Spitz-Wegerich (3), Wiesen-Kümmel (3), Hornkraut (3), rund 50 Begleitarten niedrigerer Deckung.

Lückigkeit: 10% vor dem Striegeln am 16. August 2021, zwei Wochen nach dem 2. Schnitt.

Abfuhr von Striegelgut: notwendig oder nicht?

Abb. 4.jpg.png © W. Angeringer
Abb. 4: Arbeitsweise Grünlandstriegel, eine Abfuhr des Striegelgutes war in diesem Fall nicht notwendig – die Lückigkeit war mit einer Überfahrt gegeben. © W. Angeringer
Abb. 5.png © W. Angeringer
Abb. 5: Die Samen müssen auf der Bodenoberfläche liegen, und nicht in einem Grasfilz! Im Bild Wiesen-Schwingelsamen – Pfeil. © W. Angeringer

Erste Ergebnisse nach einem Jahr: Fokus Rotklee

Das Zitat der Grünlandsaat lautet: "egal wann, feucht und warm muss es sein"! Also, aufgrund der notwendigen oberflächlichen Ablage der Feinsämereien muss ausreichend Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum vorhanden sein. Obwohl das im Herbst 2021 nur teilweise der Fall war (v.a. der Winter war ab November wieder sehr trocken), reichten die Regenfälle im September-Oktober aus, um die Samen anwachsen zu lassen. Besonders der Rotklee (beide Sorten im Versuch sind Acker-Rotkleesorten mit rascher Entwicklung) stand bereits im ersten Aufwuchs, und dann besonders im zweiten Aufwuchs 2022 bereits gut da - die Deckung des Rotklees der Sorte SPURT stieg von ursprünglich 10 auf 35%, bei der Sorte TEMPUS von 10 auf 20% an (Abb. 6). Bei entsprechender Lückigkeit und pH-Wert >6 ist auch die Einsaat von Luzerne möglich.

Bei den Grasarten heißt es noch geduldig sein, die Pflanzen sind da, aber Knaulgras und Wiesen-Schwingel teilweise noch mit sehr wenigen Bestockungstrieben (2 - 5). Die Gräser werden daher in einem späteren Bericht vorgestellt.
Abb. 6.jpg © W. Angeringer
Abb. 6: Gute Entwicklung der Sorte SPURT, li. Aufnahme 09. Juli 2022, 2. Aufwuchs; re. 3. Aufwuchs 2. Wochen nach Schnitt am 10. August 2022, Rotkleesorten SPURT und TEMPUS. © W. Angeringer
Abb. 7.png © W. Angeringer
Abb. 7: Rotkleejungpflanze im 3. Aufwuchs 2022, 1. Hauptnutzungsjahr. Wurzeltiefgang je nach Entwicklungsstand der Pflanzen 20 bis 30cm. Rechts oben Wurzel mit Knöllchen (Pfeil). Rechts unten ein aufgeschnittenes, aktives Knöllchen (rote Färbung im Inneren zeigt die Aktivität der Bakterien an). © W. Angeringer

Fazit

Der oft (auch von mir) gescholtene Einsatz von raschwüchsigen Ackerrotklee-Sorten (man bekommt im Handel fast nur diese) im Dauergrünland muss aus den Erkenntnissen des ersten Jahres Nachsaatversuch überdacht werden. Obwohl der Kurzlebigkeit dieser Sorten von zwei bis drei Jahren, können sie doch in trockenen Jahren (heuer war für den Rotklee eine ideale Witterung - warm und zwischendurch feuchte Phasen) entscheidend positiv zur Bodenfruchtbarkeit beitragen, und zwar aufgrund seines Wurzeltiefganges und der Sticksstoffbindung über die Knöllchenbakterien (siehe Abb. 7).

Folgende Punkte sind dabei zu beachten:
  • Zeitpunkt und Lückigkeit: Wetter nach der Saat nicht zu trocken, Lückenanteil mind. 30%
  • pH-Wert und Phosphorversorgung: pH >5,5, Phosphor-Versorgungsstufe B-C
  • Düngung: Gülle nach Ansaat verhalten - im Herbst besser Mist statt Gülle, oder Menge stark reduzieren
Förderleiste.jpg © Archiv
© Archiv

Broschüren

  • © LK OÖ

    Grünlandernte mit Verantwortung

    Information zur Vermeidung von Wildtierverlusten

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Herbstweide
  • Ampfer ist wieder am Vormarsch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 4 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Grünland anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Abb. 1.png © W. Angeringer

Bodenprofil und pH-Wert Versuchsfläche Pölstal. Mittelgründige Braunerde, pH-Wert Oberboden von 5,5 (Hellige Pehameter) © W. Angeringer

Abb. 2.jpg © W. Angeringer

© W. Angeringer

Abb. 3.jpg © W. Angeringer

© W. Angeringer

Abb. 4.jpg.png © W. Angeringer

Abb. 4: Arbeitsweise Grünlandstriegel, eine Abfuhr des Striegelgutes war in diesem Fall nicht notwendig – die Lückigkeit war mit einer Überfahrt gegeben. © W. Angeringer

Abb. 5.png © W. Angeringer

Abb. 5: Die Samen müssen auf der Bodenoberfläche liegen, und nicht in einem Grasfilz! Im Bild Wiesen-Schwingelsamen – Pfeil. © W. Angeringer

Abb. 6.jpg © W. Angeringer

Abb. 6: Gute Entwicklung der Sorte SPURT, li. Aufnahme 09. Juli 2022, 2. Aufwuchs; re. 3. Aufwuchs 2. Wochen nach Schnitt am 10. August 2022, Rotkleesorten SPURT und TEMPUS. © W. Angeringer

Abb. 7.png © W. Angeringer

Abb. 7: Rotkleejungpflanze im 3. Aufwuchs 2022, 1. Hauptnutzungsjahr. Wurzeltiefgang je nach Entwicklungsstand der Pflanzen 20 bis 30cm. Rechts oben Wurzel mit Knöllchen (Pfeil). Rechts unten ein aufgeschnittenes, aktives Knöllchen (rote Färbung im Inneren zeigt die Aktivität der Bakterien an). © W. Angeringer

Förderleiste.jpg © Archiv

© Archiv