Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2024 | von DI Elisabeth Gurdet

Am 18. Juni 2024 trafen sich rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Bildung, Beratung, Verwaltung und Praxis an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, um in den Fachbereichen Obstbau und Gemüsebau Wissen auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen.

Bildergalerie (13 Fotos)
SUI B Siegl image00053.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00009.jpg © LKÖ
20240618_130721.jpg © LKÖ
20240618_134523.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00001.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00006.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00009.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00013.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00030.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00031.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00036.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00042.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00050.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00053.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00009.jpg © LKÖ
20240618_130721.jpg © LKÖ
20240618_134523.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00001.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00006.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00009.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00013.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00030.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00031.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00036.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00042.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00050.jpg © LKÖ
Referentinnen und Referenten und Team Speeding Up Innovation © LKÖ
Michaela Griesser - Institut für Wein- und Obstbau BOKU © LKÖ
Wolfgang Palme - HBLFA Gartenbau Schönbrunn © LKÖ
Markus Göttl - AELF © LKÖ
Karl Auer - Bundesgemüsebauverband © LKÖ
Karl Auer Bundesgemüsebauverband © LKÖ
Michaela Griesser - Institut für Wein- und Obstbau BOKU © LKÖ
Michaela Griesser - Institut für Wein - und Obstbau BOKU © LKÖ
Lisa Piller LKÖ und Teilnehmer:innen © LKÖ
Lisa Piller und Andreas Pfaller LKÖ © LKÖ
Referentinnen und Referenten und Team Speeding Up Innovation © LKÖ
Lukas Ossberger Moderation Workshop Gemüsebau © LKÖ
Andereas Pfaller und Polona Globocnik © LKÖ

Vorträge

Für einen nachhaltigen Gemüsebau sei die Forschung unbedingt notwendig und Innovation entscheidend, betonte Karl Auer Präsident des Bundesgemüsebauverbandes Österreich. Er spannte in seiner Key-Note einen Bogen über alle wichtigen Bereiche der Ressourcen-Bereitstellung im Gemüsebau. Eine große Herausforderung sieht er in der Bewässerungstechnik und der Forschung in diesem Bereich mit Blick auf die zukünftigen Veränderungen durch den Klimawandel. In der Hacktechnik bestehe großes Innovations-Potential für die Arbeitskräfteeinsparung.

Aus der Perspektive der Wissenschaft beleuchtete Michaela Griesser, stellvertretende Leiterin des Instituts für Wein- und Obstbau an der Universität für Bodenkultur, wo derzeit die Herausforderungen im Obstbau liegen. Sie gab nicht nur einen Überblick über aktuelle Forschungen am Institut, sondern auch einen Ausblick auf zukünftige Schwerpunkte und Innovationen. Eine besondere Herausforderung sei der Klimawandel. Auf dynamische Veränderungen der Umweltbedingungen müsse man auch in der Forschung rechtzeitig reagieren und die Forschungsfragen anpassen, wie z.B. die Züchtungsziele neu definieren.

Lisa Piller von der LK Österreich präsentierte die LK LFI Innovationsoffensive und unterstrich, dass Begeisterung eine wesentliche Voraussetzung sei, um neue Ideen auf landwirtschaftlichen Betrieben zu realisieren. Die Onlineplattform des Projekts "Mein Hof - Mein Weg" (www.meinHof-meinWeg.at) dient als wichtige Inspirationsquelle, indem sie diverse innovative landwirtschaftliche Betriebe vorstellt, die als Vorbilder fungieren können. (Etwa ein Drittel der Betriebe sind der Kategorie pflanzliche Trends zugeordnet). Ergänzt wird dies durch vielfältige Bildungsformate (Farm Up Talk-Podcast, Ideenacker- Webinare, Trendradar- Newsletter) und Beratungsangebote, die Landwirte unterstützen, ihre Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
 

Workshops

Nach der Mittagspause stellten Expertinnen und Experten in den Workshops Nachhaltiger Gemüsebau und Nachhaltiger Obstbau aktuelle Projekte vor. Die anschließende fachliche Diskussion konzentrierte sich auf die wichtige Frage, wie der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Bildung, Beratung und Praxis verbessert werden kann und bei der Gestaltung zukünftiger Forschungs- und Innovations-Projekte mitgedacht werden kann.

Besonders gut funktioniere die Zusammenarbeit in EIP-Agri (Europäische Innovationspartnerschaft)-Projekten durch die direkte Einbindung landwirtschaftlicher Betriebe, erklärten die Experten aus dem Gemüsebau. Verbesserungspotential gäbe es bei der Weitergabe von Wissen an die landwirtschaftlichen Betriebe und bei der Aufnahme von „neuem Wissen“ in die Lehrpläne der landwirtschaftlichen Schulen, wie z.B. durch den Einbau von Lehrinhalten aus den Bereichen Robotik und KI.

Aus dem Obstbau-Workshop wurde unter anderem angeregt, für Dauer- und Sonderkulturen spezifische Calls mit einer erhöhten Projektlaufzeit einzuführen, um den agronomischen Eigenschaften dieser Kulturen bei der Umsetzung von Projekten zu entsprechen (z.B. 3-5 Jahre bis zum in-Ertrag-kommen von Neuanlagen).

Veranstaltungsreihe

Die Veranstaltungsreihe Speeding Up Innovation wird von der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) gemeinsam mit der Forschungsabteilung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und der Hochschule für Agrar- Und Umweltpädagogik (HAUP) umgesetzt mit den
Zielen:

  • Austausch und Vernetzung von Wissenschaft mit Bildung und Beratung stärken
  • Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis beschleunigen
  • Dialog über wirkungsvolle Instrumente für den Wissenstransfer starten
  • Ergebnisse von Forschungsprojekten für die Praxis nutzbar machen

 

Downloads zum Thema

  • Programm Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau PDF 2,55 MBProgramm Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau 18. Juni 2024
  • Präsentation Karl Auer Nachhaltige Gemüseproduktion aus Sicht des Praktikers PDF 1,98 MBPräsentation Karl Auer Nachhaltige Gemüseproduktion aus Sicht des Praktikers
  • Präsentation Michaela Griesser Innovation in Forschung&Praxis PDF 5,60 MBPräsentation Michaela Griesser Innovation in Forschung&Praxis
  • Präsentation Lisa Piller Ab auf den Ideenacker - Es ist Erntezeit! PDF 4,78 MBPräsentation Lisa Piller Ab auf den Ideenacker - Es ist Erntezeit!
  • Präsentation Monika Riedle Invasive Schaderreger PDF 2,89 MBPräsentation Monika Riedle Nachhaltige Bekämpfung von invasiven Schaderregern im Obstbau
  • Präsentation Silas Föll Bedarfsgerechte Bewässerung PDF 3,27 MBPräsentation Silas Föll Regionale Optimierungskonzepte für eine bedarfsgerechte Bewässerung
  • Präsentation Josef Rathbauer ABOW-AT PDF 4,51 MBPräsentation Josef Rathbauer ABOW-AT: Alternative Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau auf Basis Autonomer Technologien
  • Präsentation Wolfgang Palme Wintergemüseanbau PDF 0,97 MBPräsentation Wolfgang Palme Energieextensiver Wintergemüsebau: die winterliche Ernte von Frischgemüse in Ostösterreich im Praxistest
  • Präsentation Markus Göttl Spot Spray PDF 6,01 MBErste Erfahrungen Spotspray-Technik ARA Ecorobotix in Gemüsekulturen
  • EU-Farmbook Wissensplattform PDF 23,78 kBEU Farmbook
Zum vorigen voriger Artikel

Wichtige Nützlinge und Fördermöglichkeiten im Obstbau

Zum nächsten nächster Artikel

Was tun mit frostgeschädigten Walnussbäumen

Links

  • OÖ Obst-Genbank

    © www.obstgenbank.at
    alte & neue Sorten

Weitere Fachinformation

  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten
  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst
  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel
  • Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne
  • Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen
  • Frostberegnung: Eine effektive Methode zum Kulturschutz
  • Die Kräuselkrankheit des Pfirsichs (Taphrina deformans)
  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt
  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen
  • Zeit für den Instandhaltungsschnitt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 1 von 7

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Sommerarbeiten im Weingarten und Weinsensorik

  • 04.07.2025

    Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
SUI B Siegl image00053.jpg © LKÖ

Referentinnen und Referenten und Team Speeding Up Innovation © LKÖ

SUI B Siegl image00009.jpg © LKÖ

Michaela Griesser - Institut für Wein- und Obstbau BOKU © LKÖ

20240618_130721.jpg © LKÖ

Wolfgang Palme - HBLFA Gartenbau Schönbrunn © LKÖ

20240618_134523.jpg © LKÖ

Markus Göttl - AELF © LKÖ

SUI B Siegl image00001.jpg © LKÖ

Karl Auer - Bundesgemüsebauverband © LKÖ

SUI B Siegl image00006.jpg © LKÖ

Karl Auer Bundesgemüsebauverband © LKÖ

SUI B Siegl image00009.jpg © LKÖ

Michaela Griesser - Institut für Wein- und Obstbau BOKU © LKÖ

SUI B Siegl image00013.jpg © LKÖ

Michaela Griesser - Institut für Wein - und Obstbau BOKU © LKÖ

SUI B Siegl image00030.jpg © LKÖ

Lisa Piller LKÖ und Teilnehmer:innen © LKÖ

SUI B Siegl image00031.jpg © LKÖ

Lisa Piller und Andreas Pfaller LKÖ © LKÖ

SUI B Siegl image00036.jpg © LKÖ

Referentinnen und Referenten und Team Speeding Up Innovation © LKÖ

SUI B Siegl image00042.jpg © LKÖ

Lukas Ossberger Moderation Workshop Gemüsebau © LKÖ

SUI B Siegl image00050.jpg © LKÖ

Andereas Pfaller und Polona Globocnik © LKÖ

SUI B Siegl image00053.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00009.jpg © LKÖ
20240618_130721.jpg © LKÖ
20240618_134523.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00001.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00006.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00009.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00013.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00030.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00031.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00036.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00042.jpg © LKÖ
SUI B Siegl image00050.jpg © LKÖ