Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung(current)2
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Drucken
  • Empfehlen
21.10.2019 | von Gabriela Stein

Nachhaltigkeit von der Verpackung bis zum Green Event

Oberösterreich sauber halten war das Thema der heutigen Pressekonferenz. Dabei ziehen Landwirtschaftskammer OÖ und der OÖ Landesabfallverband an einem Strang.

© LKOÖ/Grafik Schneider-Lenz Tobias
© LKOÖ/Grafik Schneider-Lenz Tobias

Nachhaltigkeit bei der Verpackung auch in der Direktvermarktung

Klimaschutz und die Schonung der Ressourcen müssen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts und seiner Verpackung im Blickpunkt stehen – auch in der bäuerlichen Direktvermarktung.

Die Funktion der Verpackung besteht im Schutz, der Aufbewahrung, der Kommunikation und der Distribution eines Lebensmittels. Direktvermarkter können durch das Naheverhältnis zum Kunden sehr oft auf die Verpackung verzichten bzw. diese möglichst sparsam gestalten. Direktvermarktung braucht keine langen Transportwege, somit tragen Produkte direkt vom Bauernhof positiv zu ihrem ökologischen Fußabdruck bei. Die Bäuerinnen und Bauern überlegen vorab, ob und wie viel Verpackung ihre Waren brauchen, welche Alternativen es gibt und wie sich diese bei der Entsorgung verhalten. Sie verpacken ihre Lebensmittel sparsam und mit nachhaltigen Materialien – je nach hygienischen Erfordernissen – und ermöglichen Kunden auch, Lebensmittel in selbst mitgebrachten Gebinden einzukaufen. "Unsere bäuerlichen Produzenten brauchen die Verpackung nicht zu Kommunikationszwecken, weil sie selbst mit ihren Kunden direkt kommunizieren“, betont Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der LK Oberösterreich.

Direktvermarkter werden in speziellen Kursen des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) der LK OÖ zum Thema "Nachhaltigkeit von der Verpackung bis zur Entsorgung“ dahingehend geschult, wie viel Verpackung ein Produkt braucht und welche Alternativen es gibt. Auch die Seminarbäuerinnen der LK OÖ bieten Workshops zum Thema Nachhaltigkeit an, z.B. geht es in einem Kurs für Jugendliche nicht nur darum, kochen zu lernen, sondern auch darum, wie man Lebensmittel richtig lagert und verpackt, damit sie lange haltbar bleiben. In Vorträgen für Erwachsene - etwa "Mein Essen – meine Zukunft" - wird erläutert, was nachhaltiger Konsum bedeutet, nämlich: so zu leben, einzukaufen und zu kochen, dass es mir und den anderen – auch in Zukunft – gut geht.
Entwicklung nachhaltiger Verpackungen © Dr.Victoria Krauter
Entwicklung nachhaltiger Verpackungen © Dr.Victoria Krauter

Richtige Verpackung in der Direktvermarktung

Es gilt Verantwortung zu übernehmen - von der Produktherstellung bis zur Verpackung und Entsorgung. Kreislaufwirtschaft muss lineare Entsorgungswege ersetzen. Durch intelligentes Produktdesign, mehr Recycling und Wiederverwendung soll der Kreislauf der Produktlebenszyklen zunehmend geschlossen und eine wirksamere Wertschöpfung und Nutzung aller Rohstoffe und Produkte sowie die Verringerung der Abfälle erreicht werden. "Es sollte auch immer überlegt werden, welche Waren im offenen Verkauf angeboten werden können. Deswegen begrüßen wir die Initiativen der Landwirtschaftskammer OÖ, Direktvermarkter und Konsumenten verstärkt in Richtung Verpackungssensibilität zu schulen“, betont Roland Wohlmuth, Vorsitzender des Landesabfallverbands (LAV).
© lyulkamazurkev-stock.adobe.com
© lyulkamazurkev-stock.adobe.com

Seminarangebot nutzen - Nachhaltigkeit global und regional betrachtet

Verpackung kann so vielfältig sein. Ziel in dem Kurs ist es, bewusst zumachen, wie viel Verpackung ein Produkt benötigt und welche "nachhaltigen" Alternativen es gibt.

Drei Termine stehen zur Auswahl:
  • 23.Oktober 2019 - Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck von 9 bis 12:30 Uhr
  • 4. März 2020 - Linz, Seminarhaus auf der Gugl von 13:30 bis 17 Uhr
  • 5. März 2020 - Ried - Bauernmarkthalle von 18 bis 21:30 Uhr

Landjugend setzt auf "Green Events“

Die Landjugend OÖ, einer der größten "Event-Manager" im Land, setzt immer mehr auf nachhaltige Veranstaltungen, die sogar als Green Event zertifiziert werden. In diesem Jahr wurden z.B. die Europameisterschaft im Handmähen und das Gründungsfest der Landjugend Munderfing als Green Event zertifiziert. Weitere kleinere Veranstaltungen wie Maibaumaufstellen und Bälle folgten den Vorbildern. Der Einsatz von regionalen und saisonalen Lebensmitteln ist dabei fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden. "Spezielle Bereiche wie Abfalltrennung oder die nachhaltige Anreise zum Veranstaltungsort sind da schon größere Herausforderungen. Deswegen entschloss sich die Landjugend OÖ, gemeinsam mit der LK einen Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen herauszugeben, dessen Schwerpunkte bei Abfalltrennung und -vermeidung sowie Lebensmittelhygiene liegen. Dieser wird pünktlich vor dem Start der Festl-Saison 2020 herausgegeben werden und enthält auch wichtige Informationen zum Thema Abfall, zur Verfügung gestellt vom OÖ Landesabfallverband“, erläutert Präsidentin Langer-Weninger.
Hohes Verantwortungsbewusstsein auch bei der Landjugend und den Direktvermarktern in OÖ. 
v.l.: Stefanie Schauer (GF LJ OÖ ), DI Thomas Anderer (GF Landesabfallverband), LK-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Gabriela Stein (Referentin DV) und Bgm. Roland Wohlmuth (Vorsitzender Landesabfallverband). © LKOÖ
Hohes Verantwortungsbewusstsein auch bei der Landjugend und den Direktvermarktern in OÖ. v.l.: Stefanie Schauer (GF LJ OÖ ), DI Thomas Anderer (GF Landesabfallverband), LK-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Gabriela Stein (Referentin DV) und Bgm. Roland Wohlmuth (Vorsitzender Landesabfallverband). © LKOÖ

Downloads zum Thema

  • Bildungsangebote_Nachhaltigkeit_von_der_Verpackung_bis_zur_Entsorgung PDF 0,96 MBSeminarangebot - Nachhaltigkeit von der Verpackung bis zur Entsorgung
  • Pressesmitteilung Abfallvermeidung PDF 585,99 kB

Weitere Fachinformation

  • Mein Hof - Mein Weg
  • Diversifizierung - Studie belegt erstmals die Einkommenschancen!
  • Mut zur Veränderung: Mein Hof – mein Weg
  • Direktvermarktung - Nutze deine Chance
  • Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung
  • Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen Diversifizierende
  • Ihr LK-Beratungsteam für Direktvermarktung
  • Ihr LK-Beratungsteam für Green Care
  • Ihr LK-Beratungsteam für Urlaub am Bauernhof

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.12.2023

    Direktvermarktung - Bin ich steuerlich auf dem richtigen Weg

  • 13.01.2024

    Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LKOÖ/Grafik Schneider-Lenz Tobias
© LKOÖ/Grafik Schneider-Lenz Tobias
Entwicklung nachhaltiger Verpackungen © Dr.Victoria Krauter
Entwicklung nachhaltiger Verpackungen © Dr.Victoria Krauter
© lyulkamazurkev-stock.adobe.com
© lyulkamazurkev-stock.adobe.com
Hohes Verantwortungsbewusstsein auch bei der Landjugend und den Direktvermarktern in OÖ. 
v.l.: Stefanie Schauer (GF LJ OÖ ), DI Thomas Anderer (GF Landesabfallverband), LK-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Gabriela Stein (Referentin DV) und Bgm. Roland Wohlmuth (Vorsitzender Landesabfallverband). © LKOÖ
Hohes Verantwortungsbewusstsein auch bei der Landjugend und den Direktvermarktern in OÖ. v.l.: Stefanie Schauer (GF LJ OÖ ), DI Thomas Anderer (GF Landesabfallverband), LK-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Gabriela Stein (Referentin DV) und Bgm. Roland Wohlmuth (Vorsitzender Landesabfallverband). © LKOÖ