Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Nach langen Forderungen der Landwirtschaft: Biber-Verordnung soll noch heuer kommen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2025 | von Land OÖ/ LK OÖ

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich begrüßt die Ankündigung des Naturschutzreferenten für Biber-Entnahmen, fordert aber in der Praxis machbare Umsetzung.

Biberschaden an mehreren Bäumen im Winter.jpg © LK OÖ
In Ufergehölzen entstehen oft massive Biberschäden. © LK OÖ
Der Biber ist in Oberösterreich zurück. Die Art hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch intensive Schutzmaßnahmen und konsequente Naturschutzarbeit wieder etabliert. Eine aktuelle, von der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ durchgeführte Erhebung bestätigt das und der zuständige Naturschutzreferenz Landeshauptmann- Stellvertreter Manfred Haimbuchner spricht von einem Erfolg. Rund 2.500 Biber wurden heuer im Landesgebiet gezählt. „Der Biber ist ein Symbol dafür, dass Naturschutz in Oberösterreich wirkt. Wir freuen uns über den gesicherten Erhaltungszustand dieser Art, müssen aber gleichzeitig verantwortungsvoll handeln, um Konflikte mit Landwirtschaft, Hochwasserschutz und Infrastruktur zu vermeiden“, so Naturschutz- Landesrat Manfred Haimbuchner. Dass es schon seit Jahren immer wieder zu massiven Schäden kommt, kann auch LK-Präsident nur bestätigen: „Die Schäden nehmen seit Jahren zu – für viele Landwirte, Gemeinden und Anrainer ist die Situation nicht mehr tragbar“, erklärt LK-Präsident Waldenberger, daher wurde auch immer wieder eine Biber-Regulierung gefordert.

Biber-Verordnung geht in Begutachtung

Die soll nun noch heuer kommen. „Mit der neuen Biberverordnung schaffen wir einen ausgewogenen Rahmen, der Artenschutz und Praxis miteinander verbindet. Damit sorgen wir nicht nur für Klarheit und Rechtssicherheit, sondern zeigen auch, dass erfolgreicher Naturschutz und die berechtigten Interessen der Menschen in unserem Land kein Widerspruch sein müssen“, so Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner. LK-Präsident Waldenberger dazu: „Dass nun endlich eine Regulierung kommt, ist ein wichtiger Schritt. Jetzt muss sichergestellt werden, dass die Umsetzung auch praxistauglich erfolgt. Wir brauchen eine Verordnung, die den Schutz der Natur mit den berechtigten Interessen der Landwirtschaft und der öffentlichen Sicherheit in Einklang bringt. Die Jägerschaft muss eingebunden werden, die Verfahren dürfen nicht in Bürokratie ersticken.“ Die Landwirtschaftskammer hat sich schon seit längerer Zeit mit Forderungen, aber auch konkreten Vorschlägen in die fachliche Diskussion mit der Naturschutzabteilung eingebracht. Diese wurden auch mehrmals durch Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ bekräftigt, wie erst zuletzt im Juni 2025.

Die Verordnung und was sie bringen soll

Sinn und Zweck der Verordnung ist es, nach Ausschöpfung aller zumutbaren präventiven Maßnahmen, vereinzelt den Bestand vereinfacht zu regulieren, um erheblichen Schaden abzuwenden oder um den Schutz der öffentlichen Sicherheit gewährleisten zu können. Während bisher bereits Ausnahmebewilligungen zur Einzelentnahme nach dem Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 möglich waren, welche aber jeweils in einem aufwendigen Verfahren bescheidmäßig erledigt werden mussten, soll diese Verordnung nunmehr eine klar strukturierte und rechtssichere Grundlage schaffen. Durch die vorliegende Verordnung wird unter Berücksichtigung der gesamten Population gezielt festgelegt, wie viele Tiere insgesamt höchstens jährlich entnommen werden dürfen. Dadurch soll garantiert werden, dass es zu keinen bestandsgefährdeten Entnahmen kommen kann. Die in der Verordnung festgelegte Entnahmehöchstzahl liegt bei maximal 158 Individuen pro Entnahmeperiode (1. September bis 31. März), was etwa 7 Prozent des Bestandes entspricht. Dieses Kontigent teilt sich in das „nördlich der Donau/Mühlviertel“ gelegene Gebiet mit maximal 58 Tieren und „südlich der Donau/Alpenvorland“ mit maximal 100 Tieren auf. Dies erscheint den Vertretern der LK OÖ sehr wenig. „Der günstige Erhaltungszustand des Bibers ist längst erreicht. Darum muss es auch möglich sein, den jährlichen Zuwachs zu entnehmen, sonst wird das nicht reichen, um größere Schäden zu verhindern. Die Landwirtschaftskammer wird den weiteren Prozess konstruktiv begleiten und sich dafür einsetzen, dass die Anliegen der bäuerlichen Betriebe und der betroffenen Gemeinden angemessen berücksichtigt werden.“ Wichtig sei vor allem, dass die Umsetzung auch gut funktioniert. Daher fordert die LK OÖ neben einer erweiterten Entnahme:
  • Formlose Antragstellung: Betroffene müssen die Regulierung unkompliziert bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen können – ohne bürokratische Hürden.
  • Rasche Genehmigung: Die Genehmigung durch die Behörde muss zügig erfolgen, damit Schäden schnell verhindert werden können.
  • Einfache Durchführung durch die Jägerschaft: Die Entnahme muss ohne großen Zusatzaufwand möglich sein.
  • Sofortmaßnahmen ermöglichen: Die Entfernung von Biberdämmen und Anstauungen muss als Sofortmaßnahme zulässig sein.
Zum vorigen voriger Artikel

Motivierte LJ-Funktionäre schließen JUMP-Lehrgang ab

Zum nächsten nächster Artikel

OÖ dominierte bei KompOskars

Weitere Beiträge

  • Land & Leben
  • Landjugend bewegt beim Linz-Marathon
  • LK-Gartentipp
  • Maibaumlandkarte der Landjugend regelt Diebstähle
  • Internationaler Jugendaustausch - Gastfamilien gesucht!
  • Sammlung von Big Bags in den oö. Altstoffsammelzentren
  • LK-Gartentipp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
117 Artikel | Seite 12 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • OÖ Wein in Bestform - echt Kulti(g)

    2025 bringt fruchtig-frische Jahrgänge & neue Kooperationen
  • 1.900 Kinder bei den „Tagen der Landwirtschaft“

    Auch heuer lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich wieder zu den beliebten „Tagen der Landwirtschaft“ ein. In den Bezirksbauernkammern Linz, Urfahr, Rohrbach und Wels erhalten Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Volksschulklassen spannende Einblicke in die Welt der Land- und Forstwirtschaft. Insgesamt nehmen rund 1.900 Kinder sowie Pädagoginnen und Pädagogen an den Veranstaltungen teil.
  • Welttierschutztag: Bäuerinnen und Bauern im Einsatz für das Tierwohl

    Tierhaltung mit Verantwortung – tagtäglich und im eigenen Stall

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Biberschaden an mehreren Bäumen im Winter.jpg © LK OÖ

In Ufergehölzen entstehen oft massive Biberschäden. © LK OÖ