Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Musteretiketten für Marmeladen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2024 | von Julia Kogler

Ende April wurde die neue EU-Frühstücksrichtlinie verabschiedet. Konfitüre darf unter definierten Kriterien wieder als Marmelade bezeichnet werden.

Marillenmarmelade © Adobe Stock
Marmelade darf auch wieder außerhalb der bäuerlichen Direktvermarktung Marmelade heißen © Adobe Stock
Endlich ist es soweit - Marmelade soll wieder als Marmelade bezeichnet werden dürfen und nicht wie gewohnt als Fruchtaufstrich. Grund dafür ist eine Änderung der "EU-Frühstücksrichtlinie", in welcher Lebensmittel geregelt sind, die typischerweise für das Frühstück verwendet werden. Der Begriff Marmelade wurde bisher für eine Mischung von Zitrusfrüchten verwendet. Lediglich für Konfitüren, die ab Hof oder auf Bauernmärkten verkauft werden, gab es eine Ausnahme und sie durften als Marmelade bezeichnet werden.

Keine Herkunftspflicht

Eine geforderte Herkunftskennzeichnung von Früchten und Zucker bei Marmeladen konnte in der EU-Richtlinie jedoch nicht umgesetzt werden. Zudem gibt es noch die Konfitürenverordnung, in der festgelegt ist, welche Eigenschaften eine Marmelade haben muss, um als solche bezeichnet werden zu dürfen. Doch was muss neben der Bezeichnung sonst noch auf einem Marmeladenetikett draufstehen?

Richtige Etikettierung

Ein Etikett sollte gut lesbar und übersichtlich gestaltet sein. Wichtig ist dabei, dass die Schrift nicht zu klein geschrieben ist. Um das zu verhindern, gibt es eine vorgeschriebene Mindestschriftgröße. Musteretiketten und Details im Download
  • Produktbezeichnung. Ob Konfitüre, Marmelade, Fruchtaufstrich, Gelee, Obstmus, Kompott oder kandierte Früchte - wie ein Produkt bezeichnet werden muss, ist genau geregelt.
  • Name und Anschrift. Durch Name und Anschrift des Produzenten kann rückverfolgt werden, von wem das Produkt stammt. Das ist vor allem wichtig, wenn beispielsweise eine Charge fehlerhaft ist und zurückgeholt werden muss.
  • Füllmenge. Des Weiteren muss die Füllmenge in Gramm angegeben werden. Dabei gibt es zu beachten, dass es dafür festgelegte Ziffernhöhen gibt. Hier gilt, je größer die Nettofüllmenge desto höher muss die Ziffernhöhe sein.
  • Losnummer. Sie ist eine frei wählbare Ziffern- oder Buchstabenkombination, welche mit "L" beginnt. Der Hersteller kann daraus die Produktionscharge ableiten. Sie kann entfallen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Tag genau angeben wird.
  • Mindesthaltbarkeit. Um über die Haltbarkeit zu informieren, gibt es das Mindesthaltbarkeitsdatum. Das ist jenes Datum, bis zu dem die Marmelade ihre spezifischen Eigenschaften behält. Es kann auf den Tag genau oder mit Angabe von Monat und Jahr angeführt sein.
  • Lagerhinweis. Damit das Produkt auch so lange haltbar ist, ist es wichtig, dass es richtig gelagert wird. Dafür gibt es den Lagerhinweis. Für Marmelade wird meist "trocken und vor Licht geschützt lagern" verwendet. Damit die Haltbarkeit auch nach dem Öffnen der Verpackung gewährleistet wird, kann zusätzlich ein Hinweis "nach dem Öffnen gekühlt aufbewahren und bald verbrauchen" gemacht werden.
  • Zutaten. Ein weiteres Element am Etikett ist die Zutatenliste. Sie gibt Auskunft über die Zusammensetzung der Marmelade und beginnt mit dem Wort "Zutaten". Diese werden in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils angegeben. Zusammengesetzte Zutaten wie Gelierzucker müssen aufgeschlüsselt werden, Zusatzstoffe sind jeweils mit ihren Zusatzstoffklassen anzugeben und Allergene eindeutig zu kennzeichnen.
  • Frucht- und Zuckergehalt. Aufgrund der Regelungen der Konfitürenverordnung ist bei Marmelade zusätzlich der Gesamtzuckergehalt und der Fruchtgehalt je 100 Gramm anzugeben. Unter dem Gesamtzuckergehalt versteht man die Summe aller in der Konfitüre enthaltenen Zuckerarten wie Fruchtzucker und zugesetzter Zucker. Der unterschiedliche Zuckergehalt der Früchte macht eine exakte Berechnung schwierig und letztendlich bringt nur eine Untersuchung mithilfe eines Refraktometers ein genaues Ergebnis.

Downloads zum Thema

  • Musteretiketten Marmelade 020223 PDF 1,32 MBMusteretiketten für Marmeladen, Konfitüren, Fruchtaufstriche, Kompott

Links zum Thema

  • Beratung: Etiketten-Check (Stmk)
Zum vorigen voriger Artikel

Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.

Zum nächsten nächster Artikel

OÖ Leitfaden für Selbstbedienungsläden & Containershops

Weitere Fachinformation

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • OÖ Leitfaden für Selbstbedienungsläden & Containershops
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.05.2025

    Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Marillenmarmelade © Adobe Stock

Marmelade darf auch wieder außerhalb der bäuerlichen Direktvermarktung Marmelade heißen © Adobe Stock