Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Milchproduktion: Nachhaltigkeit und Tierwohl im Fokus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.08.2024 | von Kommunikation & Medien

Umsetzung neuer Haltungsstandards erfordert faire Preisabgeltung für Landwirte

Milchkühe Laufstall rasten_LK OÖ1_klein.jpg © LK OÖ
Der Aufwand, den die Milchbäuerinnen und -bauern für mehr Tierwohl zum Beispiel in Laufställe investieren, muss preislich abgegolten werden. © LK OÖ
Die österreichische Milchproduktion setzt auf hohe Qualitätsstandards, Nachhaltigkeit und auf gesunde Tiere. Mit Beginn des Jahres 2024 stellte die Branche ein Modul im AMA-Gütesiegel vor, bei dem noch intensiver auf Tierwohl, Regionalität und Qualität gesetzt wird. Bäuerinnen und Bauern bekennen sich nachdrücklich zum eingeschla-genen Qualitätsweg. Die Differenzierung der Milch in verschiedene Milchsorten und das Einhalten von Auflagen brauchen aber unbedingt die Honorierung über den Produktpreis und die Akzeptanz im Regal durch die Konsumenten. Denn die Umsetzung hoher Tierwohlstandards ist unweigerlich mit Kosten verbunden. „Ein zentraler Punkt bei der Preisbildung liegt darin, dass die Mehrleistungen abgegolten werden. Oberösterreich ist das Bundesland mit den meisten Milchlieferanten, derzeit 5.581. Da allein aus Oberösterreich ein Drittel der gesamten heimischen Milch kommt, haben jegliche Maßnahmen in diesem Bereich für unsere Landwirte eine besondere Bedeutung“, stellt Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ, fest.
 

Heimische Milchwirtschaft arbeitet marktorientiert

Waldenberger betont, dass sich die heimischen Molkereien den Herausforderungen stellen und marktorientiert mit den Bäuerinnen und Bauern arbeiten. „Es ist daher ein richtiger Schritt, dass mit der Berglandmilch die größte österreichische Molkerei ihren Milchpreis ab September in Abstimmung mit der Haltungsformkennzeichnung gestaltet und sie damit die höheren Haltungsstufen attraktiver macht. Dadurch kann der wichtige Exportmarkt Deutschland gesichert werden", betont Waldenberger.
„Mit der Weiterentwicklung unseres Tierwohlbonus-Modells werden wir zukünftig Maßnahmen unserer bäuerlichen Mitgliedsbetriebe für mehr Tierwohl noch besser abgelten. Mit einem Milchpreis-Bonus von bis zu 3 Cent/Kilogramm Milch schaffen wir Anreize, dass möglichst viele Bäuerinnen und Bauern weiter auf Tierwohl-Maßnahmen setzen“, fasst Berglandmilch Obmann Stefan Lindner zusammen.
„In einer gemeinsamen Anstrengung ist es gelungen mit der Einführung des neuen AMA-Gütesiegel-Programm Tierhaltung+ den wichtigsten Exportmarkt Deutschland abzusichern. Und auch am Heimmarkt wird besondere Qualität mit dem neuen Gütesiegel sichtbar gemacht. Wer auf Tierwohl und Nachhaltigkeit achtet, wird den heimischen Produkten gegenüber Importware den Vorzug geben“, erklärt Berglandmilch-Generaldirektor DI Josef Braunshofer. 
PK Milchwirtschaft_LK OÖ_Frei (14).jpg © LK OÖ
"Die heimische Milchwirtschaft setzt auf Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit", betonen LK OÖ Präsident Franz Waldenberger (M.), Berglandmilch-Obmann Stefan Lindner (l.) und Berglandmilch-Geschäftsführer Josef Braunshofer (r.). © LK OÖ

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • PA Milchwirtschaft in OÖ PDF 835,61 kB
  • Präsentation Berglandmilch PK OÖ 19.08.2024 final PDF 4,91 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Wels ist wieder das Zentrum für Tierzucht und -haltung

Zum nächsten nächster Artikel

GVO-frei-Monitoring ergab: keine Verunreinigungen in Oberösterreich

Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Absenkung des Wolfs-Schutzstatus
  • Weltschulmilchtag: wertvoller Beitrag zur Entwicklung unserer Kinder
  • ErnteDANK im Linzer Mariendom: „Eine ertragreiche Ernte ist für uns keine Selbstverständlichkeit“
  • LK-Vollversammlung stellt klar: Renaturierungsziele nur mit Anreizen statt Verboten umsetzbar
  • NR-Wahl für Bauernschaft entscheidend
  • Einladung zur Vollversammlung
  • Erntedankfest im Mariendom – Landwirtschaft ist Grundlage der Lebensmittelproduktion
  • Oberösterreichs Laubbäume tragen heuer außergewöhnlich viele Früchte
  • Wels ist wieder das Zentrum für Tierzucht und -haltung
  • Milchproduktion: Nachhaltigkeit und Tierwohl im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 6 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchkühe Laufstall rasten_LK OÖ1_klein.jpg © LK OÖ

Der Aufwand, den die Milchbäuerinnen und -bauern für mehr Tierwohl zum Beispiel in Laufställe investieren, muss preislich abgegolten werden. © LK OÖ

PK Milchwirtschaft_LK OÖ_Frei (14).jpg © LK OÖ

"Die heimische Milchwirtschaft setzt auf Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit", betonen LK OÖ Präsident Franz Waldenberger (M.), Berglandmilch-Obmann Stefan Lindner (l.) und Berglandmilch-Geschäftsführer Josef Braunshofer (r.). © LK OÖ