Milchleistungsprüfung: Rückschau und Ausblick
Kuhzahl und Milchleistung steigen
Die Anzahl der Betriebe geht laut langjährigem Trend auch 2023 um 101 Betriebe (-2,3%) gegenüber dem Vorjahr zurück. Die Kuhzahl steigt um weitere 621 auf den Höchststand in der LfL-Geschichte von 133.321. Der durchschnittliche Mitgliedsbetrieb hält knapp 37 Kühe, bei einem Fünftel der Betriebe ist mittlerweile ein Melkroboter im Einsatz.
Erstmals seit drei Jahren ist in OÖ auch die Milchleistung wieder spürbar angestiegen. Mit einem Plus von 233 kg Milch (+2,9%) beträgt der durchschnittlichen Stalldurchschnitt 8.357 kg Milch, wobei der Milchfettgehalt auf 4,26% leicht gesunken und der Milcheiweißgehalt auf 3,50% leicht gestiegen ist. Die Zellzahl liegt bei 223.000.
Erstmals seit drei Jahren ist in OÖ auch die Milchleistung wieder spürbar angestiegen. Mit einem Plus von 233 kg Milch (+2,9%) beträgt der durchschnittlichen Stalldurchschnitt 8.357 kg Milch, wobei der Milchfettgehalt auf 4,26% leicht gesunken und der Milcheiweißgehalt auf 3,50% leicht gestiegen ist. Die Zellzahl liegt bei 223.000.
Zahlreiche Neuerungen in Vorbereitung
- APP und Herdenmanager erfreuen sich sehr großer Beliebtheit und werden von rund 70% der Mitglieder regelmäßig verwendet. In den vergangenen Wochen wurden wieder neue Updates veröffentlicht. Im Laufe 2024 sollen weitere interessante Neuerungen für die Mitglieder kommen.
- Ausbau der Trächtigkeitsuntersuchung - Analyse direkt aus der MLP-Probe im Labor Ried (Test ist auch für Roboterbetriebe sehr verlässlich)
- Beitrag zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes durch Ausgabe von Probenahmesets zur bakteriologischen Milchuntersuchung und Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum selektiven Trockenstellen
- Kalbeverlauf, geburtsnahe Beobachtungen und Abgangsursache können auf Wunsch durch den Landwirt/die Landwirtin direkt bei der AMA-Geburts- und Abgangsmeldung erfasst werden
- Übermittlung der Milchinhaltsstoffe der Tankmilch aller Molkereien in den RDV, wenn Landwirt:in Zustimmung erteilt (läuft derzeit nur bei Berglandmilch)
- Weiterentwicklungen bei Melkrobotern - Forcierung des Datenaustauschs, flächendeckende Ausrollung des Probenahmegerätes ORI-Collector, Umstellung auf eine Probe/Kuh ab 2024
Neues Qualitätsprogramm Qplus Kuh
Anfang 2024 wird über die Details des neuen Qualitätsprogramms mit Unterzeichnung einer neuen Teilnahmeerklärung durch das LfL-Personal ausführlich informiert. Wir bedanken uns beim Landwirtschaftsministerium für die Aufstockung der Fördermittel um rund 10% für die nächsten vier Jahre.
Jahresbericht - Grundlage, um Bilanz zu ziehen
Der einzelbetriebliche Jahresbericht wurde bereits erstellt und steht jedem Betrieb als wichtiges Werkzeug für die Evaluierung des Herdenmanagements zur Verfügung. Er liegt im Papierformat in der Zuchtbuchmappe und in elektronischer Form im RDV-Nachrichtenmodul. Im LKV-Herdenmanager stehen auch umfangreiche Auswertungen zur Analyse zur Verfügung. Jeder Mitgliedsbetrieb erhält Anfang 2024 auch wieder den oberösterreichweiten LfL-Jahresbericht zugestellt.