Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Milch- und Rinderwirtschaft stehen vor enormen Herausforderungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.05.2022 | von Kommunikation & Medien

Milchbäuerinnen und -bauern setzen auf Tierwohl und Qualität

Wie die gesamte Landwirtschaft ist auch die Milchwirtschaft von den Unsicherheiten und massiven Kostensteigerungen bedingt durch den Ukraine-Krieg enorm betroffen. Die Verteuerung der Energiekosten in den vergangenen Monaten trifft die Landwirte z. B. bei der Fütterung der Tiere massiv, denn die Preise für Getreide und Eiweißschrote haben sich um etwa 50 Prozent erhöht. Vor diesem Hintergrund sind und waren die Erhöhungen der Auszahlungspreise für Milch besonders wichtig. Im Mai konnten die Auszahlungspreise der Molkereien ein weiteres Mal ein deutliches Plus verbuchen. Das Niveau liegt damit für Qualitätsmilch GVO-frei zwischen 44 und 50 Cent netto. Biomilch erhält Zuschläge zwischen knapp 10 und 13 Cent, Heumilch ca. 5 bis 6 Cent, Bioheumilch ca. 15 Cent. Für die Landwirtschaftskammer OÖ steht außerdem fest: Die Milchanlieferung an heimische Molkereien sichert Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Land. Wird diese Milch ins Ausland geliefert, fließt wichtige Wertschöpfung ab.
Die heimischen Milchbäuerinnen und Milchbauern bekennen sich nachdrücklich zum eingeschlagenen Qualitätsweg. „Dieser ist richtig und wichtig. Die verschiedenen Milchsorten tragen über die Zuschläge dazu bei, bäuerliche Strukturen und Betriebe zu erhalten. Die Differenzierung und das Einhalten von Auflagen brauchen aber unbedingt die Honorierung über den Produktpreis. Wir sind für eine konsequente qualitative Weiterentwicklung der Milch, aber auch für einen entsprechenden Preis dafür, denn sonst wird der Strukturwandel gerade in der Milchwirtschaft weiter voranschreiten“, betont Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ.
In OÖ wird aktuell von 12 Verarbeitungsunternehmen Milch übernommen. Ca. 20 Prozent der Milch werden von fünf Abnehmern aus Deutschland gekauft. „Der Treiber der Strukturentwicklung liegt vor allem darin, dass sich die Deckungsbeiträge in Auf- und Abbewegungen im Trend eher seitwärts bewegen. Um die steigenden Lebenserhaltungskosten abdecken zu können ist daher eine betriebliche Entwicklung notwendig. Die Entscheidung zur Weiterentwicklung hängt oftmals mit dem Generationswechsel auf den Betrieben zusammen. Dabei spielt in den letzten Jahren die Technisierung und Technologisierung eine immer entscheidendere Rolle“, erläutert Karl Dietachmair, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer OÖ.
Milchglas_Gras_Kühe2_LK OÖ.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Milch aus Oberösterreich steht für höchste Qualität. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • PK Milch neu PDF 1,02 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Oberösterreich ist DAS Pferde-Bundesland

Zum nächsten nächster Artikel

Versorgungssicherheit für Lebensmittel erfordert Anpassung von Green Deal-Zielen

Presseaussendungen

  • Kammerarbeit 2023 in verändertem Umfeld
  • Holzmarkt: Absatzlage ist gedämpft
  • Besonderes Dankes-Fest: ErnteDANK im Linzer Mariendom
  • Mit neuen Bildungsangeboten in die Zukunft
  • ErnteDANKfest im Linzer Mariendom rückt Leistungen bei der Produktion von Lebensmitteln in den Mittelpunkt
  • Schulmilch in OÖ: erfolgreiche Tradition in die Zukunft führen
  • Seit 25 Jahren: Für‘s Leben Lernen am Bauernhof
  • Zwischenfrüchte: wichtige Nahrungsquelle für Bienen
  • Nachhaltige Landwirtschaft ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
  • Erstes LK-Teichfest für die neue LK-Vizepräsidentin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 11 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchglas_Gras_Kühe2_LK OÖ.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Milch aus Oberösterreich steht für höchste Qualität. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich