Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
  • Drucken
  • Empfehlen
08.03.2021 | von Österreichischer Weinbauverband

Milben - Kräuselmilbe

Sommergeneration der Kräuselmilbe © E. Kührer, WBS
Kräuselmilbenbefall in einer Junganlage © E. Kührer, WBS
Einstichstellen von der Kräuselmilbe © E. Kührer, WBS
Pocken auf der Blattoberseite verursacht durch die Saugtätigkeit der Pockenmilbe auf der Blattunterseite © E. Kührer, WBS
Pockenmilbenbefall an jungen Blätter © E. Kührer, WBS
Pockenmilbenbefall am Blatt © E. Kührer, WBS
Sommergeneration der Kräuselmilbe © E. Kührer, WBS
Kräuselmilbenbefall in einer Junganlage © E. Kührer, WBS
Einstichstellen von der Kräuselmilbe © E. Kührer, WBS
Pocken auf der Blattoberseite verursacht durch die Saugtätigkeit der Pockenmilbe auf der Blattunterseite © E. Kührer, WBS
Pockenmilbenbefall an jungen Blätter © E. Kührer, WBS
Pockenmilbenbefall am Blatt © E. Kührer, WBS
Sommergeneration der Kräuselmilbe © E. Kührer, WBS
Kräuselmilbenbefall in einer Junganlage © E. Kührer, WBS
Einstichstellen von der Kräuselmilbe © E. Kührer, WBS
Pocken auf der Blattoberseite verursacht durch die Saugtätigkeit der Pockenmilbe auf der Blattunterseite © E. Kührer, WBS
Pockenmilbenbefall an jungen Blätter © E. Kührer, WBS
Pockenmilbenbefall am Blatt © E. Kührer, WBS

Kräuselmilbe

Charakteristisch im Frühjahr ist ein verkrümmter, oft sogar fehlender Austrieb, insbesondere der stammnahen Knospen, der zu einer beachtlichen Vergreisung der Rebe sowie zu Schwierigkeiten beim Anschnitt im nächsten Frühjahr führen kann. Die Blätter sind klein, verkrüppelt und nach oben gewölbt. Neben gestauchten Trieben mit Kurzknotigkeit kommen auch Doppeltriebe vor.

Pockenmilbe

Filzgallen auf der Blattunterseite, denen pockenartige Erhebungen auf der Blattoberseite entsprechen. Der helle Haarfilz blattunterseits und die grünen Pocken der Blattoberseite werden mit zunehmenden Alter braun. Schädlich wird die Pockenmilbe nur, wenn sie auch Gescheine befällt.

Bekämpfung

(Kräuselmilbe u. Pockenmilbe)
  • Schonung bzw. Einbürgerung von Raubmilben.
  • Austriebsspritzung z. B. mit Paraffinöl oder Netzschwefel im April (Mittel lt. PSM-Liste – Spritzung möglichst an warmen Tagen durchführen) – siehe auch Oidiumbekämpfung.

Eine regelmäßige Bekämpfung in der Vegetationszeit mit Pflanzenschutzmitteln ist nicht notwendig! Vorjahresbefall und ungünstige Witterungssituation (insbesondere beim Austrieb) berücksichtigen!

Regelmäßiger Einsatz eines Netzschwefelpräparates bis Ende Juli zur Unterstützung der Oidiumbekämpfung, mit einer Hektaraufwandmenge von 2-3 kg, wirkt ausreichend gegen Kräusel- und Spinnmilben. Raubmilben sind die wichtigsten Nützlinge.

Damit das natürliche Regulationssystem funktioniert (Rote Spinne, Bohnenspinnmilbe, Kräuselmilbe, Pockenmilbe), ist ein durchschnittlicher Raubmilbenbesatz von einer Milbe/Blatt erforderlich. Im Frühjahr ist oft die Anzahl deutlich höher.
Im Spätsommer kann die Anzahl auch unter 1 RM/ Blatt absinken. Bei der Kräuselmilbe ist die Raubmilbe bei ungünstiger Austriebssituation unzureichend in ihrer Wirkung.

Eine Einbürgerung von Raubmilben kann erfolgen mit

  • Grünen Trieben: Aus Weingärten mit einem guten Raubmilbenbesatz werden grüne Triebe (Juni – August) entnommen und im Empfänger- weingarten alle 3-6 Stock ein Trieb eingelegt. In Junganlagen im ersten Jahr zu jedem Stock (in die Hasenschutzgitter oder Rebschutzrohre) einen Trieb geben.
  • Altes Holz kann beim Winterschnitt für die Übertragung verwendet werden.
  • Fangmanschetten: Filzstreifen (werden als Winterquartier angenommen) werden im Frühherbst am Stamm in Spenderweingärten befestigt. Im Winter weden die Streifen abgenommen und auf Empfängerrebstöcken angebracht.
Zum nächsten nächster Artikel

Milben - Rote Spinne / Gemeine Spinnmilbe

Leitlinie für den Integrierten Weinbau 2020

Wein Header Inhaltsverzeichnis © Erhard Kührer, Gerhard Steinhofer
  • Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliches und Förderungen
  • Pflanzenschutz
  • Pflegemaßnahmen
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
  • Sonstige Schädigungen
  • Entwicklungsstadien der Rebe
  • Leitlinie und Impressum

  • Der Integrierte Weinbau ist eine Produktionsmethode zur wirtschaftlichen Erzeugung von qualitativ hochwertigen Trauben, Wein und anderen Traubenprodukten. Der Schutz der menschlichen Gesundheit, die Schonung der Produktionsgrundlagen und der Umwelt stehen im Vordergrund.
  • Diese Webseite bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Grundlagen des Rebschutzdienstes und den zur Verfügung gestellten Downloads basierend auf dem Pflanzenschutzmittelgesetz.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Sommergeneration der Kräuselmilbe © E. Kührer, WBS
Kräuselmilbenbefall in einer Junganlage © E. Kührer, WBS
Einstichstellen von der Kräuselmilbe © E. Kührer, WBS
Pocken auf der Blattoberseite verursacht durch die Saugtätigkeit der Pockenmilbe auf der Blattunterseite © E. Kührer, WBS
Pockenmilbenbefall an jungen Blätter © E. Kührer, WBS
Pockenmilbenbefall am Blatt © E. Kührer, WBS
Sommergeneration der Kräuselmilbe © E. Kührer, WBS
Kräuselmilbenbefall in einer Junganlage © E. Kührer, WBS
Einstichstellen von der Kräuselmilbe © E. Kührer, WBS
Pocken auf der Blattoberseite verursacht durch die Saugtätigkeit der Pockenmilbe auf der Blattunterseite © E. Kührer, WBS
Pockenmilbenbefall an jungen Blätter © E. Kührer, WBS
Pockenmilbenbefall am Blatt © E. Kührer, WBS