Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland(current)2
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Bio Grünland

Methan und Wasserverbrauch: Zwei Mythen der Wiederkäuer auf dem Prüfstand

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2024 | von DI Martin Kappel

Lange wurden die Wiederkäuer als Sündenbock durchs Dorf getrieben und galten als Klimakiller schlechthin. Wer das Klima schützen will, müsse zuallererst aufs Rindfleisch verzichten, hieß es. Beflügelt wurde diese Aussage durch Werbekampagnen von Autoherstellern, wie zum Beispiel mit dem Slogan: "Mehr als 200 Pferde und weniger Emissionen als eine Kuh".

Das Grünland ist ein wichtiger Kohlenstoffspeicher.jpg © Infografik Land schafft Leben 2023
Das Grünland ist ein wichtiger Kohlenstoffspeicher © Infografik Land schafft Leben 2023

Methan

Methan (CH4) entsteht von Natur aus überall dort, wo organische Masse unter Abwesenheit von Sauerstoff umgewandelt wird. Es entweicht beispielsweise aus Sümpfen, aus Mülldeponien, beim Abbau von Steinkohle und der Förderung von Erdöl und Erdgas (= fossiles Methan). Wichtigste landwirtschaftliche Quellen sind der Verdauungsapparat von Wiederkäuern, überflutete Reisfelder oder nicht abgedeckte Güllelager.

Methan ist zwar ca. 28 mal klimaschädlicher als Kohlendioxid (CO2), wird aber in der Atmosphäre nach durchschnittlich zwölf Jahren wieder abgebaut. CO2 kann dagegen viele Tausend Jahre überdauern. Es gibt einen natürlichen Methan-Kreislauf, in dem auch die Wiederkäuer leben. Sie schicken weiteres Methan in die Atmosphäre, aber nicht mehr, als dort abgebaut wird. Bleibt der Bestand an Wiederkäuern gleich (und dieser hat in den letzten Jahrzehnten in Österreich und weltweit deutlich abgenommen), kommt es zu keiner zusätzlichen Klimaerwärmung.

Fazit: Das zusätzliche Methan aus der Atmosphäre stammt aus fossilen Quellen, vor allem aus der Nutzung von fossiler Energie. Das Hauptproblem der Klimaerwärmung ist nicht das Methan der Wiederkäuer, sondern die Freisetzung der fossilen Ressourcen, die über Millionen von Jahren gebunden wurden und der Atmosphäre CO2 entzogen haben, das jetzt wieder in kurzer Zeit freigesetzt werden.

Zusätzlich zum Methan spielt die Landnutzung eine wichtige Rolle. Wiederkäuer werden vorrangig in Grünlandgebieten gehalten und das Grünland hat wichtige Funktionen als Kohlenstoffspeicher, Wasserschutz, beim Erhalt der Biodiversität, etc. Weltweit sind 71% der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche Grünland - diese wären ohne Wiederkäuer nicht nutzbar. Im Vergleich zu Hühnern oder Schweinen brauchen Rinder mehr Futter pro Kilogramm Zunahme, jedoch sind Wiederkäuer die einzigen Nutztiere, die ohne Nahrungskonkurrenz zum Menschen gefüttert werden können. Ein wichtiger Bereich ist auch die Weidehaltung. Diese senkt Ammoniak-Emissionen, weil Kot und Harn getrennt werden und nicht gelagert werden müssen. Zudem senkt die Weide die Klima-Wirkung der Wiederkäuerhaltung, weil das Futter direkt gefressen wird und nicht geerntet werden muss.
Bio Rinder auf der Weide.jpg © Biobetrieb Kappel
Bio Rinder auf der Weide © Biobetrieb Kappel

Wasserverbrauch

Der Mythos, dass ein Kilo Rindfleisch bei der Erzeugung 15.000 Liter Wasser verbraucht, hält sich hartnäckig. Ausgangspunkt dieser Zahl ist eine internationale Studie aus dem Jahr 2010. Dabei wurde der Wasser-Fußabdruck von tierischen Produkten berechnet. Die Studie kommt auf einen Wasserverbrauch von exakt 15.415 Litern pro Kilo Rindfleisch. Folgend eine Aufschlüsselung, wie dieser Wert zustandekommt:
  • Das Fleisch selbst enthält ca. 60% Wasser: 0,6 Liter -
  • Waschwasser im Stall und Schlachtbetrieb: 450 Liter
  • Das restliche Wasser ist Boden-, Regen- und Grundwasser, das die Tiere zum Trinken und die Pflanzen zum Wachsen gebraucht haben
Jetzt wird uns allen klar sein, dass man hier nicht von verbrauchtem Wasser sprechen kann. Zudem sind die 15.415 Liter ein Mittelwert aus vielen verschiedenen Ländern (Äthiopien 34.182 Liter, USA 14.191 Liter, Österreich 8.300 Liter). Hier bietet die Studie eine weitere Absurdität: Im Stall wäre der Wasserverbrauch mit 5.991 Liter geringer, auf der Weide mehr als doppelt so hoch. Dass Rinder vorrangig in Grünlandgebieten gehalten werden, wo sich das Grünland erst durch ausreichend Regen entwickelt hat, sei hier angemerkt.

Zusammengestellt: DI Martin Kappel, Bio Zentrum Steiermark

Quellen und Literaturempfehlungen

  • Buch "Die Klima-Kuh: Von der Umweltsünderin zur Weltenretterin" von Florian Schwinn (2024)
  • Bio-Talk "Muss die Bio-Kuh ins Gras beißen?" am 20. März 2023 mit Dr. Thomas Guggenberger
  • Buch "Die Kuh ist kein Klima-Killer!" von Anita Idel
  • www.landschafftleben.at/hintergruende/landwirtschaft-ernaehrung-klima/methan
  • Mekonnen, M. & Hoekstra, A. (2010). The green, blue and grey water footprint of farm animals and animal products. American Journal of Hematology.
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben

Zum nächsten nächster Artikel

Mit Weide und Low Input-Biomilchproduktion erfolgreich

Weitere Fachinformation

  • Bio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben
  • Methan und Wasserverbrauch: Zwei Mythen der Wiederkäuer auf dem Prüfstand
  • Mit Weide und Low Input-Biomilchproduktion erfolgreich
  • Wie Nutztiere auf Giftpflanzen reagieren
  • Biogrünland: Neuerungen beim Saatgutzukauf

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Das Grünland ist ein wichtiger Kohlenstoffspeicher.jpg © Infografik Land schafft Leben 2023

Das Grünland ist ein wichtiger Kohlenstoffspeicher © Infografik Land schafft Leben 2023

Bio Rinder auf der Weide.jpg © Biobetrieb Kappel

Bio Rinder auf der Weide © Biobetrieb Kappel