Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
26.06.2023 | von DI Michael Wöckinger

Meldung Rinderkennzeichnung über e-AMA durchführen

Die Rinderkennzeichnung ist per Verordnung ein wichtiges Instrument z.B. bei einer allfälligen Seuchenbekämpfung und liefert die Grundlage für Prämienberechnungen u.a. bei ÖPUL und Ausgleichszulage. Die AMA prüft, ob alle Tiere richtig gekennzeichnet sind, sämtliche Meldungen gemacht wurden und das Führen und Aufbewahren der Bestandsverzeichnisse.

HP AMA LRKZ (2).jpg
Unter www.ama.at finden sich in der Rubrik Formulare und Merkblätter, Unterpunkt Lebendrinderkennzeichnung Benutzerhandbücher und Videoanleitungen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wöckinger
Rinder sind binnen sieben Tagen nach der Geburt mit Ohrmarken an beiden Ohren zu kennzeichnen. Die Nummer verbleibt von der Geburt bis zum Tod des Tieres. Geht eine Ohrmarke verloren, so ist diese unverzüglich nachzubestellen und nach Erhalt einzuziehen. 

Jede Geburt eines Rindes, jeder Zu- und Abgang sowie jede Schlachtung und Verendung sind binnen sieben Tagen an die zentrale Rinderdatenbank der AMA zu melden. Die Meldungen erfolgen am besten direkt per Internet über das eAMA-Serviceportal www.eama.at).

Meldung über eAMA bringt Vorteile

Wichtiger Vorteil von eAMA: Rinderhalter, die das eAMA verwenden, müssen kein Bestandsverzeichnis führen. Natürlich können Betriebe mit einem Onlinezugang ein schriftliches Bestandsverzeichnis führen. Dieses wird jedoch bei einer Vor-Ort-Kontrolle der AMA nicht mehr geprüft.

Anmeldung bei eAMA

Unter www.ama.at finden sich in der Rubrik Formulare und Merkblätter, Unterpunkt Lebendrinderkennzeichnung Benutzerhandbücher und Videoanleitungen. 

Die Anmeldung im eAMA-Serviceportal ist jederzeit möglich. Bei der ersten Anmeldung ist ein PIN-Code anzufordern, der per Post verschickt wird, wodurch ein paar Tage Wartezeit entstehen können. Im eAMA-Portal besteht für die Kunden die Möglichkeit, Anträge, Meldungen, Abfragen und andere Verwaltungsabläufe direkt vom Hof mit der Behörde elektronisch abzuwickeln.
EAMA.jpg
Service ist uns wichtig. Allerding kann es bei den telefonischen Meldungen zu verlängerten Wartezeiten kommen. Meldungen können auch selbstverständlich über eAMA erledigt werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wöckinger

Telefonisches Meldeservice muss reduziert werden, Faxmeldung muss eingestellt werden

Die Landwirtschaftskammer OÖ bietet zusätzlich zur elektronischen Meldung über das eAMA die Möglichkeit der Meldung per Telefon oder Fax.

Die Möglichkeit der Anmeldung per Fax muss aus technischen Gründen mit Jahresende 2023 eingestellt werden. Die telefonische Anmeldung bleibt zwar weiterhin bestehen, muss aber aus Kapazitätsgründen reduziert werden. Es kann daher künftig bei telefonischer Meldung zu längeren Wartezeiten kommen.

Es wird daher empfohlen, auf Anmeldung über das eAMA Internetserviceportal umzustellen.

AMA-Hotline und E-Mail

Fragen und Anregungen zur Lebendrinderkennzeichnung können auch per E-Mail: tkz@ama.gv.at gerichtet werden. Eine Hotline unter der Tel.-Nr.: 050 3151 99 steht von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr bzw. am Freitag von 8 bis 12 Uhr zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Grundfutteruntersuchung als Grundlage für Rationsberechnung

Zum nächsten nächster Artikel

2022 gab es 3% weniger Milchviehbetriebe in Österreich

Weitere Fachinformation

  • Der richtige Stier für meine Mutterkühe
  • Landestag der Rindermast 2023
  • 25 Jahre Trinkwasseruntersuchung durch LfL OÖ
  • Arbeitskreis Milch - Vielfältiges Angebot für Milchviehhalter
  • Mit Youtube-Videos top informiert
  • Ausschuss für Tierhaltung und Milchwirtschaft
  • Molkereidaten im LKV Herdenmanager
  • Milchkontrollassistent - ein vielseitiger Beruf
  • Grundfutteruntersuchung als Grundlage für Rationsberechnung
  • Meldung Rinderkennzeichnung über e-AMA durchführen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2024

    Melkroboter-Perfektionskurs

  • 09.01.2024

    Fruchtbare Milchkühe - eine laufende Herausforderung

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
HP AMA LRKZ (2).jpg
Unter www.ama.at finden sich in der Rubrik Formulare und Merkblätter, Unterpunkt Lebendrinderkennzeichnung Benutzerhandbücher und Videoanleitungen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wöckinger
EAMA.jpg
Service ist uns wichtig. Allerding kann es bei den telefonischen Meldungen zu verlängerten Wartezeiten kommen. Meldungen können auch selbstverständlich über eAMA erledigt werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wöckinger