Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer

Meldepflicht bei Schenkungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2021 | von Dr. Erich Moser, LK Kärnten

Wer eine Schenkung an seine Kinder oder Enkelkinder überlegt, hat unter bestimmten Umständen die Meldepflicht an das Finanzamt zu beachten. Bei Nichtanzeige einer Schenkung kann eine Geldstrafe im Ausmaß von bis zu 10 % des gemeinen Wertes des geschenkten Vermögens verhängt werden.

euro-gcd10cc932_1280.jpg © Pixabay
Schenkungen sind in Österreich nicht steuerpflichtig, müssen aber ab einer bestimmten Höhe dem Finanzamt gemeldet werden. © Pixabay
Derzeit gibt es in Österreich keine Schenkungs- und auch keine Erbschaftssteuer. Zu beachten ist jedoch, dass eine Anzeigepflicht an das Finanzamt für Schenkungen unter Lebenden – also nicht für Schenkungen auf den Todesfall – und für Zweckzuwendungen unter Lebenden (Zuwendungen mit einer bestimmten Auflage oder für einen bestimmten Zweck), und zwar für folgende Vermögenswerte vorgesehen ist:
  • Bargeld (inländischer und ausländischer Währung)
  • Kapitalforderungen (z. B. Sparbücher, Anleihen, Darlehensforderungen)
  • Anteile an Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) und an
  • Personengesellschaften
  • Beteiligungen als stiller Gesellschafter
  • Betriebe oder Teilbetriebe zur Erzielung von Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, selbstständiger Arbeit oder Gewerbebetrieb
  • bewegliches körperliches Vermögen (z. B. Kraftfahrzeuge, Motor- und Segelboote, Schmuck, Edelsteine etc.) und immaterielle Vermögensgegenstände (z. B. Urheberrechte, Konzessionen, Fruchtgenussrechte, Wohnrechte, Warenbezugsrechte)
Für Grundstücke und Gebäude im Privatvermögen besteht (im Unterschied zu Betrieben, auch wenn diese im Wesentlichen nur aus Grundstücken bestehen) weder bei Schenkung noch bei Erbschaft eine Anzeigepflicht nach dem Schenkungsmeldegesetz, sondern eine solche nach dem Grunderwerbsteuergesetz.

Vermögenswerte

Ist der Wert eines übertragenen Vermögens offenkundig wie z. B. bei Bargeld, Sparbüchern oder Aktien, so ist dieser Wert in die Anzeige einzusetzen. Ist der Wert nicht offenkundig (z. B. bei gebrauchtem Sachvermögen), ist eine Schätzung des gemeinen Wertes ausreichend – ein Schätzgutachten ist dafür nicht erforderlich. Wird ein Betrieb (Teilbetrieb, Anteil an einer Personengesellschaft) unentgeltlich übertragen, genügt ebenfalls eine geschätzte Wertangabe, eine Unternehmensbewertung ist in diesem Zusammenhang nicht erforderlich.

Befreiungen

Befreit sind Erwerbe zwischen Angehörigen bis zu einem gemeinen Wert von 50.000 Euro innerhalb eines Jahres. Der Angehörigenbegriff richtet sich nach den Bestimmungen der Bundesabgabenordnung und ist weit gefasst. Neben Eltern, Ehegatten (diese bleiben Angehörige, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht, etwa nach Scheidung) und Kindern sind auch Großeltern, Urgroßeltern, Enkel, Urenkel, Geschwister, Onkel, Tanten, Neffen, Nichten, Cousins und Cousinen vom Angehörigenbegriff mitumfasst. Des Weiteren auch Schwiegereltern, Schwiegerkinder, Geschwister des Ehegatten, der Ehegatte der Geschwister, Wahleltern und Wahlkinder, Pflegeeltern und Pflegekinder, Lebensgefährten – auch bei gleichgeschlechtlicher Partnerschaft – sowie Kinder und Enkel eines Lebensgefährten im Verhältnis zum anderen Lebensgefährten. Nicht als Angehörige werden jedoch die Eltern einer Lebensgefährtin bzw. eines Lebensgefährten angesehen. Unentgeltliche Erwerbe eines Angehörigen von demselben Angehörigen innerhalb eines Jahres (seit dem letzten Erwerb) sind nur dann von der Anzeigepflicht befreit, wenn die Summe der gemeinen Werte all dieser Erwerbe 50.000 Euro nicht übersteigt. Schenkungen, die innerhalb von einem Jahr von derselben an dieselbe Person getätigt werden, sind dabei zusammenzurechnen (Einjahresbetrachtung). Befreit sind auch Schenkungen zwischen Fremden, sofern eine Wertgrenze von 15.000 Euro innerhalb von fünf Jahren (seit dem letzten Erwerb) nicht überschritten wird. Nach Überschreiten der Freigrenzen müssen auch alle weiteren Zuwendungen innerhalb des Beobachtungszeitraumes an dieselbe Person angezeigt werden. Neben anderen Ausnahmen von der Anzeigepflicht sind insbesondere die üblichen Gelegenheitsgeschenke (Geschenke für Weihnachten, Geburtstag, Hochzeit, Muttertag, Matura etc.), soweit der gemeine Wert 1.000 Euro nicht übersteigt, sowie der Hausrat einschließlich Wäsche und Kleidungsstücken (ohne Wertgrenze) befreit.

Zuständigkeit

Die Anzeige hat nach der Bundesabgabenordnung beim Finanzamt Österreich zu erfolgen.

Zur Anzeige verpflichtet sind zur ungeteilten Hand:
  • der Erwerber, Geschenkgeber, Zuwendende bei freigebiger Zuwendung, der Beschwerte bei Zweckzuwendung sowie
  • Rechtsanwälte und Notare, die beim Erwerb oder bei der Errichtung der Vertragsurkunde über den Erwerb mitgewirkt haben oder die zur Erstattung der Anzeige beauftragt sind.
Hat eine der hierzu verpflichteten Personen die Anzeige erstattet, so entfällt die Pflicht der übrigen. Die Anzeigepflicht besteht nur dann, wenn der Geschenknehmer zum Zeitpunkt des Erwerbes oder der Geschenkgeber zum Zeitpunkt der Zuwendung einen Wohnsitz (auch Zweitwohnsitz ist ausreichend) oder den gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich hat. Anzeigepflicht besteht zum Beispiel auch, wenn es sich um einen nichtösterreichischen Staatsbürger handelt, der einen Zweitwohnsitz in Österreich hat. Wenn es sich um eine juristische Person handelt, muss der Sitz oder die Geschäftsleitung im Inland sein.

Meldefristen beachten

Die Anzeige hat innerhalb von drei Monaten ab dem Erwerb zu erfolgen. „Erwerb“ ist bei Schenkungen die – insbesondere körperliche – Übergabe des Gegenstandes. Wird die Anzeigepflicht durch Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe ausgelöst, ist jener Erwerb für die Anzeigefrist maßgeblich, mit dem die Betragsgrenze erstmals überschritten wurde. Die Anzeige hat auf elektronischem Weg zu erfolgen, außer die elektronische Übermittlung ist nicht zumutbar. Das Anmeldeformular „Schenk 1“ ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Finanzen unter www.bmf. gv.at abrufbar. Bei einer Verletzung der Anzeigepflicht sieht das Finanzstrafgesetz vor, dass bei vorsätzlicher Nichtanzeige einer Schenkung als Sanktion eine Geldstrafe im Ausmaß von bis zu 10 % des gemeinen Wertes des geschenkten Vermögens zu verhängen ist. Strafbar sind alle zur Meldung der Schenkung verpflichteten Personen (Erwerber, Geschenkgeber, Rechtsanwalt, Notar). Dem Gesetz ist jedoch Genüge getan, wenn nur eine dieser Personen die Schenkungsmeldung rechtzeitig erstattet hat, um damit für sich und alle anderen Anzeigepflichtigen die Verpflichtung zu erfüllen. Eine Selbstanzeige ist überdies nur innerhalb eines Jahres ab dem Ablauf der gesetzlichen Meldefrist von drei Monaten mit strafbefreiender Wirkung möglich. In der Selbstanzeige muss jedoch die unterlassene Meldung nachgeholt werden.

Drei Beispiele, wann eine Schenkung meldepflichtig ist

  • Schenkung von Bargeld, Betrieb und Schmuck an Angehörige: Eine Großmutter schenkt ihrer Enkelin am 1. Juni 2020 Bargeld in Höhe von 10.000 Euro. Am 20. September 2020 schenkt sie ihr ihren landwirtschaftlichen Betrieb (gemeiner Wert 45.000 Euro). Am 6. August 2021 erfolgt eine Schenkung von Familienschmuck (gemeiner Wert 30.000 Euro). Die anlässlich der Schenkung des Betriebes zu erfolgende Anzeige hat auch das Bargeld anzuführen. Die Schenkung des Schmuckes ist innerhalb der Jahresfrist (ab 20. September 2020) erfolgt. Diese Schenkung ist daher ebenfalls anzeigepflichtig.
 
  • Schenkung von Schmuck und Bargeld an eine Lebensgefährtin: Der Lebensgefährte schenkt seiner Lebensgefährtin im März 2021 Schmuck im gemeinen Wert von 10.000 Euro. Im Juni 2021 wird die Lebensgemeinschaft aufgelöst. Im August 2021 erfolgt eine Schenkung an die ehemalige Lebensgefährtin (6.000 Euro Bargeld). Durch die zweite Schenkung wird die Betragsgrenze (15.000 Euro für „Nichtangehörige“) überschritten. Dadurch entsteht die Anzeigepflicht. Die für die zweite Schenkung zu erfolgende Anzeige hat auch den ersten Erwerb anzuführen.
 
  • Schenkung von Bargeld an mehrere Angehörige: Die Großmutter schenkt ihren drei Enkelkindern jeweils 20.000 Euro Bargeld. Diese drei Schenkungen sind nicht anzeigepflichtig, da für die relevante Betragsgrenze von 50.000 Euro nur Zuwendungen zwischen denselben Personen bedeutsam sind.

Weitere Fachinformation

  • Erhöhte Einnahmengrenze für den land- und forstwirtschaftlichen Nebenerwerb
  • Steuerliche Begünstigung für Neueinsteiger
  • Umsatzsteuer bei gemeinsamem Maschinenkauf
  • Progressionsabgeltung im Jahr 2025
  • Erleichterte Versteuerung von Entschädigungen für Hochwasserschutzmaßnahmen
  • Pensionspferdehaltung: Erhöhung des Vorsteuerpauschales und der Umsatzgrenze
  • Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung
  • Alkoholsteuergesetz: Besteuerung der landwirtschaftlichen Abfindungsbrennerei
  • Die Steuererklärungen für 2023
  • Rechtstipp: Aufzeichnungspflichten in der Teilpauschalierung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 2 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • alle Kurse Sozial- und Steuerrecht anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
euro-gcd10cc932_1280.jpg © Pixabay

Schenkungen sind in Österreich nicht steuerpflichtig, müssen aber ab einer bestimmten Höhe dem Finanzamt gemeldet werden. © Pixabay