Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
08.04.2020 | von DI Peter Frühwirth

Mehr Methan und weniger Kühe?

Die Kuh als Klimakiller ist schwer zu argumentieren

Dieser Beitrag ist ein Kurzbericht. Zum vollen Verständnis lesen Sie bitte die Vollversion.
Kuh auf Weide.jpg
© DI Peter Frühwirth, LK OÖ
Methan ist ein 25mal stärker wirksameres klimaschädliches Gas als Kohlendioxid. Kühe bilden bei ihrer Verdauung auch Methan. Damit wurde die Kuh zum Klimakiller gestempelt. Also weg mit den Rindern. Und das Klima scheint gerettet. So wird es dem schlicht denkenden Konsumenten vermittelt.

Je einfacher Botschaft, desto mehr sollte man sie hinterfragen. Das lehrt uns die Geschichte.

Auf dem Sonnblick Observatorium wird seit Mai 2012 der Methan-Gehalt der Luft durch das Umweltbundesamt gemessen. Die Entwicklung des Methan-Gehaltes von Mai 2012 bis Dezember 2019 stellt sich wie folgt dar:
Methan Diagramm für lk-online.jpg
Entwicklung der Methan Monatsmittelwerte Mai 2012 bis Dezember 2019, Sonnblick Observatorium. © Quelle: SPANGL, W. 2020; Umweltbundesamt Wien
Der Trend für Methan ist eindeutig steigend, mit jahreszeitlichen Schwankungen.

Die Entwicklung der Rinderhaltung

Rinder, besonders Milchkühe und Mutterkühe, fressen Gras, Klee und Kräuter. Die Verdauung des Futters übernehmen die Bakterien im Pansen. Diese geben Methan ab. Das ist nun mal Tatsache.

Im Gegenzug liefern uns die Rinder hochwertiges Eiweiß in Form von Milch und Milchprodukten, sowie Fleisch für Menschen und Haustiere. Letzteres wird oft vergessen.

Nur mit den Wiederkäuern (Rinder, Schafe, Ziegen) haben wir Grünland und können es uns als Lebensraum und als CO2-Senke erhalten. Und wie es scheint, auch für die Methan-Reduktion während der Vegetationsperiode.
Rinderbestand Österreich.jpg
Entwicklung des Rinderbestandes in Österreich 2012-2019; © Quelle: BMLRT, Rinderdatenbank, Stand Dezember 2019
Der Rinderbestand gesamt hat in Österreich im Zeitraum 2012 bis 2019 um 30.252 Tiere abgenommen (minus 3,9%). Die Zahl der Mutterkühe hat um 55.380 Tiere abgenommen (minus 22,1%). Die Zahl der Milchkühe ist nur leicht gestiegen, um 3.121 Tiere (plus 0,6%). Letzteres ist auf leicht gestiegene Milchkuhzahlen in Tirol und Vorarlberg zurückzuführen.
Rinderbestand EU.jpg
Rinderbestand Europäische Union - 28 Länder (2013-2020); © Quelle: eurostat
Der Rinderbestand gesamt hat in der EU im Zeitraum 2012 bis 2019 um 703.270 Tiere leicht abgenommen (minus 0,8%). Die Zahl der Mutterkühe hat um 175.540 Tiere zugenommen (plus 1,5%). Die Zahl der Milchkühe ist gesunken, um 565.360 Tiere (minus 2,4%).

Zusammenfassend wird festgehalten:

  • Der Rinderbestand gesamt ist sowohl in Österreich als auch in der EU, im Zeitraum 2012 bis 2019 leicht gesunken.
  • Die Zahl der Milchkühe ist in Österreich im Zeitraum 2012 bis 2019 annähernd gleichgeblieben, in der EU hat die Zahl der Milchkühe leicht abgenommen.

Warum mehr Methan trotz weniger Kühe?

Der Methan-Gehalt in der Luft am Sonnblick Observatorium steigt seit Beginn der Messungen im Mai 2012 kontinuierlich an. Auch die Satellitenmessungen (ENVISAT, ESA; GOSAT, Japan) dokumentieren den kontinuierlichen Anstieg des Methan-Gehaltes in der Atmosphäre. Der Rinderbestand in der EU und auch in Österreich bleibt seit 2012 annähernd gleich, bzw. nimmt sehr leicht ab.

Die Europäische Weltraumbehörde ESA schreibt: Die größte wissenschaftliche Herausforderung besteht darin, sowohl den natürlichen als auch den anthropogenen Einfluss auf die atmosphärischen Gase zu identifizieren.

Offen bleibt damit die Frage, aus welchen Quellen das Methan für die jährlichen Steigerungen kommt. Die Rinder in Europa (und Österreich) können es in diesem Zeitraum aufgrund der annähernd gleichbleibenden Bestandszahlen kaum sein.

Methan und Treibhausgase und Wiederkäuer

In der EU haben Österreich und Irland die geringsten Treibhausgas Emissionen (CO2-Äquivalente pro kg Kuhmilch).

Außer Streit steht, dass die Rinder aufgrund ihrer Verdauung eine Grundlast an Methan liefern. Das Wiederkäuer-Methan hat lediglich 13% Anteil an der gesamten Methan-Emission. Methan gesamt ist mit 20% am „Strahlungsantrieb" aller Treibhausgase beteiligt. Das Wiederkäuer-Methan ist mit 2,6% am „Strahlungsantrieb" beteiligt.
Beitrag von Methan zum Klimawandel Hörtenhuber Zollitsch Wintertagung 2020.jpg
Der Beitrag von Methan zum Klimawandel; © Quelle: HÖRTENHUBER, S. und ZOLLITSCH, W. (2020)
Der Begriff „Klimakiller" suggeriert den Menschen unbewusst, dass die Kuh hauptverantwortlich für das Treibhausgas Methan ist und damit für den Klimawandel. So einfach und subtil diese Botschaft ist, so falsch ist sie. Das gilt insbesondere für die Rinderhaltung und Milchproduktion in Österreich.

Drei Kernaussagen lassen sich treffen:

  • Die Abqualifizierung Kuh = Klimakiller ist hochgradig falsch.
  • Der Kauf von Rindfleisch- und Milchprodukten aus Österreich trägt nicht zur Steigerung des Methan-Gehaltes bei.
  • Die Milchproduktion sichert uns das Grünland als Lebensraum und CO2-Senke.

Downloads zum Thema

  • Mehr Methan und weniger Kühe PDF 569,57 kB

Weitere Fachinformation

  • Gift auf der Weide
  • Die Engerlinge kommen nach oben: Grünland jetzt kontrollieren
  • Bessere Futterqualität durch Spurenelemente
  • Aus Wiesen Futter bester Qualität erzeugen
  • Besseres Grundfutter und weniger Wildtierverluste
  • Ein gelber Lückenfüller
  • Stickstoff: Motor des Wachstums
  • Wann sollte man nachsäen?
  • Engerlinge in NÖ – was bringt der Sommer 2022?
  • Frühe Weide verbessert das Grünland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
49 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.07.2022

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • 29.08.2022

    Praxistag 'Grünlandsanierung'

  • alle Kurse Grünland anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kuh auf Weide.jpg
© DI Peter Frühwirth, LK OÖ
Methan Diagramm für lk-online.jpg
Entwicklung der Methan Monatsmittelwerte Mai 2012 bis Dezember 2019, Sonnblick Observatorium. © Quelle: SPANGL, W. 2020; Umweltbundesamt Wien
Rinderbestand Österreich.jpg
Entwicklung des Rinderbestandes in Österreich 2012-2019; © Quelle: BMLRT, Rinderdatenbank, Stand Dezember 2019
Rinderbestand EU.jpg
Rinderbestand Europäische Union - 28 Länder (2013-2020); © Quelle: eurostat
Beitrag von Methan zum Klimawandel Hörtenhuber Zollitsch Wintertagung 2020.jpg
Der Beitrag von Methan zum Klimawandel; © Quelle: HÖRTENHUBER, S. und ZOLLITSCH, W. (2020)