Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

LRH-Bericht: Grünes Licht für Grünen Grundverkehr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Landesrechnungshof bestätigt korrekte Vorgehensweise beim Grünen Grundverkehr und Vorbehaltsgebieten.

LR Langer-Weninger_Raps_Land OÖMargot Haag.jpg © Land Oö/Margot Haag
Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM © Land Oö/Margot Haag
90 Prozent der Landesfläche  in Oberösterreich sind  grün – im wahrsten Sinne des  Wortes. Sie werden land- und  forstwirtschaftlich genutzt  und bilden das Rückgrat der  Lebensmittelversorgung, der  bäuerlichen Betriebe und des  Klimaschutzes. 

„Wer über Boden spricht,  spricht über Zukunft. Und  genau deshalb ist der sogenannte , Grüne Grundverkehr‘  kein Nebenschauplatz,  sondern ein zentrales agrarpolitisches  Steuerungsinstrument.  Jetzt bestätigt der Landesrechnungshof  schwarz  auf weiß: Das Agrarressort  hat beim Schutz der Böden  alles richtig gemacht“, so  Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Grüner Grundverkehr schützt, was uns nährt

Der „Grüne Grundverkehr“  umfasst den Eigentumserwerb  von land- und forstwirtschaftlich  genutzten Flächen  und ist im Oö. Grundverkehrsgesetz  geregelt. Der  Erwerb dieser Flächen ist genehmigungspflichtig  – und  das mit gutem Grund: „Boden  darf nicht zum Spekulationsobjekt  werden. Er soll  jenen zur Verfügung stehen,  die ihn bewirtschaften, pflegen  und erhalten – den Land und  Forstwirten unseres Landes“,  so Langer-Weninger  und weiter: „Landwirtschaft  baut Boden in Form von Humus  auf. Das kann keine andere  Branche. Darum ist der  sorgsame Umgang mit Grund  und Boden nicht nur eine Frage  der Versorgungssicherheit,  sondern auch eine der Generationenverantwortung.“

Im  Zentrum der Initiativprüfung  des Landesrechnungshofes  stand unter anderem das Verfahren  zur Erklärung von Gemeinden  zu sogenannten Vorbehaltsgebieten  – also Gebieten,  in denen der Erwerb von  Baugrundstücken besonders  reguliert wird, um dem wachsenden  Freizeitwohnsitzdruck  und überhitzten Bodenpreisen  entgegenzuwirken. Aktuell  sind 26 Gemeinden – vor allem  in der Seenregion und im  Raum Pyhrn-Priel – als solche  Vorbehaltsgebiete ausgewiesen.  Der Landesrechnungshof  stellte klar: Das Verfahren wurde  ordnungsgemäß und gesetzeskonform  durchgeführt. 

„Unsere Fachabteilung für  Land- und Forstwirtschaft  hat die gesetzlichen Voraussetzungen  für den Erlass der  Verordnung umfassend geprüft.  Auch der Umgang mit  dem urheberrechtlich geschützten  Sachverständigengutachten  wurde vom LRH  als korrekt beurteilt“, betont  Agrar-Landesrätin Michaela  Langer-Weninger und weiter:  „So wie jede Angelegenheit  des Grünen Grundverkehrs  mit höchster Sorgfalt  und Professionalität beurteilt  wird, wurde auch hier  korrekt vorgegangen.“
Zum vorigen voriger Artikel

LK-Gartentipp

Zum nächsten nächster Artikel

Oö. Jugend entdeckt regionale Köstlichkeiten

Weitere Beiträge

  • LK-Gartentipp
  • Redewettbewerbe – die Rhetorikschule der Landjugend
  • 13 neue Erbhöfe in OÖ: Bäuerliche Tradition und Familiengeschichte
  • 2. AMA Marketing Kontrollstellentag
  • 30 Jahre „AB HOF“ Wieselburg
  • 55. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes
  • Beste Karrierechancen in der Landwirtschaft
  • Landesgartenbautag 2025
  • Mit Herz & Haund – für a Mitanaund
  • Neue Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 6 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LR Langer-Weninger_Raps_Land OÖMargot Haag.jpg © Land Oö/Margot Haag

Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM © Land Oö/Margot Haag