Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich

LKÖ: Österreichs Pflanzenbau auf höchstem Qualitäts- und Sicherheitsniveau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.01.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Besser Wissenschaft vertrauen, als unseriösen Fake-News von Global 2000

Labormitarbeiter © FML Rosenau
© FML Rosenau
Wien, 12. Jänner 2022 (LKÖ). – „Die Pestizidatlas-Meldung von Global 2000 ist eine skurrile Vermischung von Kraut und Rüben. Die Situation in Südamerika, Afrika und Asien, wo eine vollkommen andere Landwirtschaft herrscht, kann nicht mit jener in Europa und Österreich in Verbindung gesetzt werden. Das entbehrt jeder Seriosität. Die regelmäßigen Untersuchungen der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bescheinigen heimischen Lebensmitteln höchste Qualität und Sicherheit. Das weitaus größte Gesundheitsrisiko sind falsche Ernährung, zu wenig Bewegung und falsche Lagerung von Lebensmitteln im Haushalt“, betont die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ). „Es muss endlich Schluss sein mit unseriösen Verunsicherungen! Gerade in der heutigen Zeit sind Fakten statt Fake-News gefordert.“

Einsatz chemisch-synthetischer Mittel in 10 Jahren um 22,1% gesunken

„Pflanzenschutz ist primär Schutz der Pflanzen und – gerade angesichts der Klimaverschlechterung – für die Versorgungssicherheit unserer Bevölkerung entscheidend. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln findet in Österreich auf höchstem regulatorischen und technischen Niveau statt. Es gilt dabei das Motto: ‚So wenig, wie möglich, so viel, wie notwendig‘. Der Einsatz der chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel ist in den letzten zehn Jahren laut AGES-Daten um 22,1% gesunken. Auch im Grünen Bericht 2021 ist nachzulesen, dass in Österreich nach Herausrechnen der sogenannten inerten Gase, wo im Wesentlichen harmloses Kohlendioxid gemeint ist, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln schon seit längerem rückläufig ist. 2020 beträgt die Abnahme 4,1%. Der Anteil an chemisch-synthetischen Wirkstoffen ging in diesem Jahr sogar um 8,3% zurück und umfasst nur mehr ein Drittel der Gesamtmenge“, so die LKÖ. „Die einsetzten Mittel bzw. Wirkstoffe haben auf EU- und nationaler Ebene außerdem ein strenges und genaues Zulassungsverfahren durchlaufen. Sie werden erst eingesetzt, wenn sie als sicher und wirksam gelten. Jeder Anwender muss über Sachkunde verfügen und eine entsprechende Ausbildung absolviert haben“, so die Landwirtschaftskammer. „Österreichische Lebensmittel bieten höchste Qualität und Sicherheit. Umso wichtiger wäre es, dass die Konsumenten auch mittels Herkunftskennzeichnung gezielt danach greifen können.“
 
„Österreichs Bäuerinnen und Bauern sind Nachhaltigkeits-, Tierwohl- und Bio-Weltmeister. Hierzulande werden mittlerweile 26% der Fläche biologisch bewirtschaftet. Mehr als 80% der heimischen Bauernhöfe nehmen am Agrarumweltprogramm (ÖPUL) teil. Aktuell werden bereits 5% der Flächen von den Bäuerinnen und Bauern ganz gezielt für die Biodiversität, allen voran (Wild-)Bienen und andere Bestäuber, zur Verfügung gestellt. Warum werden diese Leistungen nicht endlich anerkannt? Es ist geradezu geschäftsschädigend für unsere hart und nachhaltig arbeitenden Bauernfamilien, wenn von Pestizidvergiftungen gesprochen wird. Das entbehrt jeglicher Fakten!“, kritisiert die Landwirtschaftskammer scharf.
 

Verschwörungstheorien sind Ergebnis gezielter Verunsicherungen

„Aktivitäten wie jene von Global 2000 sind nicht zuletzt die Ursache für die Skepsis gegenüber Wissenschaft und Forschung. Die Abwehrhaltung mancher Menschen gegenüber der Pharmazeutik sowie ihren Medikamenten und Impfstoffen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Verunsicherungen. Sehr oft sind es ja dieselben Firmen, die im Bereich der Medikamente genauso forschen, wie im Bereich der Pflanzenschutzmittel. Wenn deren Wissenschafts- und Geschäftsaktivitäten von NGOs ständig in ein schiefes Licht gerückt werden, darf sich niemand wundern, wenn Verschwörungstheorien auf fruchtbaren Boden fallen“, so die LKÖ. „Wenn aus der aktuellen Situation etwas zu lernen ist, dann Folgendes: Glauben wir Wissenschaft, Forschung und zuständigen Behörden mehr als den Scharlatanen“, so die Landwirtschaftskammer Österreich.
Zum vorigen voriger Artikel

Moosbrugger: Ökosoziale Steuerreform ist Offensivschritt der Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Europaabgeordnete warnen vor "Umweltdumping"

Weitere Fachinformation

  • Keine Mehrheit für Renaturierungsgesetz im EU-Umweltausschuss
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • Sicherheit und Unabhängigkeit
  • Moosbrugger: Bei unlauteren Handelspraktiken Fairness-Büro kontaktieren
  • Moosbrugger kritisiert niveaulose Neiddebatte rund um Einheitswerte
  • Moosbrugger: EU-Primärzutaten-Verordnung weist Schlupflöcher auf
  • Radioaktiver Etikettenschwindel aus Brüssel ist Provokation für Bauern und Klima
  • Österreichs Pflanzenbau punktet mit Qualität und Transparenz
  • Moosbrugger: Ökosoziale Steuerreform ist Offensivschritt der Landwirtschaft
  • LKÖ: Österreichs Pflanzenbau auf höchstem Qualitäts- und Sicherheitsniveau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 12 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Labormitarbeiter © FML Rosenau

© FML Rosenau