Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Lebensmittel-Wertschöpfungskette muss in heimischer Hand bleiben – Düngemittelversorgung extrem angespannt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2022 | von Medien und Kommunikation

Verkauf von Borealis-Düngemittelsparte nochmals überdenken

Nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wurden mehrere weltweite Lieferketten im Bereich der Wirtschaft mit massiven wirtschaftlichen Folgen unterbrochen. In der Agrar- und Lebensmittelproduktion stellt aktuell vor allem die Düngemittelproduktion und -versorgung einen sehr kritischen Bereich dar. Hier war die Preis- und Versorgungslage schon vor dem Ausbruch des Ukraine-Krieges extrem angespannt. Gas macht als zentraler Energieträger in der Düngemittelproduktion etwa 70 Prozent der Gesamtkosten aus. Die weiter steigenden Gaspreise führen aktuell zu Rekordpreisen bei Düngemitteln, sofern diese überhaupt am Markt verfügbar sind. Namhafte Düngemittelanbieter sind aktuell vom Markt gegangen, womit der Agrarhandel aktuell keinen Dünger zukaufen kann. Vor diesem Hintergrund fordert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger von den Eigentümern einen Stop des Verkaufs der Düngemittelsparte der Borealis an einen russischen Eigentümer. „Die Corona-Krise und nun der Ukraine-Krieg mit den vielen noch nicht absehbaren wirtschaftlichen Folgen sollten uns allen eine Mahnung sein. Die Sicherung unserer Ernährungssouveränität muss oberste wirtschaftliche Priorität haben. Daher müssen wir auch die Düngemittelproduktion bei Stickstoff als zentralen Pflanzennährstoff in heimischen Händen behalten, um in denkbar extremen Krisensituationen die volle und leistbare Versorgung mit Lebensmitteln in Österreich und Europa garantieren zu können“, betont Waldenberger.

Kritische Situation bei Düngemittel-Versorgung

Für einen wesentlichen Teil der westeuropäischen Düngemittelproduktion wird Ammoniak als Rohstoff aus Russland zugekauft. Dabei wurde russisches Ammoniak bisher überwiegend über eine Transportleitung durch die Ukraine zum Hafen nahe Odessa transportiert, von wo aus es nach Europa verschifft wurde. Die aktuellen Kriegshandlungen in der Ukraine haben nun aus Sicherheitsgründen zur Stilllegung dieser Pipeline geführt. Aber auch in der Ukraine stehen Stickstoff-Produktionswerke still. Russland hat zudem für Februar und März ein Exportverbot für den Stickstoffdünger Ammoniumnitrat verhängt. Weiters hat die USA Sanktionen gegen Kali-Exporte aus Weißrussland verhängt. Dieses Land ist aktuell der zweitgrößte Kali-Exporteur weltweit. Damit wurde auch die weltweite Versorgung mit Kali in eine angespannte Lage gebracht. Zudem hat China Anfang Oktober 2021 ein Exportverbot von Phosphat bei allen staatlich geführten Unternehmen eingeführt, welches bis Juni 2022 gilt. China ist der weltweit größte Exporteur von Phosphat. Dadurch wurden zuletzt alle Preise für Handelsdünger ausgehend von einem ohnehin sehr hohen Niveau nochmals nach oben getrieben.

Versorgung gesichert, aber Preisentwicklung unabsehbar

Die Landwirtschaftskammer hat aufgrund der ständig steigenden Preise seit Herbst bereits mit Nachdruck wiederholt eine rechtzeitige Bedarfsdeckung empfohlen. Dem sind viele Betriebe nachgekommen, der Gesamtbedarf an Düngemitteln für die heurige Erntesaison ist aber noch nicht gedeckt. Damit ist die Lebensmittelversorgung für das bevorstehende Wirtschaftsjahr zwar gesichert, die tatsächliche Preisentwicklung ist aufgrund der internationalen Situation aber schwer vorhersehbar. Diese wird vor allem von der weiteren Entwicklung der Düngemittelversorgung weltweit und den agrarischen Produktionsmöglichkeiten in der Krisenregion Ukraine geprägt sein. „Die Ukraine ist am Weltmarkt ein wichtiger Exporteur bei Weizen, Mais und Ölsaaten. Wir müssen daher aus der aktuellen Krise die richtigen Lehren ziehen und insbesondere die gesamte Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette in österreichische beziehungsweise europäischer Hand behalten. Ein Borealis-Ausverkauf der Düngemittelsparte wäre vor diesem Hintergrund eine absolut falsche und nicht verantwortbare Entscheidung“, betont LK Präsident Waldenberger abschließend.
Düngemittelversorgung.jpg © LK OÖ
Die Düngemittel Produktion stellt aktuell den kritischen Bereich in der Lebensmittelversorgungskette dar © LK OÖ

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • PA Düngemittelversorgung PDF 340,90 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Energiepaket berücksichtigt bäuerliche Anliegen vorerst unzureichend

Zum nächsten nächster Artikel

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern

Presseaussendungen

  • Konstituierende Vollversammlung wählt LK-Präsidium neu
  • Konstituierende Vollversammlung
  • Frischer Fisch aus der Region für die Fastenzeit
  • Einkaufen mit Köpfchen: keine Chance für Lebensmittelverschwendung
  • Waldfondspaket: Zuverlässige Rahmenbedingungen für die Waldbauern
  • Wertholzversteigerung: Trendbaumart Eiche erzielt gute Preise
  • Herkunftskennzeichnung sorgt für Transparenz
  • Digitalisierung: Neue Technologien halten Einzug in den landwirtschaftlichen Arbeitsalltag
  • Landwirtschaftskammer OÖ begrüßt Corona-Verlustersatz für Landwirtschaft
  • Heimische Forstwirtschaft: Grüne Lunge und zentraler Wirtschaftsfaktor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 22 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 22 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Düngemittelversorgung.jpg © LK OÖ

Die Düngemittel Produktion stellt aktuell den kritischen Bereich in der Lebensmittelversorgungskette dar © LK OÖ