Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Laubwaldpflegeaktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2025 | von DI Stephan Rechberger

Durch aktive Pflege hochwertiges Laubholz erzeugen.

Untersuchungen der Laubholzaufforstungen der Sturmflächen von 1990 kommen zu dem Ergebnis, dass durch die Beratung und Fördermaßnahmen vermehrt Laub-Mischbestände aufgeforstet wurden. Um die gewünschten, hochwertigen Laubholzstämme zu erzielen, sind Pflegemaßnahmen wie Formschnitt und Astung unbedingt notwendig. Auch nach den Borkenkäferkalamitäten 2018 bis 2020 wurden in Oberösterreich viele Waldflächen mit Laubbäumen aufgeforstet. Auf diesen Flächen sind jetzt schon erste Pflegemaßnahmen durchzuführen. Aus diesen Gründen startet die Landwirtschaftskammer OÖ eine Laubwaldpflegeaktion.
Neben Fachartikel informieren die Forstberater im Rahmen von "Treffpunkt Waldbau"-Veranstaltungen gemeinsam mit den Bezirksförstern über die praktische Laubholzpflege in jedem Bezirk.
Grundlagen der Laubwaldpflege werden im "Forst im Fokus" behandelt (abrufbar ab 6. November 2025 am Youtube-Kanal der Landwirtschaftskammer OÖ).

Laubholzbewirtschaftung mit dem Q/D Verfahren

Bewährt hat sich bei der Laubholzproduktion das Q/D-Verfahren. Mit wenigen Eingriffen wird im Q/D Verfahren versucht, einen hohen Wertzuwachs auf wenigen einzelnen Stämme auf der Fläche zu bekommen. Zuerst werden die Bestände qualifiziert (ausreichend astfrei, gerader Stamm) und dann dimensioniert (großer Durchmesser). In der Qualifizierungsphase ist nach der Bestandesbegründung und Kulturpflege (ausmähen) als erste Maßnahme der Formschnitt notwendig. Dabei werden vorhandene Zwiesel und Steiläste entfernt.
Formschnitt und Astung.jpg © LK OÖ/Pennetzdorfer
Formschnitt und Astung sind wichtige Maßnahmen zur Qualifizierung. © LK OÖ/Pennetzdorfer
In der nächsten Bestandesphase ist bei geringem Dichtstand, wenn notwendig eine Wertastung notwendig. Auch hier konzentriert man sich ausschließlich auf starke Äste und astet nicht schematisch von unten nach oben. Große, grobastige Bäume, so genannte Protzen sollten in diesen Phasen schon entnommen werden.
Die Dimensionierungsphase beginnt, wenn ein astfreier Stammabschnitt vorhanden ist, der etwa 25% der Endhöhe umfasst. Bei einem Baum, der eine Höhe von 30 Meter erreicht, liegt die gewünschte astfreie Zone bei etwa 8 Meter. Wenige ausgewählte supervitale Bäume sollen das mögliche Wachstumspotential ausnutzen. Die Auslesebäume werden nach den Kriterien Vitalität und Qualität ausgewählt und markiert. Die Mindestabstände zwischen Auslesebäumen liegen je nach Baumart und Standort zwischen 10 Meter und 16 Metern. Der ausgewählte Baum muss von möglichen Bedrängern befreit werden, welche die Kronenbildung behindern und somit das Baumwachstum beeinträchtigen können. Bedränger sind alle Bäume, die in Kontakt mit den Kronenspitzen des Auslesebaums treten. Sie werden zwingend entnommen, wenn ihr Beschattungsvermögen die Schattentoleranz des Auslesebaumes überfordert.
Freistellung Z-Bäume.jpg © LK OÖ/Pennetzdorfer
Durch konsequente Freistellung der hochwertigen Zukunftsbäume können diese schneller geerntet werden. © LK OÖ/Pennetzdorfer
Somit sollen große Kronen heranwachsen: Der Kronenanteil soll bei 75% der Baumhöhe liegen. Derart große, kräftige Kronen sorgen nicht nur für ein starkes Wachstum. Bäume mit großen Kronen sind auch stabiler und weniger anfällig gegenüber Windwurf. Auch hinsichtlich einer hohen Biodiversitätsqualität sind diese Bäume sehr positiv zu beurteilen. Nach Erreichen des entsprechend hohen Zieldurchmessers können dann die Bäume geerntet werden und durch die hoffentlich hohe Qualität ein ansprechender Ertrag erzielt werden.
Damit Sie dieses Ziel erreichen, informieren Sie sich bei ihrem Forstberater, wann Veranstaltungen zur Laubwaldpflege stattfinden.

Kontakt

  • Stephan Rechberger
    DI Dipl.-Päd. Stephan Rechberger
    forst@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1434
Zum nächsten nächster Artikel

Dickungspflege ist unverzichtbar

Weitere Fachinformation

  • Laubwaldpflegeaktion
  • Dickungspflege ist unverzichtbar
  • Durchforstungen lohnen sich
  • Vier Tipps, wie Durchforstung gelingt
  • Biodiversität praktisch fördern
  • Eventtipp: Fachmesse für Christbaumbauern und alle, die es werden wollen
  • Wie Waldbewirtschafter die Biodiversität fördern
  • Borkenkäferbefall im Auge behalten
  • Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald
  • Holzernte-Technologien beeinflussen den Waldboden unterschiedlich stark
  • Die KI macht Jagd auf den Borkenkäfer
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.11.2025

    Vom Altersklassenwald zum Dauerwald

  • 21.11.2025

    Frauen im Wald: Einstieg in die Waldpraxis

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Formschnitt und Astung.jpg © LK OÖ/Pennetzdorfer

Formschnitt und Astung sind wichtige Maßnahmen zur Qualifizierung. © LK OÖ/Pennetzdorfer

Freistellung Z-Bäume.jpg © LK OÖ/Pennetzdorfer

Durch konsequente Freistellung der hochwertigen Zukunftsbäume können diese schneller geerntet werden. © LK OÖ/Pennetzdorfer