Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Laubholzpflegeaktion - Formschnitt und Wertastung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.11.2025 | von DI Stephan Rechberger

Wie in der vergangenen Ausgabe "der Bauer" berichtet, organisiert die Landwirtschaftskammer OÖ eine Laubholzpflegeaktion. Zur Erziehung von hochwertigen Stämmen hat sich das Q/D Verfahren bewährt. Die Erziehung qualitativ hochwertiger Laubbäume erfolgt daher nicht erst im Zuge der Durchforstung (Dimensionierungphase), sondern auch bereits in der Dickungs- bis angehenden Stangenholzphase (Qualifizierungsphase) mit Hilfe von Formschnitt und Astung.

Unterschiedliche Baumarten - Unterschiedliche Behandlung

Bei Baumarten wird generell zwischen Totastverlierer und Totasterhalter unterschieden. Bei Totastverlierern kann die gewünschte astfreie Schaftlänge durch einen Dichtstand in der Dickungsphase erreicht werden. Zu den Totastverlieren zählen die meisten Laubbaumarten mit Ausnahme der Kirsche und der Pappel. Totasterhalter sind Baumarten, welche tote Äste oder Aststummel über Jahre am Stamm erhalten. Wachsen diese Aststummel in den Stamm ein, führt dies zu einer starken Qualitätsminderung. Bei den totasterhaltenden Baumarten ist somit eine Astung notwendig.

Formschnitt

Ab einer Höhe von ein bis zwei Metern, ist der Formschnitt eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Geradschaftigkeit und der Stabilität. Dabei sind Starkäste, sowie Steiläste die zu einer Zwieselbildung führen können, zu entfernen. Die Äste sind dabei im Optimalfall nicht stärker als 3 cm (Daumenbreit). Ziel ist es, eine durchgehende Stammachse zu erreichen.
Vorgehensweise Astung.png © LK OÖ/Reh
Vorgehensweise Astung © LK OÖ/Reh

Astung

Im Zuge der Qualifizierung, ab einer Höhe von vier bis fünf Metern, wird wenn notwendig die Astung durchgeführt. Grundlegend soll die astfreie Schaftlänge (oder Astungshöhe) ein Drittel der Baumhöhe im Endbestand betragen (siehe Abbildung 1). Während des Astungseingriffes muss darauf geachtet werden, dass mindestens 50% des Kronenvolumens erhalten bleiben, um den Baum nicht zu stark in seiner Vitalität zu schwächen. Bei der Astung sind wie beim Formschnitt unbedingt zuerst Steil- und Starkäste zu entfernen (siehe Skizze).
Bei der Astung von unten nach oben besteht die Gefahr, dass im Kronenbereich unerwünschte Steiläste oder starke Äste auf Höhe der gewünschten künftigen astfreien Schaftlänge verbleiben, die im Zuge des nächsten Astungsganges bereits zu stark wären. Die Astung beim Laubholz kann im Spätwinter aber auch im Sommer durchgeführt werden. Besonders blutende Baumarten (starker Saftfluss bei der Astung) wie Ahorn, Birke, Nuss, Hainbuche oder Ulme sollten im Sommer geastet werden. Während der Astung ist eine korrekte Schnittführung das Um und Auf. Ziel ist es eine rasche Überwallung der Wunde zu gewährleisten. In Abbildung 2 ist ein Schema für die korrekte Schnittführung bei der Astung dargestellt.
Schnittführung bei der Astung.png © LK OÖ/Reh
Schnittführung bei der Astung © LK OÖ/Reh


Für die Astung ist scharfe Scheren und Sägen zu verwenden. Bei höher liegenden Ästen haben sich Leitersysteme bewährt, weil damit die Schnittführung genauer ist als mit Stangensägen.

Nicht jeder Baum ist ein Zukunftsbaum

Bei vielen Laubbaumarten wird eine Stammzahl von 60 bis 100 Individuen pro Hektar im Endbestand empfohlen. Im Zuge der Pflegemaßnahmen ist es daher wichtig, nur würdige Individuen zu fördern (Zukunftsbäume). Dabei ist zu beachten, dass Bäume, welche im Zuge der Durchforstung ohnehin entnommen werden (Protzen, unterständige und bedrängte Bäume), nicht gepflegt werden. Bei der späteren Durchforstung in der Dimensionierungsphase sind die Abstände zwischen den Z-Bäumen von 10 bis 12 Metern einzuhalten (ca. 70 bis 100 Z-Bäume).

Mehr dazu finden Sie in unserer Broschüre "Formschnitt und Wertastung" und Beratungsvideos auf lk-online.

Praktische Vorführungen von Formschnitt und Astung werden durch die Forstberater in den Bezirken organsiert. Informieren Sie sich bei ihrem Forstberater über die Termine.

Downloads zum Thema

  • Formschnitt und Wertastung PDF 2,77 MBFormschnitt und Wertastung
Zum nächsten nächster Artikel

Laubwaldpflegeaktion

Weitere Fachinformation

  • Laubholz richtig ausformen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.11.2025

    Frauen im Wald: Einstieg in die Waldpraxis

  • 04.12.2025

    Waldarbeit in der Praxis - Fälltechnik Starkholz

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vorgehensweise Astung.png © LK OÖ/Reh

Vorgehensweise Astung © LK OÖ/Reh

Schnittführung bei der Astung.png © LK OÖ/Reh

Schnittführung bei der Astung © LK OÖ/Reh