Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Laubholzpflegeaktion - die Dimensionierungsphase

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2025 | von DI Stephan Rechberger

Was es mit dem Q/D-Verfahren auf sich hat.

Wie in den vergangenen Ausgaben "Der Bauer" berichtet, organisiert die Landwirtschaftskammer OÖ eine Laubholzpflegeaktion. Zur Erziehung von hochwertigen, dicken Stämmen hat sich das Q/D-Verfahren bewährt. Nach der Qualifizierung durch Dichtstand und mithilfe von Formschnitt und Astung werden die Zukunftsbäume durch ausreichende Freistellung dimensioniert.

Neben der Qualität bestimmt beim Laubholz auch der Durchmesser den Erlös. Im Gegensatz zum Nadelholz steigt der Preis mit zunehmenden Durchmessern (ab 60cm aufwärts). Der Vorteil beim Laubholz ist aber, dass die Jahrringbreite anders als beim Nadelholz nur einen geringen Einfluss auf den Erlös hat (gleichmäßige dicke Jahrringe sind wichtig). Die ausreichend qualifizierten Bäume können also rasch ihren Zieldurchmesser erreichen, damit bald ein entsprechender Ertrag erzielt wird.

Wann ist ein Bestand reif für die Erstdurchforstung?

Bei den potenziellen Zukunftsstämmen soll die Astreinigung bis auf eine Höhe fortgeschritten sein, die einem Viertel bis maximal einem Drittel der standortsbedingten Endbaumhöhe entspricht. Das bedeutet für gute Standorte mit einer Endbaumhöhen von 30 m und mehr, eine astfreien Stammlänge von 8 - 10 m.

Auswahl der Zukunftsbäume (Z-Bäume)

Mit der Eingriffsstärke und den Durchforstungsintervallen formt der Waldbauer die Kronengröße des Baumes und damit auch sein Dickenwachstum. In dieser Phase sollte sich der Beginn der Krone nicht mehr stammaufwärts verlagern (kein Ast sollte absterben). Dabei hilft uns die Tatsache, dass Kronendurchmesser und BHD des Baumes in einer engen Beziehung zueinanderstehen. Je nach Baumart und Zieldurchmesser ist ein entsprechender Abstand zwischen den Z-Bäumen zu wählen (siehe Grafik 1).
Zusammenhang Zieldurchmesser mit der Kronenbreite.jpg © LK OÖ nach Hochbichler et al.
Zusammenhang Zieldurchmesser mit der Kronenbreite © LK OÖ nach Hochbichler et al.
Das heißt bei 60 cm Zieldurchmesser wird eine Kronenbreite von 12 m benötigt. Die Zukunftsbäume werden daher in einem Abstand von 12 m mit Hilfe eines Forstmaßbandes ausgewählt. Auf alle Fälle dürfen die Distanzen zwischen den Z-Bäumen nicht zu eng sein und vor allem auch keine Ersatzbäume begünstigt werden.

Die Auszeige für diesen Eingriff erfolgt im belaubten Zustand der Bäume. Zuerst wird die Feinerschließung festgelegt, dann werden die Z-Bäume ausgewählt. Die Kriterien für die Z-Baumauswahl sind: wuchskräftig, konkurrenzstarkes Höhenwachstum, feinastig und wertholztauglich.
Auswahl der Zukunftsbäume in mind. 12m Abstand und Entnahme ihrer Bedränger; Zwischenbestand bleibt stehen.jpg © LK OÖ / Reh
Auswahl der Zukunftsbäume in mind. 12m Abstand und Entnahme ihrer Bedränger; Zwischenbestand bleibt stehen © LK OÖ / Reh

Auswahl der Bedränger

In einem weiteren Arbeitsschritt werden die Bedränger markiert. Es müssen alle Bäume, deren Äste die Kronenentwicklung des Z-Baumes behindern entfernt werden. In der Regel werden zwei bis acht Bedränger entfernt. Mit dieser Eingriffsstärke können die Zukunftsstämme fünf bis acht Jahre ohne wesentliche Konkurrenzbeeinträchtigung wachsen. Nebenbaumarten, die den Stamm beschatten, bleiben möglichst erhalten. Das Durchforstungsintervall verlängert sich gewöhnlich ab dem dritten Eingriff und in der zweiten Hälfte des Umtriebs sind in der Regel keine weiteren Durchforstungen notwendig. Durch diese Vorgehensweise gewinnen die gepflegten, hochwertig Zukunftsbäume rasch an Durchmesser und können bald geerntet werden.
Schnittführung bei der Astung.jpg © LK OÖ/Reh
Mehr dazu finden Sie in unserer Broschüre Durchforstung in Laub- und Nadelwaldbeständen und Beratungsvideos auf lk-online.

Informationsveranstaltungen zur Laubwaldpflege werden durch die Forstberater in den Bezirken in Abstimmung mit der Bezirksforstinspektion organisiert. Termine finden sie mit dem nebenstehenden QR-Code und auf Nachfrage bei ihrem Forstberater.

Links zum Thema

  • Broschüre "Durchforstung in Laub. und Nadelwaldbeständen"
Zum nächsten nächster Artikel

Laubwaldpflegeaktion

Weitere Fachinformation

  • Laubholzpflegeaktion - die Dimensionierungsphase
  • Laubwaldpflegeaktion
  • Laubholzpflegeaktion - Formschnitt und Wertastung
  • Laubwaldpflegeaktion
  • Dickungspflege ist unverzichtbar
  • Durchforstungen lohnen sich
  • Vier Tipps, wie Durchforstung gelingt
  • Biodiversität praktisch fördern
  • Eventtipp: Fachmesse für Christbaumbauern und alle, die es werden wollen
  • Wie Waldbewirtschafter die Biodiversität fördern
  • Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald
  • Holzernte-Technologien beeinflussen den Waldboden unterschiedlich stark
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.12.2025

    Frauen im Wald: Grundkurs Motorsäge - Handhabung in der Praxis

  • 18.12.2025

    Waldarbeit in der Praxis - Fälltechnik Schwachholz

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zusammenhang Zieldurchmesser mit der Kronenbreite.jpg © LK OÖ nach Hochbichler et al.

Zusammenhang Zieldurchmesser mit der Kronenbreite © LK OÖ nach Hochbichler et al.

Auswahl der Zukunftsbäume in mind. 12m Abstand und Entnahme ihrer Bedränger; Zwischenbestand bleibt stehen.jpg © LK OÖ / Reh

Auswahl der Zukunftsbäume in mind. 12m Abstand und Entnahme ihrer Bedränger; Zwischenbestand bleibt stehen © LK OÖ / Reh

Schnittführung bei der Astung.jpg © LK OÖ/Reh

Schnittführung bei der Astung © LK OÖ/Reh