Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
10.10.2023 | von Lisa Nauhauser, BA/BML und Mag. Martina Wolf/ARGE Bäuerinnen

Landwissen.at und Bäuerinnen-Aktionstage bieten Wissen aus erster Hand

Geprüfte Bildungsmaterialen zu Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald und Wasser erstmals auf einer Plattform abrufbar.

PK Landwissen und Aktionstage 10.10.2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Seppis Abenteuer
Landwissen und Aktionstage 2023
PK Landwissen und Aktionstage 10.10.2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Seppis Abenteuer
Landwissen und Aktionstage 2023
BM Norbert Totschnig präsentierte in einer Volksschule in Landstraße die neue Plattform "Landwissen.at" des BML für Pädagog:innen und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger die diesjährigen Aktionstage der Bäuerinnen in den Volksschulen zum Thema Kürbis. © BML Hemerka
v.l. Ortbäuerin Margit Kitzweger-Gall, die den Aktionstag in der GTVS Landstraße mit einer Klasse durchführte, mit MB Norbert Totschnign und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. © Hemerka/BML
Der Kürbis in all seiner Vielfalt ist heuer das bundesweite Thema der Aktonstage der Bäuerinnen in den ersten Volksschulklassen. © Glatzl/LKÖ
© Hemerka/BML
Die Poster der bisherigen Aktionstage und Angebote der Seminarbäuerinnen für die Schulen. © Glatzl/LKÖ
Fleißig wurden die diversen Produkte aus Kürbis verkostet - Kerne ebenso wie Kernöl und eine Apfel-Kürbismarmelade. © Hemerka/MBL
v.l. Estyria-Vorstand Andreas Cretnik, der die Büchlein zur Verfügung gestellt hat, mit Minister Norber Totschnig und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Hemerka/BML
Bundesminister Norbert Totschnig (li) und Bundesbäuerin Irene Neumann.Hartberger (re) mit der Autorin der Kinderbroschüre Bettina Papst. © Glatzl/LKÖ
...Kernöl,... © Glatzl/LKÖ
.... © Glatzl/LKÖ
...und eine süße Variante, eine Apfel-Kürbis-Marmelade. © Glatzl/LKÖ
Und so sieht ein Ölkürbis von innen aus. © Glatzl/LKÖ
Kinderbroschüre zum Aktionstag der Bäuerinnen 2023 © Steirerkraft/Firma Estyira Naturprodukte GmbH
Wissen über die heimische Landwirtschaft gibt es auch in einem Buch des BML. © Glatzl/LKÖ
Woher kommt unser Essen? Wie wird es angebaut und verarbeitet? Und was können wir tun, um unsere Wälder und Gewässer zu schützen? Es ist nie zu früh, sich diese wichtigen Fragen zu stellen, ist Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig überzeugt: “Mit der neuen Plattform www.landwissen.at stellen wir geballtes Wissen über Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald und Wasser an einem Ort zur Verfügung. Die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft betrifft alle Menschen ganz unmittelbar. Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche zu diesen Themen objektives Wissen vermittelt bekommen. Dabei spielen die Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen eine zentrale Rolle. Mit der Plattform unterstützen wir die Pädagoginnen und Pädagogen bei ihrer wichtigen Aufgabe. Ich bin überzeugt: Bildung ist der Schlüssel, um die vielfältigen und komplexen Aufgaben der Zukunft zu bewältigen.“

So funktioniert’s

Zahlreiche Organisationen, auch das BML, bieten Bildungsmaterialien rund um Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald und Wasser an. Mit der Website www.landwissen.at werden diese vielfältigen Angebote erstmals gebündelt und sind über eine einzige Plattform abrufbar. Über 430 Unterrichts- und Informationsmaterialien von 22 Anbietern sind derzeit über die Plattform abrufbar. Das Angebot wird laufend ergänzt. Die Website wurde im Auftrag des BML von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) erstellt und wird laufend ergänzt. Alle Bildungsmaterialien werden fachlich geprüft. Von der Elementarstufe bis hin zur Sekundarstufe II bietet die Plattform gut aufbereitetes, objektives Wissen - von der konkreten Stundenvorbereitung über Learning-Apps bis zu Videos und Podcasts.

Wissen aus erster Hand

Für die Plattform arbeitet das BML mit Organisationen zusammen, die viel Erfahrung im Bereich Aus- und Weiterbildung haben. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, das Ländliche Forstbildungsinstitut LFI und die Bäuerinnen Österreich bringen Wissen aus erster Hand in die Schulen. Vielfältige Bildungsmaterialien bieten auch Land schafft Leben, die Agrarmarkt Austria, der Agentur für Gesund- und Ernährungssicherheit, Bio Austria, das Forum Umweltbildung, die Land&ForstBetriebe, das Bundesforschungszentrum für Wald, Biosphäre Austria, die Waldpädagogik und die Waldverbände. Das BML selbst bietet über das Projekt “Landwirtschaft und Du“ ein Schulbuch samt Hörspiel und interaktiven Unterrichtsmaterialien. “Biber Berti“ informiert kindgerecht über Naturgefahren wie Hochwasser oder Lawinen. Mit den Plattformen “Generation blue“ und “Wasseraktiv“ verfügt das BML über zahlreiche Angebote rund um das Thema Wasser.

“Die Bäuerinnen, die zu den Kindern in die Schulen gehen, vermitteln nicht nur objektives Wissen aus erster Hand, sie wecken auch Interesse und Verständnis für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern“, so Totschnig.

Aktionstage: Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit

Je unmittelbarer und greifbarer die Themen in den Unterreicht eingebunden sind, desto besser ist die Wirkung. Die Bäuerinnen Österreich vermitteln Wissen direkt aus der Praxis, etwa bei ihren "Aktionstagen", die alljährlich in der Woche rund um den Welternährungstag stattfinden. Die Besuche der Bäuerinnen in den 1. und 2. Volksschulklassen sind mittlerweile in vielen Schulen zu einem Fixpunkt geworden und stellen für die Kinder ein Highlight zu Beginn des Schuljahres dar.

"Für viele Kinder ist das der erste Kontakt zur Landwirtschaft. Ein prägendes Ereignis, dass mit wertvollen Informationen und Spaß verbunden ist. Unter dem Motto 'Mit Hirn, Herz und Hand' erfahren sie, wie auf einem heimischen Bauernhof gearbeitet wird, was das Besondere an regionalen Lebensmitteln ist, wie man diese in der Angebotsfülle eines Supermarktes erkennt und wie man sie in der Küche verarbeiten kann und dabei möglichst wenig verschwendet", erläutert Bundesbäuerin und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Österreich, Irene Neumann-Hartberger.

Diese Unterrichtseinheit mit einer Bäuerin führt dazu, dass die Kinder durch die aktive Einbeziehung die Produkte (be-)greifen, anders erleben und eine andere Einstellung dazu erhalten. "Das ist ein wichtiger Schritt zu einer gesunden Lebensweise, zur Wertschätzung für Lebensmittel und dem bewussten Umgang mit Ressourcen, die für deren Herstellung notwendig sind. Das halte ich für besonders wertvoll im Internationalen Jahr der Kompetenzen", meint Neumann-Hartberger.
Seppis Abenteuer
Kinderbroschüre zum Aktionstag der Bäuerinnen 2023 © Steirerkraft/Firma Estyira Naturprodukte GmbH

Bei den Aktionstagen 2023 zeigt der "Bluza" seine Vielfalt

Im 10. Jahr des Projektes widmen sich die Aktionstage dem Kürbis - landläufig auch "Bluza" genannt. Dass der Bluza aber viel mehr kann, als Halloween-Dekoration zu sein, zeigen die mehr als 2.000 Bäuerinnen bei ihrer Schulstunde auf. Dieses Jahr kommen die Bäuerinnen deshalb nicht nur mit Plakaten und anderen Unterrichtsmaterialien in die Schulen, sondern bringen auch Kürbiskerne zum Knabbern und sensorischen Erleben mit. Jedes Kind bekommt auch ein eigens für die Aktionstage erzeugtes, lehrreiches Bilder- und Rätselbuch über "Die spannende Reise eines Kürbiskerns", das von der Steirerkraft/Estyria Naturprodukte GmbH erstellt wurde.

Im Zeitraum 2015 bis Ende 2022 waren 12.802 Bäuerinnen und 172 Bauern für diese Aktionstage im Einsatz. 13.675 Schulklassen wurden besucht und insgesamt 251.409 Schülerinnen und Schüler erreicht. Das Corona-Virus hat diese Präsenz-Veranstaltungen zwar eingebremst, nun möchte man aber an die Erfolge der vorangegangenen Jahre anschließen.

Downloads zum Thema

  • Kinderbroschüre zum Aktionstag der Bäuerinnen 2023 PDF 2,75 MB"Seppis Abenteuer" - Die spannende Reise eines Kürbiskerns.

Links zum Thema

  • Steirerkraft/Estyria Naturprodukte GmbH
Zum vorigen voriger Artikel

30 Jahre AMA: Ein Meilenstein in der österreichischen Agrarlandschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Coceral senkt die Ernteschätzungen 2023 für Europa neuerlich

Weitere Fachinformation

  • Alarmierende Stimmung bei Bevölkerung durch rasanten Bodenverbrauch
  • Bodenstrategie: Neues Datenmodell zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung
  • EU-Industrieemissionen-Richtlinie: Rinder bleiben außen vor
  • Landjugend holt Jugendstaatspreis für kommunale Jugendarbeit
  • Bauern für Bauern
  • Viele Meldungen über unfaire Praktiken
  • Fleischimitate aus dem Labor
  • TEST122
  • EU stellt 186 Mio. Euro für Absatzförderungsmaßnahmen 2024 bereit
  • BestOf23: Landjugend-Award 2023 geht nach Tirol
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
PK Landwissen und Aktionstage 10.10.2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Landwissen und Aktionstage 2023
Seppis Abenteuer
Landwissen und Aktionstage 2023
BM Norbert Totschnig präsentierte in einer Volksschule in Landstraße die neue Plattform "Landwissen.at" des BML für Pädagog:innen und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger die diesjährigen Aktionstage der Bäuerinnen in den Volksschulen zum Thema Kürbis. © BML Hemerka
v.l. Ortbäuerin Margit Kitzweger-Gall, die den Aktionstag in der GTVS Landstraße mit einer Klasse durchführte, mit MB Norbert Totschnign und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. © Hemerka/BML
Der Kürbis in all seiner Vielfalt ist heuer das bundesweite Thema der Aktonstage der Bäuerinnen in den ersten Volksschulklassen. © Glatzl/LKÖ
© Hemerka/BML
Die Poster der bisherigen Aktionstage und Angebote der Seminarbäuerinnen für die Schulen. © Glatzl/LKÖ
Fleißig wurden die diversen Produkte aus Kürbis verkostet - Kerne ebenso wie Kernöl und eine Apfel-Kürbismarmelade. © Hemerka/MBL
v.l. Estyria-Vorstand Andreas Cretnik, der die Büchlein zur Verfügung gestellt hat, mit Minister Norber Totschnig und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Hemerka/BML
Bundesminister Norbert Totschnig (li) und Bundesbäuerin Irene Neumann.Hartberger (re) mit der Autorin der Kinderbroschüre Bettina Papst. © Glatzl/LKÖ
...Kernöl,... © Glatzl/LKÖ
.... © Glatzl/LKÖ
...und eine süße Variante, eine Apfel-Kürbis-Marmelade. © Glatzl/LKÖ
Und so sieht ein Ölkürbis von innen aus. © Glatzl/LKÖ
Kinderbroschüre zum Aktionstag der Bäuerinnen 2023 © Steirerkraft/Firma Estyira Naturprodukte GmbH
Wissen über die heimische Landwirtschaft gibt es auch in einem Buch des BML. © Glatzl/LKÖ
Seppis Abenteuer
Kinderbroschüre zum Aktionstag der Bäuerinnen 2023 © Steirerkraft/Firma Estyira Naturprodukte GmbH