Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung 2020 unter besonderen „Vorzeichen“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.03.2021 | von Kommunikation & Medien

Wie in vielen anderen Branchen gab es letztes Jahr corona-bedingt Verzögerungen bzw. Verschiebungen von Abschlüssen. Trotzdem konnten in Oberösterreich in der abgeschlossenen Bildungssaison 133 Meister ihren Meisterbrief – den höchsten Berufsabschluss innerhalb der Berufsausbildung – zeitgerecht abholen.

Hoher Stellenwert der Meisterausbildung

In der Ausbildung stehen nicht nur die fachlichen Themenbereiche, wie Tierhaltung, Pflanzenbau und Landtechnik im Mittelpunkt, sondern vor allem auch das unternehmerische Denken und Handeln sowie die Persönlichkeitsbildung. „Es ist auch für uns motivierend, zu beobachten, wie sich die jungen landwirtschaftlichen Unternehmer im Laufe ihrer dreijährigen Ausbildung nicht nur auf der fachlichen Ebene, sondern eben auch in ihrem persönlichen Profil stärken“, erklärt LK-Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr.

Meister/Meisterin des Jahres 2020

Im Rahmen der Meisterbriefübergaben hat die Obfrau der ARGE Meister OÖ, LK-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, die Meister des Jahres 2020 präsentiert: „Jede Meisterprüfung ist eine besondere Leistung. Die Anforderungen an das Engagement und das Zeitmanagement der Meister sind hoch. Die zu erbringenden Arbeiten erfordern einen großen Aufwand“. Aus der Gruppe der Meisterinnen und Meister wurden für das Jahr 2020 vier Absolventen ausgewählt, die sich auf unterschiedliche Weise besonders hervorgetan haben. Drei Personen wurden bereits bei der Meisterbriefverleihung entsprechend gewürdigt. In der Meistergruppe Fischereiwirtschaft wird diese Ehrung im Sommer stattfinden.
  • Meister des Jahres „Landwirtschaft“: Christoph Langer aus Pregartsdorf
  • Meisterin des Jahres „Ländliches Betriebs- und Haushaltmanagement“:
    Christa Reitinger aus Zell an der Pram
  • Meister des Jahres „Forstwirtschaft“: Matthias Strobl aus Zell am Moos

     
GF_05358.jpg © Markus Hohensinn
Zum Meister des Jahres „Landwirtschaft“ wurde Christoph Langer aus Pregartsdorf (2. v. l.) ausgezeichnet. Es gratulierten LK OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Johann Schöffl (Obmann Absolventenverband abz Hagenberg) und DI Erwin Kriechbaum (GF Fa. Schaumann). © Markus Hohensinn
GF_09346.jpg © Markus Hohensinn
Christa Reitinger (M.) aus Zell an der Pram wurde Meisterin des Jahres „Ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement“. Mit Glückwünschen stellten sich (v.l.) Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger), Ing. Winkler Wolfgang (Regionalleiter Österreichische Hagelversicherung), LK OÖ-Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr und Ing. Dipl.-Päd. Johannes Brandstetter (GF Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) ein. © Markus Hohensinn
GF_09915.jpg © Markus Hohensinn
Matthias Strobl (M.) aus Zell am Moos wurde Meister des Jahres in der Kategorie „Forstwirtschaft“. Mit ihm freuten sich (v.l.) Landesrat Max Hiegelsberger, Ing. Dipl.-Päd. Johannes Brandstetter (GF Lehrlings- und Fachausbildungsstelle), LK OÖ-Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr, die Präsidentin der LK OÖ Michaela Langer-Weninger, Stefan Achathaler (Obmann Absolventenverband Forstmeister Ort-Traunkirchen) und Landarbeiterkammer-Vizepräsidentin Gertraud Wiesinger. © Markus Hohensinn

Kontakt

  • Anita Stollmayer
    Mag. Anita Stollmayer
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • PA Meister PDF 801,22 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Heimisches Kitzfleisch krönt das traditionelle Osterfest

Zum nächsten nächster Artikel

Konstituierende Vollversammlung wählt LK-Präsidium neu

Presseaussendungen

  • Honigernte 2021: Heuer war alles möglich
  • Die Jugend wird 70 – 70 Jahre Landjugend Oberösterreich
  • Landwirtschaft Oberösterreichs erweist sich als Konjunkturmotor
  • Einigung zur neuen GAP bringt EU-weite Ökologisierung der Landwirtschaft
  • Bauernparlament fordert Unterstützung für Rindermäster, Fairness des Handels und rasche Umsetzung der Pflegereform
  • Einladung zur Vollversammlung
  • OÖ Erdäpfelbauern eröffnen die Saison
  • Wald: Jobmotor und Klimaschützer
  • Erdbeer-Saisonstart heuer zum Vatertag
  • Projekt Blumenkorn – vom Feld bis zur Backstube
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 19 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
GF_05358.jpg © Markus Hohensinn

Zum Meister des Jahres „Landwirtschaft“ wurde Christoph Langer aus Pregartsdorf (2. v. l.) ausgezeichnet. Es gratulierten LK OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Johann Schöffl (Obmann Absolventenverband abz Hagenberg) und DI Erwin Kriechbaum (GF Fa. Schaumann). © Markus Hohensinn

GF_09346.jpg © Markus Hohensinn

Christa Reitinger (M.) aus Zell an der Pram wurde Meisterin des Jahres „Ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement“. Mit Glückwünschen stellten sich (v.l.) Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger), Ing. Winkler Wolfgang (Regionalleiter Österreichische Hagelversicherung), LK OÖ-Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr und Ing. Dipl.-Päd. Johannes Brandstetter (GF Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) ein. © Markus Hohensinn

GF_09915.jpg © Markus Hohensinn

Matthias Strobl (M.) aus Zell am Moos wurde Meister des Jahres in der Kategorie „Forstwirtschaft“. Mit ihm freuten sich (v.l.) Landesrat Max Hiegelsberger, Ing. Dipl.-Päd. Johannes Brandstetter (GF Lehrlings- und Fachausbildungsstelle), LK OÖ-Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr, die Präsidentin der LK OÖ Michaela Langer-Weninger, Stefan Achathaler (Obmann Absolventenverband Forstmeister Ort-Traunkirchen) und Landarbeiterkammer-Vizepräsidentin Gertraud Wiesinger. © Markus Hohensinn