Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich

Kommunikation mit der Gesellschaft auch während Corona konsequent weiterführen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2020 | von Mag. M. Wolf

4-Länder-Treffen der deutschsprachigen Bäuerinnen und Landfrauenverbände im Zeichen des Dialogs.

4-Länder-Treffen der deutschsprachigen äuerinnen- und Landfrauenverbände 2020.png © LK Ö
4-Länder-Treffen der deutschsprachigen äuerinnen- und Landfrauenverbände 2020 © LK Ö
In herausfordernden Zeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie, ist es für die Bäuerinnen- und Landfrauenorganisationen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol wichtig, Schwerpunkte, die sie in ihrer Arbeit verfolgen, nicht aus den Augen zu verlieren. Wie das digitale Treffen der Vorsitzenden und Geschäftsführerinnen zu Wochenbeginn gezeigt hat, haben die Absagen der zahlreichen über das ganze Jahr geplanten Veranstaltungen die Verbände "schmerzlich getroffen". Zwar habe die erste Infektionswelle im Frühjahr die Einstellung der Gesellschaft für die regional und nachhaltig produzierende Landwirtschaft zum Positiven verändert, nun gelte es aber dieses Bewusstsein weiter zu erhalten, so die einhellige Meinung der vier beteiligten Verbände. Die faktenbasierte Kommunikation mit den Konsumentinnen und Konsumenten, mit Lehrkräften und Bildungsträgern sowie den Medien über den Mehrwert der Landwirtschaft war daher auch zentraler Schwerpunkt dieser zweitägigen Veranstaltung. Dabei standen nicht nur der Austausch von Ideen und Leuchtturmprojekten auf dem Programm, sondern ebenso Maßnahmen und Bildungsangebote, die die Bäuerinnen und Landfrauen für den Dialog mit der Gesellschaft einbringen.

"Die Digitalisierung zeigt uns viele neue Möglichkeiten auf, mit den Menschen in Kontakt zu bleiben und unsere Anliegen in der Bevölkerung kundzutun. Wichtig ist nun, dass wir trotz aller Herausforderungen weiterhin motiviert bleiben", betonte Andrea Schwarzmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich, unter deren Vorsitz das 4-Länder-Treffen 2020 stattfand. “Wir können den Dialog aber nur führen, wenn wir die notwendige Unterstützung erhalten und unsere Vorhaben als Bildungs- und Beratungs-Maßnahmen in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik Eingang finden.“

Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes macht sich dafür stark, “neben dem notwendigen faktenorientierten Dialog die Sachverhalte aber immer wieder aus anderem Blickwinkeln zu betrachten und zu hinterfragen, um so die Möglichkeit zum Positionswechsel zu erhalten“.
Durch die eingeschränkten Möglichkeiten des persönlichen Zusammentreffens mit Konsumentinnen und Konsumenten in den vergangenen Monaten, haben die Bäuerinnen- und Landfrauenverbänden die Nutzung der sozialen Medien forciert. “In einem so klein strukturierten Land wie Südtirol es ist, lebt der der Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft vor allem durch den persönlichen Austausch und dem Erleben vor Ort (Hofbesuche, Bauernmärkte, verschiedene Veranstaltungen der einzelnen Bäuerinnen-Ortsgruppen, das Leben und Erleben von Bräuchen und Traditionen). Es ist wichtig auch in Zeiten wie diesen auf diesen Beziehungen aufzubauen und die neuen digitalen Chancen zu nutzen. Unsere Arbeit ist in den letzten Monaten durch gute Öffentlichkeitarbeit über die verschiedenen Kanäle besonders über die sozialen Netzwerke medial aufgeblüht“, so Antonia Egger, Landesbäuerin der Südtiroler Bäuerinnenorganisation.

Der Dialog mit der Bevölkerung ist ebenso für den Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV ein wichtiges Thema. “Unter der Vision ‘Wir, die Frauen vom Land.gemeinsam.kompetent.engagiert.‘, nehmen die Mitglieder des Verbandes und die Vereine in allen Landesteilen der Schweiz eine zentrale Rolle als Brücken-Bäuerinnen zwischen Stadt - Land und zwischen Produzent(inn)en und Konsument(inn)en ein. Dieser Dialog und Kontakt ist in den aktuellen landwirtschaftlichen Diskussionen über Wertschöpfungsstrategien und den bevorstehenden Abstimmungen über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln von entscheidender Bedeutung“, betonte Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV.
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Gipfel: Agrarfinanzen verabschiedet

Zum nächsten nächster Artikel

Bäume auf Wiesen und Äckern: Regeln ändern

Weitere Fachinformation

  • Spannende Abstimmung im Europaparlament zu Farm to Fork: Ausgang offen
  • Köstinger nennt Erhöhung des Agrarbudgets 2022 Signal an Land- und Forstwirtschaft
  • Vom Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft Österreichs
  • EU-Gipfel: Agrarfinanzen verabschiedet
  • Kommunikation mit der Gesellschaft auch während Corona konsequent weiterführen
  • Bäume auf Wiesen und Äckern: Regeln ändern
  • Boku-Studie: 91% der Befragten sehen heimische Landwirtschaft als systemrelevant
  • “Haben den Kollaps der Märkte verhindert“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 14 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
4-Länder-Treffen der deutschsprachigen äuerinnen- und Landfrauenverbände 2020.png © LK Ö

4-Länder-Treffen der deutschsprachigen äuerinnen- und Landfrauenverbände 2020 © LK Ö