Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Klärschlamm in der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2025 | von DI Franz Xaver Hölzl

Bei der Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Ackerflächen ist auf zahlreiche Bestimmungen zu achten. Klärschlamm darf seit der Bodenschutzgesetz-Novelle 2023 nicht länger als fünf Tage auf Ackerflächen zwischengelagert werden.

1. Gesetzliche Grundlagen

1.1. Landesgesetzliche Bestimmungen
Die Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ist im OÖ Bodenschutzgesetz 1991 und in der OÖ Klärschlamm-VO 2006 geregelt.  Für einen gesetzeskonformen Klärschlammeinsatz in der Landwirtschaft sind in Oberösterreich nachfolgende Bestimmungen einzuhalten.
  • Eignungsbescheinigung
Klärschlamm darf nur ausgebracht werden, wenn zum Zeitpunkt der Abgabe eine von der Behörde ausgestellte gültige Eignungsbescheinigung vorliegt. Diese ist von der Behörde auf Antrag des Betreibers von Abwasserreinigungsanlagen auszustellen. Die Eignungsbescheinigung einschließlich der Analysedaten - Schwermetall- und Nährstoffgehalte, weitere Schadstoffe (AOX) - und die Abgabebestätigung sind dem Abnehmer des Klärschlammes vom Anlagenbetreiber auszuhändigen und sollen daher beim Landwirt aufliegen.

Die Untersuchung des Klärschlamms hat folgende Parameter zu umfassen:
Trockensubstanz, organische Substanz, Säuregehalt (pH-Wert), Gesamtstickstoff, Ammonium-Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink und organische Schadstoffe.
ARA_Marchtrenk.jpg © BWSB/Hölzl
Vor der Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Nutzflächen muss eine gültige Eignungsbescheinigung auf Antrag der Abwasserreinigungsanlage (ARA) vorliegen. © BWSB/Hölzl
  • Bodenuntersuchung
Klärschlamm darf nicht auf Böden ausgebracht werden, wenn im Boden die in der OÖ Klärschlamm-VO 2006 festgesetzten Grenzwerte für Schwermetalle überschritten werden. Es wird darauf hingewiesen, dass auf Böden mit einem pH-Wert unter 5,0 kein Klärschlamm aufgrund der Mobilität von bestimmten Schwermetallen ausgebracht werden darf. Auf Böden mit einem pH-Wert von 5,0 - 5,5 darf nur Klärschlamm mit einem CaO-Gehalt (Kalkgehalt) von mindestens 25% der Trockensubstanz ausgebracht werden. 
Das Bodenuntersuchungszeugnis darf nicht älter als zehn Jahre sein. Seit der letzten Bodenuntersuchung dürfen maximal 15 t/ha Klärschlamm-Trockensubstanz ausgebracht worden sein. 

Die Entnahme der Bodenproben für die Bodenuntersuchung hat grundsätzlich durch den Nutzungsberechtigten oder durch einen von ihm beauftragten Fachkundigen zu erfolgen. Sie ist nach fachlich anerkannten Grundsätzen durchzuführen und hat in einer für die Analyse ausreichenden Menge zu erfolgen. Pro angefangene 2 ha einer Ausbringungsfläche ist je eine repräsentative Mischprobe zu entnehmen. Über die Hektargrenze hinausgehende Restflächen unter 2.000 m² bleiben unberücksichtigt. Die Bodenprobe ist vom Nutzungsberechtigten dem Betreiber der Abwasserreinigungsanlage unter Anschluss eines Protokolls mit Angabe der Grundstücksnummer einschließlich der Katastralgemeinde sowie der Größe und Nutzungsart der Ausbringungsfläche zu übergeben. Der Betreiber der Abwasserreinigungsanlage hat die Analyse der Bodenprobe durch eine anerkannte Untersuchungsstelle zu veranlassen und dem Nutzungsberechtigten der Ausbringungsfläche sowie der Landesregierung je eine Ausfertigung des Bodenuntersuchungszeugnisses inklusive Probenahme-Protokoll zu übermitteln.

Die Analyse hat insbesondere folgende Parameter zu umfassen: Säuregehalt im Boden (pH-Wert), organische Substanz, Kationenaustauschkapazität, Gesamtstickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Bor sowie Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink und organische Schadstoffe.
  • Beschränkung der Ausbringungsmenge
Auf landwirtschaftlichen Böden dürfen innerhalb von drei Jahren insgesamt maximal 10 t/ha Trockensubstanz von Klärschlamm ausgebracht werden. Dabei sind alle Ausbringungen zu berücksichtigen, die - vom aktuellen Datum ausgehend - bis zu drei Jahre zurückliegen.  An Klärschlamm mit einem Trockensubstanzanteil von weniger als 35% (Nassschlamm) darf höchstens 50 m³ pro ha und Jahr ausgebracht werden. Bei dieser Regelung ist aus organisatorischen Gründen die Ausbringungsmenge im jeweiligen Kalenderjahr zu berücksichtigen.
  • Ausbringungsverbote, Nutzungsgebote
Das Ausbringen von Klärschlamm ist verboten,
-- auf Wiesen, Weiden, Bergmähdern, Almböden oder Feldfutterkulturen,
-- auf Gemüse-, Beerenobst- und Heilkräuterkulturen - Grundflächen, auf die Klärschlamm ausgebracht wurde, dürfen innerhalb eines Jahres nicht für Gemüse-, Beerenobst- und Heilkräuterkulturen herangezogen werden,
-- auf verkarsteten Böden,
-- auf Böden in Hanglage mit Abschwemmungsgefahr bei einem Trockensubstanzanteil von < 10%,
-- auf Böden, deren pH-Wert unter 5,0 liegt.
Bei der Ausbringung im Bereich von Gewässern ist darauf Bedacht zu nehmen, dass Einwirkungen auf diese unbedingt vermieden werden.  Klärschlamm darf nicht mit Gülle (Jauche) vermischt werden; dies gilt sowohl für die Lagerung als auch für die Ausbringung.
Gemüse.jpg © BWSB/Hölzl
Hausabwässer dürfen nicht bei Gemüse-, Beerenobst- und Heilkräuterkulturen ausgebracht werden. © BWSB/Hölzl
  • Verbot der Zwischenlagerung
Klärschlamm darf vor der Ausbringung von der bzw. dem Nutzungsberechtigten der Ausbringungsfläche oder deren bzw. dessen Beauftragten nicht zwischengelagert werden. Ausgenommen ist die Zwischenlagerung zur Vorbereitung der Ausbringung von entwässertem Klärschlamm bis zu einer Dauer von fünf Tagen, wenn
  • 1. die Klärschlammmiete mindestens 25 m von Oberflächengewässern einschließlich Entwässerungsgräben entfernt ist und auf flachem, nicht sandigem Boden gelagert wird,
  • 2. keine Gefahr einer Gewässerverunreinigung durch das Abfließen des Sickersaftes in ein Oberflächengewässer einschließlich Entwässerungsgräben besteht,
  • 3. es sich nicht um staunasse Böden handelt und
  • 4. der Mindestabstand zwischen dem Grundwasserspiegel und der Geländeoberkante mehr als einen Meter beträgt.
Das heißt, dass die Kläranlagen ausreichenden Lagerraum aufweisen müssen, damit bei Ausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen dem Verbot der Zwischenlagerung entsprochen werden kann.
Klärschlammlager_ARA_Marchtrenk.jpg © BWSB/Hölzl
Um dem Verbot der Zwischenlagerung von Klärschlamm zu entsprechen, haben die Kläranlagen für ausreichend Lagerraum zu sorgen. © BWSB/Hölzl
  • Direktabgabe
Die Abgabe von Klärschlamm zur Ausbringung auf Böden ist nur gestattet, wenn sie unmittelbar vom Betreiber der Abwasserreinigungsanlage an den Nutzungsberechtigten der Ausbringungsfläche oder dessen Beauftragten erfolgt (Gebot der Direktabgabe). Betreiber von Abwasserreinigungsanlagen haben vor der Abgabe von Klärschlamm zur Ausbringung auf Böden dem Abnehmer eine Ausfertigung der Eignungsbescheinigung einschließlich der Analysedaten auszufolgen.
1.2. Klärschlammausbringung in der Nitrat-Aktions-Programm-Verordnung (NAPV)
Die Klärschlammausbringung ist von zahlreichen Bestimmungen gemäß NAPV (Ö-Umsetzung der EU-Nitrat-Richtlinie) betroffen.
Sperrfristen
  • Die Ausbringung von entwässertem Klärschlamm und Klärschlammkompost auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ist ab dem 30. November verboten.
  • Die Ausbringung von nicht entwässertem Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ist ab der Ernte der Hauptfrucht verboten. Abweichend davon ist das Ausbringen dieser Düngemittel auf Raps, Gerste oder Zwischenfrüchten bis 31. Oktober zulässig, sofern der Anbau bis 15. Oktober erfolgt ist.
  • Der Zeitraum, in dem stickstoffhältige Düngemittel nicht ausgebracht werden dürfen, endet am 15. Februar des Folgejahres. Abweichend davon ist das Ausbringen von stickstoffhältigen Düngemitteln auf Kulturen mit frühem Stickstoffbedarf wie Durum-Weizen, Raps und Gerste sowie für Kulturen unter Vlies oder Folie ab dem 1. Februar des Folgejahres wieder zulässig.
  • Bei der ÖPUL 2023-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker - zusätzliche Förderverpflichtungen in Oberösterreich" gilt für Ackerflächen innerhalb der Gebietskulisse:
    -- keine Ausbringung von nicht entwässertem Klärschlamm ab 15. Oktober bis einschließlich 15. Februar auf allen Ackerflächen (außer Ackerfutterflächen)
    -- keine Ausbringung von nicht entwässertem Klärschlamm ab 15. Oktober bis einschließlich 21. März bei Mais
Zwischenfrucht.jpg © BWSB/Hölzl
Eine Herbstdüngung mit nicht entwässertem Klärschlamm ist nach der Ernte der Hauptkultur nur auf Raps, Gerste oder Zwischenfrüchten bis 31. Oktober zulässig, sofern der Anbau bis 15. Oktober erfolgt ist. © BWSB/Hölzl
Düngezeitpunkt
Die Ausbringung von nicht entwässertem Klärschlamm darf nur auf einer lebenden Pflanzendecke oder unmittelbar vor dem Anbau erfolgen.

Gabenteilung
Stickstoffgaben, die mehr als 100 kg Nitrat-N, Ammonium-N oder Carbamid-N je Hektar und Jahr enthalten, sind zu teilen. Bei der ÖPUL 2023-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker - zusätzliche Förderverpflichtungen in Oberösterreich" gilt für Ackerflächen innerhalb der Gebietskulisse, dass Stickstoffgaben, die nach Abzug der Stall- und Lagerverluste mehr als 80 kg Nitrat-, Ammonium- oder Carbamid-Stickstoff je Hektar enthalten, zu teilen sind.

Düngerverteilung
Bei der Düngung ist auf die Genauigkeit der Düngerverteilung auf die Fläche entsprechend nachfolgenden Bestimmungen sorgfältig zu achten.
  • 1. Geräte zum Ausbringen der Düngemittel müssen eine sachgerechte Mengenbemessung und Verteilung gewährleisten.
  • 2. Bei der Auswahl der Geräte ist hinsichtlich des Bodendrucks auf die Gelände- und Bodenbeschaffenheit angemessen Rücksicht zu nehmen.
Einarbeitung
Die Einarbeitung im Zuge der Ausbringung von nicht entwässertem Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne bodendeckenden Bewuchs hat möglichst binnen vier Stunden zu erfolgen und ist bis spätestens zwölf Stunden nach dem Zeitpunkt der Ausbringung abzuschließen. 

Jedoch ist in der Ammoniakreduktionsverordnung festgelegt, dass auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Bodenbedeckung nicht entwässerter Klärschlamm unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von vier Stunden nach dem Zeitpunkt der Ausbringung einzuarbeiten ist. Die Einarbeitungsfrist beginnt mit der Beendigung des Ausbringungsvorgangs auf einem Schlag. Die Einarbeitungsfrist darf nur überschritten werden, wenn sie wegen der Nichtbefahrbarkeit des Bodens infolge nicht vorhersehbarer Witterungsereignisse, die nach der Ausbringung eingetreten sind, nicht eingehalten werden kann. Die Einarbeitung von nicht eingewaschenen oder verbliebenen Düngemitteln hat unverzüglich zu erfolgen, nachdem die Befahrbarkeit des Bodens wieder gegeben ist.
Einarbeitung.jpg © BWSB/Hölzl
Nicht entwässerter Klärschlamm ist auf Flächen ohne Bodenbedeckung grundsätzlich innerhalb von vier Stunden einzuarbeiten. © BWSB/Hölzl
Hanglagendüngung
Das Ausbringen von nicht entwässertem Klärschlamm auf einem Schlag, der in dem zur Böschungsoberkante des Gewässers angrenzenden Bereich von 20 m eine durchschnittliche Neigung von mehr als 10% aufweist, darf nur unter Einhaltung folgender Bedingungen erfolgen:
  • Das Ausbringen von leichtlöslichen stickstoffhältigen Düngemitteln in Hanglagen hat bei einer Stickstoffgabe von mehr als 100 kg Gesamt-Stickstoff pro ha jedenfalls in Teilgaben zu erfolgen. Unmittelbar vor dem Anbau darf die Gesamtmenge 100 kg Gesamt-Stickstoff pro ha nicht überschreiten.
  • Bei Ackerbohne, Kartoffel, Mais, Kürbis, Rübe, Sojabohne, Sonnenblume und Sorghum gilt zusätzlich Folgendes:
    1. der Hang zum Gewässer ist durch Querstreifeneinsaat, Quergräben mit bodendeckendem Bewuchs oder sonstige gleichwertige Maßnahmen so in Teilstücke zu untergliedern, dass eine Abschwemmung des Düngers vermieden wird, oder
    2. zwischen der zur Düngung vorgesehenen Ackerfläche und dem Gewässer hat ein mindestens 20 m breiter ganzjährig mit lebenden Pflanzen bewachsener Streifen vorhanden zu sein, oder
    3. der Anbau hat quer zum Hang oder mit anderen abschwemmungshemmenden Anbauverfahren (z.B. Mulch- und Direktsaat) zu erfolgen.
Diese Bestimmungen gelten nicht für Schläge kleiner als 1 ha in Berggebieten.
Ausbringungsverbote
Auf gefrorenen Böden und auf allen wassergesättigten oder überschwemmten Böden sowie auf schneebedeckten Böden ist eine Düngung mit stickstoffhältigen Düngemitteln, somit sowohl für entwässerten als auch nicht entwässerten Klärschlamm und Klärschlammkompost, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen nicht zulässig.

Wassergesättigt ist ein Boden, dessen Wasseraufnahmefähigkeit erschöpft ist.

Ein schneebedeckter Boden liegt vor, wenn zum Zeitpunkt der Ausbringung von stickstoffhältigen Düngemitteln weniger als die Hälfte des Bodens des Schlages schneefrei ist.
Düngung entlang von Oberflächengewässern
Bei der Düngung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen entlang von Oberflächengewässern ist
  • 1. ein direkter Eintrag von Nährstoffen in oberirdische Gewässer durch Einhaltung eines im Folgenden angeführten Abstandes zwischen dem Rand der durch die Streubreite bestimmten Ausbringungsfläche und der Böschungsoberkante des jeweiligen oberirdischen Gewässers zu vermeiden und
  • 2. dafür zu sorgen, dass kein Abschwemmen in oberirdische Gewässer erfolgt.
Wenn eine natürliche Böschungsoberkante nicht eindeutig erkennbar ist, so ist der im Folgenden angeführte Abstand zwischen dem Rand der durch die Streubreite bestimmten Ausbringungsfläche und der Anschlagslinie des Wasserspiegels bei Mittelwasser zuzüglich weiterer 3 m einzuhalten.

Innerhalb eines Abstandes von 3 m zur Böschungsoberkante gelegene landwirtschaftliche Nutzflächen müssen ganzjährig mit lebenden Pflanzen bewachsen bzw. bepflanzt sein und dürfen nicht umgebrochen werden. Eine Bodenbearbeitung zur Erneuerung des Pflanzenbewuchses darf einmal innerhalb von fünf Jahren durchgeführt werden.

Für das Ausbringen von stickstoffhältigen Düngemitteln gilt:
  • 1. Der düngefrei zu haltende Abstand zur Böschungsoberkante von stehenden Gewässern hat mindestens 20 m zu betragen. Weist der zur Böschungsoberkante des Gewässers angrenzende Bereich von 20 m eine durchschnittliche Neigung von unter 10% auf, darf der düngefrei zu haltende Abstand auf 10 m verringert werden, wenn dieser Abstandstreifen ganzjährig mit lebenden Pflanzen bewachsen ist.
  • 2. Der düngefrei zu haltende Abstand zur Böschungsoberkante von fließenden Gewässern hat mindestens 10 m zu betragen. Weist der zur Böschungsoberkante des Gewässers angrenzende Bereich von 20 m eine durchschnittliche Neigung von
    -- a. unter 10% auf, darf der düngefrei zu haltende Abstand auf 3 m verringert werden,
    -- b. über 10% auf, kann der düngefrei zu haltende Abstand auf 5 m verringert werden, wenn dieser Abstandstreifen ganzjährig mit lebenden Pflanzen bewachsen ist.
Begrenzung für das Ausbringen von N-Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Nutzflächen
Ausgebrachter Klärschlamm muss sowohl in der Dokumentationsverpflichtung gemäß Nitrat-Aktions-Programm-Verordnung als auch für die Düngeobergrenzen gemäß Vorbeugendem Grundwasserschutz auf Ackerflächen berücksichtigt werden.

2. Stickstoff-Dünge-Wirksamkeit

Die Tabelle zeigt die Wirksamkeit von Klärschlammarten verglichen mit Wirtschaftsdüngern bei der Stickstoffdüngung.
Klärschlammarten N-Wirksamkeit wie
Klärschlamm abgepresst, krümelig > 15 % TS Stallmist
Klärschlamm nicht abgepresst, flüssig < 15 % TS Rindergülle
Klärschlamm flüssig, aerob stabilisiert Stallmist
Klärschlammkompost Stallmistkompost
Als EDV-Hilfsmittel zur Berechnung und Dokumentation der gesetzlichen und förderungsrelevanten (ÖPUL) Stickstoffvorgaben wird auf den kostenlosen LK-Düngerrechner bzw. auf den ÖDüPlan Plus hingewiesen.

3. Bei hoher Phosphor-Versorgung kein Klärschlamm!

Der im Klärschlamm enthaltene Phosphor ist nahezu zur Gänze pflanzenverfügbar. Dies gilt ebenfalls für Kalium. In diesem Zusammenhang wird auf die Einhaltung des Phosphor-Mindeststandards bei Teilnahme an ausgewählten ÖPUL-Maßnahmen hingewiesen.

Einstufung der Phosphorgehalte gemäß SGD 8

Gehaltsklasse Gehaltsklasse Nährstoffversorgung Ackerland mg PCAL/1.000 g Feinboden* Korrekturfaktor für die Düngung
A sehr niedrig < 26 1,5
B niedrig 26 - 46 1,25
C ausreichend 46 - 111
C C1 ausreichend 46 - 90 1
C C2 ausreichend 91 - 111 0,5
D hoch 112 - 174
D D1 hoch 112 - 129 wenn Pwl ≤ 8,7 0,5
D D1 hoch 130 - 159 wenn Pwl ≤ 6,5 0,5
D D1 hoch 160 - 174 wenn Pwl ≤ 4,4 0,5
D D2 hoch 112 - 129 wenn Pwl > 8,7 0
D D2 hoch 130 - 159 wenn Pwl > 6,5 0
D D2 hoch 160 - 174 wenn Pwl > 4,4 0
E sehr hoch > 174 0
* Durch eine Multiplikation der angeführten Werte mit dem Faktor 0,23 erhält man den Nährstoffgehalt in der früher üblichen Dimension mg P2O5/100 g Feinboden.
Gemäß der 8. Auflage der Richtlinien für die sachgerechte Düngung (SGD 8) werden die P-Düngeempfehlungen anhand von den jeweiligen Gehaltsklassen zugeordneten Korrekturfaktoren spezifiziert. Bei Klärschlammdüngung ist darauf zu achten, dass
  • 1. bei Ausweisung der Gehaltsklasse C2 und D1 nur die Hälfte des Entzuges (Düngeempfehlung gemäß Gehaltsklasse C) ausgebracht werden kann, dass
  • 2. bei Ausweisung der Gehaltsklasse D2 und E keine Klärschlammanwendung möglich ist. Die Zuordnung zu D1 oder D2 erfolgt anhand der Gehalte an wasserlöslichem Phosphor (Pwl).
Sowohl aus pflanzenbaulicher Sicht als auch aus Umweltschutzgründen sind zu hohe Phosphorgehalte im Boden nicht erwünscht.

Gemäß OÖ Bodenschutzgesetz 1991 hat der Betreiber der Abwasserreinigungsanlage die Analyse der Bodenprobe durch eine anerkannte Untersuchungsstelle zu veranlassen. Die Beauftragung der Analyse soll daher so formuliert werden, wenn bei einer Bodenprobe beim Analyseparameter Phosphor ein Wert der Gehaltsklasse D festgestellt wird, so ist in der Folge der wasserlösliche Phosphor zusätzlich zu ermitteln, um eine Zuordnung zu D1 oder D2 durchführen zu können. Für die Gehaltsklassen C, D und E ist eine Nährstoffzufuhr durch hofeigene Wirtschaftsdünger in der Höhe des Pflanzenentzugs tolerierbar.

4. Klärschlamm im ÖPUL - Klärschlammausbringungsverbot bei Bio und Einschränkung

In den ÖPUL-Maßnahmen "Biologische Wirtschaftsweise" und daraus abgeleitet "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel" besteht ein Ausbringungsverbot für Klärschlamm und Klärschlammkompost. Bei allen anderen ÖPUL-Maßnahmen ist eine Klärschlammausbringung grundsätzlich möglich, sofern nicht gesetzliche oder privatrechtliche Bestimmungen dies verbieten.

5. Klärschlammausbringungsverbote aufgrund privatrechtlicher Vereinbarungen

Neben den oben angeführten gesetzlichen und förderungsrelevanten Verboten der Klärschlammausbringung gibt es zunehmend bestimmte Produktionssparten, bei denen ein Klärschlammanwendungsverbot festgeschrieben ist. Dies trifft z.B. im Zuckerrübenanbau, bei Rapso, Troadbäcker udgl. zu.

Das Ausbringen von Klärschlamm und kompostiertem Klärschlamm ist bei den aktuellen AMA-Gütesiegelbetrieben auf allen Flächen (z.B. Grünland- und Ackerflächen) verboten. Dieses Verbot beinhaltet auch die Lagerung von Klärschlamm am Betrieb.
Klärschlammausbringung beim AMA-Gütesiegel "Ackerfrüchte"
Die Ausbringung von Klärschlamm auf Flächen im Rahmen dieser AMA-Gütesiegel-Richtlinie ist verboten. Jedoch darf bis Ende 2028 Klärschlamm auf Flächen in Österreich ausgebracht werden, wenn es sich um Qualitätsklärschlammkompost oder um Klärschlamm handelt, der die Anforderungen an Qualitätsklärschlammkompost laut Kompostverordnung erfüllt.

In der Eignungsbescheinigung des Amtes der OÖ. Landesregierung ist ersichtlich, ob der Klärschlamm diesen Qualitätsanforderungen entspricht. Einerseits müssen die Messwerte die Grenzwerte für Qualitätsklärschlammkompost unterschreiten.
Tabelle_Einsatz des Klärschlammes als Ausgangsmaterial zur Kompostierung gemäß § 4 Bundeskompost-VO BGBL 292_2001.jpg © Land OÖ
© Land OÖ
Andererseits wird schriftlich ausgeführt, dass der Klärschlamm der Kläranlage zur Herstellung von Qualitätsklärschlammkompost gemäß Bundeskompost-Verordnung geeignet ist.

Bis Ende 2028 gelten für die Ausbringung von Klärschlamm auf Flächen in anderen Mitgliedstaaten die Klärschlamm-Ausbringungs-Anforderungen dieser Mitgliedstaaten. 
Unabhängig von den oben angeführten Anforderungen ist die Ausbringung vom Anbau bis zur Ernte der Kultur jedenfalls verboten.
Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050/6902-1426 bzw. www.bwsb.at.

Kontakt

  • Franz Xaver Hölzl
    DI Franz Xaver Hölzl
    franz.hoelzl@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1425
Zum vorigen voriger Artikel

Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!

Zum nächsten nächster Artikel

Zwischenfrüchte schützen Grundwasser

Broschüren

  • © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten
  • Gemüsefeldbegehung Pupping
  • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz
  • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden
  • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst
  • Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker "GRUNDWasser 2030“: Teilnahmeraten im Jahr 2023
  • Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo
  • ÖDüPlan Plus: Landwirtschaftlich aufzeichnen
  • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen
  • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten
  • Video: Stoppelsturz
  • Begrünungsrechner 2024
  • Stroh-RICHTpreise 2024
  • ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten
  • Gewässerschutzkonzept - was ist das?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 5 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ARA_Marchtrenk.jpg © BWSB/Hölzl

Vor der Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Nutzflächen muss eine gültige Eignungsbescheinigung auf Antrag der Abwasserreinigungsanlage (ARA) vorliegen. © BWSB/Hölzl

Gemüse.jpg © BWSB/Hölzl

Hausabwässer dürfen nicht bei Gemüse-, Beerenobst- und Heilkräuterkulturen ausgebracht werden. © BWSB/Hölzl

Klärschlammlager_ARA_Marchtrenk.jpg © BWSB/Hölzl

Um dem Verbot der Zwischenlagerung von Klärschlamm zu entsprechen, haben die Kläranlagen für ausreichend Lagerraum zu sorgen. © BWSB/Hölzl

Zwischenfrucht.jpg © BWSB/Hölzl

Eine Herbstdüngung mit nicht entwässertem Klärschlamm ist nach der Ernte der Hauptkultur nur auf Raps, Gerste oder Zwischenfrüchten bis 31. Oktober zulässig, sofern der Anbau bis 15. Oktober erfolgt ist. © BWSB/Hölzl

Einarbeitung.jpg © BWSB/Hölzl

Nicht entwässerter Klärschlamm ist auf Flächen ohne Bodenbedeckung grundsätzlich innerhalb von vier Stunden einzuarbeiten. © BWSB/Hölzl

Tabelle_Einsatz des Klärschlammes als Ausgangsmaterial zur Kompostierung gemäß § 4 Bundeskompost-VO BGBL 292_2001.jpg © Land OÖ

© Land OÖ