Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft

Klimaschutz durch Waldbewirtschaftung und Holzverwendung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.06.2021 | von Redaktion Forst

Österreichischer Forstverein präsentiert sein Positionspapier

Forstverein.jpg © Österreichischer Forstverein
© Österreichischer Forstverein
Die Bewältigung der durch den ungezügelten Verbrauch fossiler Rohstoffe verursachten globalen Klimakrise wird auch die Herausforderung der Zukunft bleiben. Der von der Europäischen Kommission im Dezember 2019 präsentierte „Green Deal“ hat unter anderem zum Ziel, dass bis 2050 in der EU keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden. Anlässlich des Webinars „Gesellschaftspolitische Brisanz rund um Wald und Holz“ hat der Österreichische Forstverein mit seinem Positionspapier „Beitrag der Forstwirtschaft zur Klimaneutralität 2050“ klar zum Thema Stellung genommen. Alleiniger Fokus auf den Kohlenstoffspeicher Wald ist zu wenig.
„Der ungezügelte Verbrauch fossiler Rohstoffe ist der größte Treiber der Klimakrise. Es wäre naiv zu glauben, dass das Problem Klimawandel durch die Speicherung von Kohlenstoff in Land- bzw. Waldökosystemen bewältigt werden könnte. Die derzeit noch auf fossilen Rohstoffen basierende Wirtschaft muss unter Nutzung der biogenen Kohlenstoff-Kreisläufe auf erneuerbare und nachwachsende Rohstoffe umgestellt und insgesamt der Ressourcenverbrauch drastisch reduziert werden. In einem Kubikmeter Holz ist rund eine Tonne CO2 gespeichert. Noch einmal dieselbe Menge fossiler Emissionen wird erst gar nicht erzeugt, wenn man fossil basierte Produkte durch Holz ersetzt. Dieser „Substitutionseffekt“ muss von der Politik berücksichtigt und das große Rohstoffpotential der Wälder genutzt werden“, spricht Wohlmacher, Präsident Österreichischer Forstverein, mögliche Lösungen zur Abmilderung der Klimakrise an.

Klimaschutz-Dienstleistungen honorieren

„Grundsätzlich erbringt das Ökosystem Wald zahlreiche Wirkungen von selbst. Wenn durch Maßnahmen des Menschen eine Waldwirkung jedoch gezielt verbessert wird, handelt es sich zweifelsfrei um eine Ökosystem-Dienstleistung. WaldbesitzerInnen sollten daher im Sinne einer rechtsstaatlichen Fairness für ihre Klimaschutz-Dienstleistungen angemessen abgegolten werden. Dass der Wald auch in Zukunft seine Funktion als Klimaregulator wahrnimmt, kann bei den stark veränderten Umweltbedingungen auch nicht mehr als selbstverständlich angesehen werden“, so der Präsident weiter.

Webinar „Gesellschaftspolitische Brisanz rund um Wald&Holz“

Auch die Referenten der Online-Veranstaltung haben die verschiedenen Facetten des Themas aufgezeigt. Franz Sinabell, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung referierte über die „Bedeutung von Wald&Holz für den ländlichen Raum in Österreich“ und zeigte die wirtschaftliche Komponente der Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung auf.
Michael Getzner, Technische Universität Wien, informierte über den „Wert des Bundesforste-Waldes für die Gesellschaft“. Nachweislich werden durch eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, bei der Ökonomie und Ökologie im Einklang stehen, hohe Werte für die Gesellschaft geschaffen. Nach wie vor wird im Wesentlichen aber nur die Produktion von Holz über die Produktpreise abgegolten. Über die „Bekämpfung der Klimakrise – Waldschutz oder Holzverwendung“ berichtete Peter Weiss vom Umweltbundesamt. Dabei wurde klar kommuniziert, dass der größte Klimaschutzeffekt durch den Ersatz CO2-intensiver bzw. fossiler Rohstoffe durch Holz und Holzprodukte erzielt wird.

Kurzvideos zu Waldbewirtschaftung, Biodiversität und Klimaschutz

Während des Webinars wurden auch neue Kurzvideos der Kooperationsplattform FHP zu Waldbewirtschaftung, Biodiversität und Klimaschutz präsentiert, in denen auch der Klima- und Wetterexperte Marcus Wadsak zu Wort kommt. Die Videos, alle Vorträge, eine Aufzeichnung des Webinars sowie das Positionspapier des Österreichischen Forstvereins finden Sie nachstehend.

Downloads zum Thema

  • Positionspapier Klimaneutralitaet-2050 Beitrag-Forstwirtschaft PDF 470,11 kB

Weitere Fachinformation

  • Erzähle deine Geschichte auf waldgeschichten.com
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Forstverein.jpg © Österreichischer Forstverein

© Österreichischer Forstverein