Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
  4. Aktuelles aus den Bezirken

Kirchdorf, Steyr: Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.02.2023 | von Andrea Weinberger

Rund 250 interessierte Personen aus der Landwirtschaft und anderen Wirtschaftszweigen folgten der Einladung zur Informationsveranstaltung "Der Bauer als LandWIRT EnergieWIRT" der LK OÖ mit dem Absolventenverband der LFS Schlierbach.

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft.jpg © F. Braunsberger
Großes Interesse an der Informationsveranstaltung © F. Braunsberger
Lukas Schützenhofer, Klima- und Energie-Modellregion Traunviertler Alpenvorland, spannte den Bogen von Möglichkeiten, die Energieautarkie zu erreichen bis hin zu bereits im Versuch laufenden landwirtschaftlichen Maschinen mit alternativen Antriebskonzepten. Er veranschaulichte die Unterschiede in der Effizienz der verschiedenen Energieträger. Die Erzeugung von elektrischer Energie mit Hilfe von Sonne und Wind scheint derzeit die besten „Erträge“ zu liefern.

Für die Versorgung von Wasserstoffantrieben sind Kosten und energetischer Aufwand um ein Vielfaches höher als für Elektrofahrzeuge. Um die derzeit in Österreich eingesetzten Dieselfahrzeuge mit Biodiesel versorgen zu können, müsste z. B. das Dreifache der österreichischen Ackerfläche nur für die Biospriterzeugung herangezogen werden. Derzeit werde intensiv nach Möglichkeiten gesucht, Speicher mit großen Kapazitäten zu entwickeln, um einen Puffer zwischen Stromerzeugung und Verbrauch zu schaffen.
Franz Schillhuber, Referent für Grundeigentum der LK OÖ, beleuchtete PV-Anlagen aus der Sicht der Bodennutzung. Von 400 TWh (= ca. 45.000 kWh pro Kopf) in Österreich werden nur etwa 100 TWh aus eigener Erzeugung (Wasserkraft, Biomasse, Abfälle, Wind und Photovoltaik) erzeugt. Um das politische Ziel, 100 Prozent des Stroms aus erneuerbarer Energie bis 2030 verwirklichen zu können, reichen Dächer als Träger für PV-Flächen sicher nicht aus.

Hier werden viele Lösungen, u.a. auch sogenannte Agri-PV-Flächen zu überlegen sein. Etwa drei Prozent der derzeitigen landwirtschaftlichen Nutzfläche müssten für die Solarstromerzeugung genützt werden. In diesem Zusammenhang klärte Schillhuber über grund- und steuerrechtliche Bestimmungen auf. Er mahnte auch zur Vorsicht und genauer Prüfung bei Pachtangeboten von Investoren, die hier Profit wittern.
Martin Mairanderl, Energieberater der LK OÖ, lieferte einen Überblick über die Entwicklung der Energiepreise und stellte fest, dass sich die Strom- und Energiesituation wieder etwas erhole und übereilte persönliche Entscheidungen nicht notwendig sind. Er zeigte dem Publikum Wege, sich über Förderprogramme für Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energie zu informieren.
Dass diese Veranstaltung ein brandaktuelles Thema getroffen hatte, zeigte auch die rege Diskussion im Anschluss an die Referate.
Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft_Gruppenbild.jpg © F. Braunsberger
v.l.: BBKO Andreas Ehrenhuber, KR Sabine Sieberer, DI Martin Mairanderl, BBKO Edeltraud Huemer, DI Franz Schillhuber, Lukas Schützenhofer, MSc, Mag. Gabriele Hebesberger, AV-Obmann Johann Braunsberger, Dir. DI Martin Faschang © F. Braunsberger

Aktuelles aus den Bezirken

  • Führungswechsel in der BBK Kirchdorf-Steyr
  • Zehn Jahre landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung in der Bezirksbauernkammer Kirchdorf Steyr
  • Josef Detzlhofer im Ruhestand
  • Neuer Obmann der BBK Schärding
  • Neuwahlen der Bäuerinnen im Bezirk Schärding

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft.jpg © F. Braunsberger

Großes Interesse an der Informationsveranstaltung © F. Braunsberger

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft_Gruppenbild.jpg © F. Braunsberger

v.l.: BBKO Andreas Ehrenhuber, KR Sabine Sieberer, DI Martin Mairanderl, BBKO Edeltraud Huemer, DI Franz Schillhuber, Lukas Schützenhofer, MSc, Mag. Gabriele Hebesberger, AV-Obmann Johann Braunsberger, Dir. DI Martin Faschang © F. Braunsberger