Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Kiebitz, Heidelerche und Co: Kulturlandschaftsvögel in Bedrängnis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von DI Dr. Stefan Reifeltshammer

Aktuelle Beobachtungsdaten belegen den weiteren Rückgang der Kulturlandschaftsvögel. Rebhuhn, Kiebitz und Bekassine leiden unter Lebensraumverlust.

Mit etwa 20 Brutpaaren, im Jahr 2000 waren es noch 150 Brutpaare, steht das Braunkehlchen genauso wie der Wiesenpieper mit nur noch vier Brutpaaren (Vergleich mit dem Jahr 2000: 150 Brutpaare) in Oberösterreich vor dem aus. Das dramatische an dieser Entwicklung ist, dass sich diese Trends auch bundesweit abbilden und das Aussterben der heimischen Vögel dokumentieren.
Die Ursache für diese Entwicklung ist hauptsächlich im Lebensraumverlust begründet. Der Rückgang spät gemähter ein- und zweimähdiger Wiesen oder auch der extensiv bestoßenen Weiden sind eine wesentliche Ursache dafür. Zwar konnte der Anteil der Flächen, mit denen an der ÖPUL-Maßnahme Naturschutz teilgenommen wird seit dem Jahr 2023 auf 10.800 ha verdoppelt werden, doch können noch weiter Optimierungen vorgenommen werden. Auch bereits genehmigte ÖPUL-NAT-Förderflächen können noch hinsichtlich Bewirtschaftungsauflagen verändert werden. So können Nutzungshäufigkeit und Schnittzeitpunkte im Grünland innerbetrieblich nochmals durchdacht werden. Ziel könnte ein höherer Anteil an Extensivgrünland durch abgestufte Nutzungsintensitäten und unterschiedliche Schnittzeitpunkte sein. Auch die Bereitstellung von 5 - 15% Bracheanteil auf den Naturschutzflächen im Grünland bietet den Vögeln Lebensraum und erhöht die Naturschutzprämie.
  • Die Änderung der Naturschutzauflagen kann unter Angabe der Feldstücke/Schläge bequem online beantragt werden: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/275537.htm.
In manchen Bereichen ist das ÖPUL-Förderprogramm zu starr gestaltet oder im Hinblick auf die Ackermaßnahmen auch zu wenig attraktiv, um die gefährdeten Vogelarten zu unterstützen. Aus diesem Grund bietet das Land Oberösterreich zusätzliche Förderungen an, beispielsweise für den Kiebitz. Gerade auf Ackerflächen, insbesondere Maisäckern, kann der Bruterfolg des Kiebitzes durch die Ackerbearbeitung oder unabsichtliche Vergrämung stark reduziert werden. Gegensteuern kann man auf Brutflächen mit sogenannten nicht bewirtschafteten Zeitflächenfenstern zum Schutz von Erstgelegen zwischen 15. März und 10. Mai. Darunter versteht man das Aussparen von Bewirtschaftungsfenstern oder -bahnen um den Nestbereich (etwa Länge 10 - 20 m). Das betrifft die Aussaat, die Düngung und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Bei einer bestätigten Brut gewährt das Land Oberösterreich für die Einhaltung dieser Maßnahme 200 Euro pro Nest. Pro Förderwerber und Jahr können bis zu zehn Nester gefördert werden. Die Maßnahme ist einjährig und wird durch das Land Oberösterreich abgewickelt.
Kiebitz.jpg © Land OÖ. Reifeltshammer
Kiebitz © Land OÖ. Reifeltshammer
Den Kiebitz kann man an seinem weiß-schwarzen Gefieder und den abgerundeten Flügelspitzen erkennen. Besonders auffällig sind die akrobatischen Flüge mit plötzlichen Richtungsänderungen, Sturzflügen und gleichzeitigem Gesang. Kann man so eine Beobachtung im zeitigen Frühjahr machen, kann auch unter geeigneten Voraussetzungen eine Brut wahrscheinlich sein. Kiebitze brüten schon ab Mitte März!
  • Sollten Sie einen Brutplatz vermuten und Interesse an der Förderung haben, können Sie einen Förderantrag unter https://www.land-oberoesterreich.gv.at/527120.htm stellen.
  • Im Gebiet der Traun-Enns-Platte können Sie sich auch direkt an Dr. Helmut Steiner wenden, der dort ein Kiebitzprojekt betreut: wfm.steiner@gmail.com
Zum vorigen voriger Artikel

Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen

Zum nächsten nächster Artikel

Wildbienenmonitoring im Grünland

Weitere Fachinformation

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Kiebitz, Heidelerche und Co: Kulturlandschaftsvögel in Bedrängnis
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Onlinekurs "Biodiversität & Landwirtschaft" freigeschalten
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kiebitz.jpg © Land OÖ. Reifeltshammer

Kiebitz © Land OÖ. Reifeltshammer