Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022(current)2
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2014-2022
  4. Investitionsförderung
  5. Oberösterreich
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2022 | von DI Johannes Riegler - Gültigkeit: Oberösterreich

aws Investitionsprämie - Abrechnungsfristen beachten

Alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe konnten bis 28. Februar 2021 für abschreibungspflichtige betriebliche Investitionen einen Antrag auf die COVID-19 Investitionsprämie beim aws stellen. Die ersten Maßnahmen mussten bis längstens 31. Mai 2021 gesetzt werden. Die Inbetriebnahme und Bezahlung der Investitionen muss bis längstens 28. Februar 2023 erfolgen.

Ein Antrag kann nur einmal abgerechnet werden und zwar längstens drei Monate nach Inbetriebnahme der letzten Investition und Bezahlung der letzten Rechnung des jeweiligen Antrages.
Abrechnung aws-Investitionsprämie: Bis drei Monate nach Inbetriebnahme der letzten Investition und Bezahlung der letzten Rechnung eines Antrages. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Abrechnung aws-Investitionsprämie: Bis drei Monate nach Inbetriebnahme der letzten Investition und Bezahlung der letzten Rechnung eines Antrages. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Förderungsgegenstand

Förderungsfähig sind Neuinvestitionen in das abnutzbare betriebliche Anlagevermögen, dazu zählen jedenfalls Gebäude, Maschinen, bauliche und technische Anlagen etc. Es können auch gebrauchte Güter gefördert werden. Traktore und selbstfahrende Arbeitsmaschinen ab Abgasstufe 5 sind ebenfalls förderbar. Auch Zuchttiere sind förderbar, sofern sie aktivierbar wären. Die Behaltefrist für geförderte Investitionen beträgt drei Jahre.
Bei der Abrechnung eines jeden Antrages müssen Investitionskosten in Höhe von mindestens 5.000 Euro  ohne USt. mit Rechnungen nachgewiesen werden.

Investitionen, für die erste Maßnahmen vor dem 1. August 2020 gesetzt wurden, sind nicht förderbar.

Investitionsdurchführungszeitraum

Die Inbetriebnahme und Bezahlung der Investition muss bis längstens 28. Februar 2023 erfolgen.
Das Datum der Inbetriebnahme und Bezahlung muss zum Zeitpunkt der Abrechnung in der Vergangenheit liegen. Das heißt, dass auch das Datum der Inbetriebnahme vor dem Datum der Abrechnung liegen muss.

Abrechnung

Bei Abrechnungen mit einer Zuschusshöhe von 12.000 Euro oder mehr muss die Abrechnung (Auflistung der Rechnungen im aws Fördermanager) zusätzlich von einem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Bilanzbuchhalter bestätigt werden.
Rechnungen und Zahlungsbelege sowie allenfalls andere Unterlagen sind der aws auf Verlangen vorzulegen.
Eine zusätzliche Inanspruchnahme von EU- oder national finanzierten Förderungen ist zulässig, wobei allfällige Obergrenzen bei den agrarischen Förderungen einzuhalten sind (siehe FAQ).

aws Investitionsprämie bei GesbR - jeder Antragsteller rechnet seine anteiligen Kosten ab

Das betrifft vor allem Betriebe, wo eine Ehegemeinschaft Bewirtschafter ist oder mehrere Personen Bewirtschafter sind. Die Rechnungen lauten auf die antragstellenden Gesellschafter. Jeder Antragsteller gibt bei der Abrechnung seine anteiligen Rechnungsbeträge an.
 
Investitionen zur privaten Nutzung (z.B. Wohnräume) sind nicht förderbar. Werden Investitionen sowohl betrieblich als auch privat genützt (z.B. Biomasse Heizanlagen, PV-Anlagen), ist der private Kostenanteil im Verhältnis m² betriebliche Nutzung zu privater Nutzung herauszurechnen. Der private Kostenanteil ist nicht förderbar.

Hinweise zum Bewirtschafterwechsel
Eine Bestätigung durch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Bilanzbuchhalter ist bei Übertragung des Unternehmens durch Umgründung, Veräußerung, Schenkung (z.B. Hofübergabe) und Erbanfall nach Antragstellung vorzulegen.
Achtung: Eine Betriebsverpachtung oder unentgeltliche Nutzungsüberlassung (auch an nahe Angehörige) wird von der aws nach aktueller Richtlinien-Auslegung nicht akzeptiert. Kommt es nach der Antragstellung zu einem Bewirtschafterwechsel durch Betriebsverpachtung oder unentgeltliche Nutzungsüberlassung, wird die Förderung grundsätzlich weder Verpächter noch Pächter gewährt. Die LKn setzen sich für eine Änderung der Auslegungspraxis ein. Von der aws akzeptiert werden Übertragungen des Unternehmens und der Investitionsgüter in Form von Umgründung, Veräußerung, Schenkung oder Erbanfall.

Alle Informationen finden Sie hier:

aws Investitionsprämie online

aws-Hotline
für die Investitionsprämie: 01/50175-400
Darüber hinaus stehen die Beratungskräfte der Bezirksbauernkammern sowie die Fachreferentinnen und Fachreferenten der LK OÖ zur Verfügung - Tel.-Nr.: 050 6902-0.
https://www.youtube.com/watch?v=5_GJzwPwkgs
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Erklärvideo zur Abrechnung mit Excel-Tool © LK Niederösterreich

Downloads zum Thema

  • FAQ mit luf Fragestellungen zur aws-Investitionsprämie PDF 384,16 kB

Links zum Thema

  • aws Investitionsprämie – Hinweise zur Abrechnung, LKÖ

Weitere Fachinformationen

  • aws Investitionsprämie - Abrechnungsfristen beachten

  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung, VHA 4.1.1 - ANTRAGSSTOPP seit 1.3.2022

  • Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten, VHA 6.4.1

LK Beratung

  • Förderungen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich zu agrarischen Förderungen, Ausgleichszahlungen, ÖPUL, AMA-Bescheid, Cross Compliance.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Abrechnung aws-Investitionsprämie: Bis drei Monate nach Inbetriebnahme der letzten Investition und Bezahlung der letzten Rechnung eines Antrages. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Abrechnung aws-Investitionsprämie: Bis drei Monate nach Inbetriebnahme der letzten Investition und Bezahlung der letzten Rechnung eines Antrages. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich