Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Innovation am Acker - Nostalgie in der Maschinenhalle

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2025 | von DI Marion Gerstl

"Ordnung ist das halbe Leben" - Mag. Thomas Roitmeier.

1 Roitmeier .jpg © BWSB/Gerstl
Familie Roitmeier mit BBK Obmann Wolfgang Keferböck und Dienststellenleiter Thomas Jungreuthmayer. © BWSB/Gerstl
In Lehen bei Wels, vulgo Großhamader, führt Mag. Thomas Roitmeier seinen Bioackerbaubetrieb mit Herz, Verstand und einem besonderen Hang zur Technik. Seit der Übernahme 2011 hat sich am Traditionshof einiges verändert: Vom einstigen Schweinemastbetrieb entwickelte sich der Hof zu einem innovativen Biobetrieb, auf dem heute rund 56 ha Acker- und Grünlandfläche nachhaltig bewirtschaftet werden - 35 ha davon sind Eigen-, 20 ha Pachtflächen.
4 Roitmeier.jpg © BWSB/Gerstl
Thomas Roitmeier im Versuchsfeld der Sorghumhirse. © BWSB/Gerstl
Die Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise erfolgte 2015 - aus Überzeugung und auch im Hinblick auf die nächste Generation. Denn mit dem Familienzuwachs rückte die Frage nach nachhaltiger Bewirtschaftung verstärkt in den Vordergrund.

Neben einer klassischen Biofruchtfolge mit Kleegras, Sommer- und Winterungen setzt Thomas gezielt auf Forschung und Entwicklung: In Zusammenarbeit mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung wurden am Betrieb unter anderem Sortenversuche mit Sorghumhirse, Hafer und Ackerbohne sowie Brut- und Wildkräuterflächen in Winterweizen angelegt.
Der gelernte Maschinenbauer, FH-Absolvent und Landwirtschaftsmeister ist nicht nur in der Theorie stark, sondern auch in der Praxis: Seit Juni 2025 bewirtschaftet er den Betrieb im Vollerwerb. Unterstützt wird er saisonal von Nachbar Roland. Besonders stolz ist Thomas auf seine Landtechnik-Sammlung: Vom Steyr 760 bis zum 8160er - der Baujahrgleiche mit dem Betriebsleiter - schlägt sein Herz für Traktoren vergangener Tage. Gleichzeitig rüstet er alte Technik auf moderne Standards selbst um, etwa auf automatische Lenksysteme mit RTK-Technik. Wartung, Umbau und Anpassung erfolgen stets in Eigenregie. Weiters entspricht der Fuhrpark den aktuellen Standards im modernen Biolandbau.
2 Roitmeier.jpg © BWSB/Gerstl
Ein kleiner Auszug aus der Traktorsammlung. © BWSB/Gerstl
Mitglied im Arbeitskreis Boden.Wasser.Schutz für Biolandwirte im Bezirk Wels bleibt Thomas auch fachlich am Puls der Zeit. Feldbegehungen und Erfahrungsaustausch tragen wesentlich zur Weiterentwicklung seines Betriebs bei.
5 Roitmeier.jpg © BWSB/Gerstl
Beurteilung der Haferqualität mit Kollegen aus dem Bio-Haferprojekt. © BWSB/Gerstl
Auch außerhalb des Betriebs ist Thomas engagiert: Als Ortsbauernobmann, Ausschussmitglied in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Gemeinderat bringt er sich aktiv in die regionale Agrarpolitik ein.

Seine Kinder - Konstantin (13), Lorenz (11), Maximilian (9) und Anna (24) - wachsen in einer Umgebung auf, in der nachhaltige Landwirtschaft, Technikbegeisterung und Wertebewusstsein täglich gelebt werden.

Betriebsspiegel

Eigenflächen:
  • 35 Hektar Acker
  • 1 Hektar Grünland
  • 6 Hektar Wald
Pachtflächen:
  • 20 Hektar Acker

Kontakt

  • Marion Gerstl
    DI Marion Gerstl
    marion.gerstl@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1567
Zum nächsten nächster Artikel

Fachtag für Grünland und Weide - Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel

Weitere Fachinformation

  • Steinbrand schleicht sich an
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 14.10.2025

    Weiterbildung Pflanzenschutz Sachkundenachweis für Biobetriebe

  • 16.10.2025

    Onlineseminar: Umstieg in die biologische Wirtschaftsweise

  • alle Kurse Biologische Wirtschaftsweise anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
1 Roitmeier .jpg © BWSB/Gerstl

Familie Roitmeier mit BBK Obmann Wolfgang Keferböck und Dienststellenleiter Thomas Jungreuthmayer. © BWSB/Gerstl

4 Roitmeier.jpg © BWSB/Gerstl

Thomas Roitmeier im Versuchsfeld der Sorghumhirse. © BWSB/Gerstl

2 Roitmeier.jpg © BWSB/Gerstl

Ein kleiner Auszug aus der Traktorsammlung. © BWSB/Gerstl

5 Roitmeier.jpg © BWSB/Gerstl

Beurteilung der Haferqualität mit Kollegen aus dem Bio-Haferprojekt. © BWSB/Gerstl