Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

IGC prognostiziert für 2024/25 neue Rekordernten und moderaten Lageraufbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.03.2024 | von Posekany Christian

Laut erster Prognose des Internationalen Getreiderates (IGC) erreichen in der kommenden Saison 2024/25 Produktion und Verbrauch von Getreide insgesamt (Weizen, Mais und Futtergetreide) neue Rekordwerte, wobei nach dem Lagerabbau in der auslaufenden Saison 2023/24 die Endlager aber um eine Spur anwachsen sollen.

Getreidelager.jpg © DI Christian Krumphuber
© DI Christian Krumphuber

Getreidelager 2023/24 auf Achtjahres-Tief - Aktuelle Preise deutlich unter Vorjahresniveau

In der Prognose für das aktuelle Wirtschaftsjahr setzt der Grain-Market-Report (GMR) des IGC gegenüber dem Vormonat sowohl die globale Getreideproduktion wegen der sich verschlechternden Bedingungen für Mais auf der Südhalbkugel um 6 Mio. t als auch den Verbrauch wegen unter den Erwartungen bleibender Verfütterung und industrieller Verarbeitung um 11 Mio. t herab. Der prognostizierte Lagerabbau reduziert sich damit im Monatsvergleich um 5 Mio. t auf 4 Mio. t. Die globalen Getreidereserven fallen auf 599 Mio. t oder gut ein Viertel des Verbrauchs. Dies ist ein Achtjahres-Tiefststand. Siehe unten Tabelle " IGC-Weltgetreidebilanzen März 2024". Die aktuellen Preise liegen mit einem Minus im Gesamtschnitt von gut einem Fünftel deutlich unter Vorjahresniveau.

2023/24: Weizenernte kleiner als im Vorjahr - Abbau der Endlager - Welthandel schrumpft

Die Weizenendlager setzen die Londoner Experten gegenüber Februar um 2 Mio. t hinauf, wobei es aber immer noch zu einem Abbau im Jahresabstand um 14 Mio. t auf einen Drittel-Jahresbedarf kommt. Die Maislager schwellen 2023/24 indes um 15 Mio. t auf ein Verhältnis Endbestand zu Verbrauch von knapp einem Viertel an. Einen deutlichen Lageraufbau um 12% erleben Sojabohnen. Die Gesamtgetreideproduktion der Welt legt 2023/24 im Jahresverglich dank deutlicher Steigerungen der Mais- und Sorghumerträge um 2% auf 2.304 Mio. t zu. Die Weizenernten bleiben aber mit 789 Mio. t um fast 2% unter dem Vorjahresergebnis. Der gesamte Getreideverbrauch der Welt übertrifft im aktuellen Wirtschaftsjahr mit einem Zuwachs von 1% auf 2.306 Mio. t die Angebotssteigerung knapp. Stagnierende Weizenexporte lassen das gesamte Welthandelsvolumen von Getreide im jahresvergleich um 1% sinken.

Preise von Getreide und Mais sowie Sojabohnen deutlich unter Vorjahresniveau

Preissteigerungen bei Reihenfrüchten wurden im abgelaufenen Berichtsmonat von Verlusten der Weizenpreise fast wieder wettgemacht. Der Getreide- und Ölsaatenindex (GOI) des GOI stieg im Vergleich zum Vorbericht marginal um 0,2%, bleibt aber mit 21,0% Abstand deutlich unter der Vorjahreslinie. So verlor der Weizen-Subindex als Folge eines harten Preiskampfes auf den Exportmärkten im Monatsabstand 5,6% und gegenüber dem Vorjahres-Vergleichszeitraum 22,7%. Die Gerstenpreise schwächsten sich im Abstand zum Vormonat um 3,1% und zum Vorjahr um 27,0% ab. Ein Plus von 1,6% in einer Konsolidierung nach dem starken Einbruch des Vormonats verzeichnet der Index des weltweiten Mais-Exportpreise - er bleibt aber immer noch um 31,8% unter dem Vorjahr. Short Covering und wachsende Angst um schwindende Erträge in Brasilien verhalten dem Sojabohnen-Index zu einem Monatsgewinn von 3,7%, auch er ist aber - mit einem Minus von 24,0% - deutlich schwächer als vor einem Jahr. Deutlich gestiegen sind seit dem Vorjahr lediglich die Reispreise - nämlich um 30,8%, wenngleich sie sich seit Februar um 2,9% abgeschwächt haben.

Prognosen für 2024/25: Neuer Ernterekord und trotz Mehrverbrauch leichter Bestandsaufbau

Die Erwartung einer im zweiten Jahr in Folge auf einen neuen Rekord von 2.332 Mio. t und um 1,2% steigenden Produktion der Welt von Getreide insgesamt im kommenden Wirtschaftsjahr lässt das Angebot trotz der um 0,4% kleineren Anfangsbestände (599 Mio. t nach 602 Mio. t) um 0,9% auf 2.931 Mio. t ansteigen. Dem soll laut der IGC-Prognose ein Verbrauchszuwachs um 1,1% auf 2.331 Mio. t gegenüberstehen, woraus der moderate Bestandsaufbau von 1 Mio.t oder um 0,2% auf 601 Mio. t resultiert. Die stärkste Verbrauchszunahme soll beim größten Posten, der Verfütterung, mit 1,0% auf 1.056 Mio. t erfolgen. Für menschliche Ernährung soll mit 767 Mio. t um 0,7% und für industrielle Verarbeitung mit 376 Mio. t um 0,9% mehr Getreide eingesetzt werden.

Bei Exporteuren prognostizierter Lageraufbau von Weizen und Mais vor allem in USA

Da der IGC in der kommenden Saison eine Abschwächung des Welthandels vor allem mit Weizen und Mais um 1,2% auf insgesamt 419 Mio. t vorhersagt, sollen die Endlager bei den wichtigsten Exporteuren (Argentinien, Australien, EU, Kanada, Kasachstan, Russland, Ukraine und USA) überproportional um 4,4% oder 6,9 Mio. t auf 164,7 Mio. t anwachsen. Der Lageraufbau mit einem Zuwachs von 10,3 Mio. t vor allem in den USA statt, wohingegen andere Exporteure wie die EU (-3,5 Mio. t), Russland (-0,9 Mio. t) oder die Ukraine (-0,4 Mio. t) sogar einen Lagerabbau zu erwarten hätten.
 
Während der IGC der EU zur kommenden Ernte ein Produktionsplus von 8,4 Mio. t (278,4 Mio. t) Getreide und Mais voraussagt, sollen die Ernten anderer wichtiger Weltmarktplayer kleiner als zuletzt ausfallen: etwa in Russland mit minus 1,2 Mio. t (132,8 Mio. t), in der Ukraine mit minus 6,5 Mio. t (59,4 Mio. t) oder in den USA mit minus 3,0 Mio. t (449,6 Mio. t). An Weizen dürfte im kommenden Sommer auch die EU (130,5 Mio. t nach 133,1 Mio. t) weniger einfahren als im Vorjahr - ebenso auch Russland (90,4 Mio. t nach 91,0 Mio. t) sowie signifikant die Ukraine (24,5 Mio. t nach 28,7 Mio. t). Dies schlägt sich in schwächeren Exporten von Weizen sowie einem Lagerabbau bei diesen Ländern 2024/25 nieder: EU minus 2,00 Mio. t Weizenexport und minus 4,1 Mio. t Endlager, Russland minus 3,0 Mio. t Export und minus 1,0 Mio. t Lager sowie Ukraine minus 3,6 Mio. t Weizenausfuhr und minus 0,3 Mio. t Lager. Dabei sind die Lageranteile dieser drei Exporteure an ihrem Weizenverbrauch mit jeweils gut einem Zehntel deutlich unter dem global erwarteten Schnitt von knapp einem Drittel oder der Ratio von stock to use der USA von fast zwei Fünfteln.
 
Schwindende Endlagerstände sieht der Rat 2024/25 beim Mais auch in der EU, wobei auch ihr Import gegenüber der laufenden Saison zurückgeht, wohingegen die Maislager der USA trotz kleinerer Ernte neuerlich anschwellen sollen.

IGC-Weltgetreidebilanzen März 2024

2022/23
vorl.
2023/24
Prognose
2023/24
zu Vormonat
23/24
zu 22/23
2024/25
1. Prognose
24/25
zu 23/24
Weizen
Ernte 803 789 +1 -14 799 +10
Angebot 1075 1070 +2 -5 1066 -4
Verbrauch 795 803 +/-0 +8 804 +1
Endbestand 281 267 +2 -14 262 -5
Bestand
zu Vorjahr
+9 -13 -2 +4 -5 -8
Ratio stock/use 35,35% 33,25% +0,25% -2,10% 32,59% -0,66%
Mais
Ernte 1163 1227 -7 +64 1233 +6
Angebot 1458 1506 -3 +48 1527 +21
Verbrauch 1179 1212 -10 +33 1230 +18
Endbestand 279 294 +8 +15 297 +3
Bestand
zu Vorjahr
-15 +15 +3 +/-0 +3 -12
Ratio stock/use 23,66% 24,26% +0,86% +0,60% 24,15% -0,11%
Getreide gesamt
Ernte 2268 2304 -6 +36 2332 +28
Angebot 2875 2906 +/-0 +31 2931 +25
Verbrauch 2273 2306 -11 +33 2331 +25
Endbestand 602 599 +10 -3 601 +2
Bestand
zu Vorjahr
-6 -2 -5 -4 +1 -1
Ratio stock/use 26,48% 25,98% +0,56% -0,50% 25,78% -0,20%
Sojabohnen
Ernte 375 390 -1 +18 413 +23
Angebot 427 449 +1 +24 479 +30
Verbrauch 369 383 +/-0 +16 404 +21
Endbestand 59 66 +1 +8 75 +9
Bestand
zu Vorjahr
+6 +8 +/-0 +2 +9 +1
Ratio stock/use 15,99% 17,23% +0,26% +1,44% 18,56% +1,33%
Quelle: IGC, Grain Market Report vom 14. März 2024 im Vergleich zum Report vom 15. Februar 2024, eigene Berechnungen, Zahlenangaben in Mio. t, gerundet. Nächster Report: 18. April 2024

Über den Grain Market Report - GMR des IGC

Die Kurzzusammenfassung des GMR auf der Website des IGC stellt neben dem Tabellenwerk eine kurze Analyse der jüngsten Entwicklung der Getreide- und Ölsaatenmärkte sowie der Exportpreise und einen Ausblick auf das weitere Wirtschaftsjahr zur Verfügung.

Die Veröffentlichung des nächsten Berichts ist am 18. April 2024 geplant.

Auf der Website des IGC (Link siehe unten) findet sich tagesaktuelle Information über Exportpreise, weiters eine Übersicht über wöchentlich upgedatete Ozeanfrachtraten sowie der Getreide- und Ölsaatenindex des IGC auf Basis Jänner 2000 = 100.

Downloads zum Thema

  • IGC Getreide 03-2024 PDF 52,55 kB
  • IGC Sojabohnen 03-2024 PDF 32,12 kB

Links zum Thema

  • Internationaler Getreiderat IGC
Zum vorigen voriger Artikel

Europa erwartet 2024 schlechtere Erträge von Winterkulturen und bessere von Sommerungen

Zum nächsten nächster Artikel

USDA-Bericht senkt Prognosen globaler Endlager von Weizen, Mais und Soja

Weitere Fachinformation

  • USDA senkt Weizenprognose 2024/25 für Russland, EU und Ukraine
  • Coceral hebt Ernteprognose für EU und Vereinigtes Königreich leicht an
  • IGC: Globale Getreideversorgung verengt sich 2024/25 noch weiter
  • Erste USDA-Prognose sieht 2024/25 leichtere globale Getreidebilanzen
  • IGC: Getreidebilanzen 2023/24 und 24/25 nunmehr etwas leichter
  • USDA senkt globale Endlagerprognose für Getreide und Ölsaaten minimal
  • Europa erwartet 2024 schlechtere Erträge von Winterkulturen und bessere von Sommerungen
  • IGC prognostiziert für 2024/25 neue Rekordernten und moderaten Lageraufbau
  • USDA-Bericht senkt Prognosen globaler Endlager von Weizen, Mais und Soja
  • USDA schätzt weniger Weizen und Soja - die Preise steigen weiter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Getreidelager.jpg © DI Christian Krumphuber

© DI Christian Krumphuber