Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Honigernte 2021: Heuer war alles möglich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.07.2021 | von Kommunikation und Medien

Wenig Blütenhonig, mehr Waldhonig

Das heurige Honigjahr ergibt regional ein sehr unterschiedliches Bild und war nicht einfach für die Honigbienen, Imkerinnen und Imker. Insgesamt war vieles möglich. Aufgrund des kühlen Wetters hat das Honigjahr nicht sehr vielversprechend begonnen. Je nach Standort und Wetterlage konnten jedoch zufriedenstellende Honigmengen geerntet werden. Imker-Auskünften zufolge gibt es regional sehr große Unterschiede bei den Honigerträgen.
Imkerinnen und Imker, die mit ihren Honigerträgen bis zur nächsten Jahresernte auskommen, können sich glücklich schätzen. Die Honigreserven der letzten Jahre sind aufgebraucht. „Aufgrund der Engpässe der letzten Jahre und der erhöhten Ausgaben für zusätzliches Bienenfutter für die Notfütterung im Frühjahr müssen die Konsumentinnen und Konsumenten mit einer Preisanpassung für qualitativ hochwertigen, heimischen Honig rechnen“, erläutert Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ.

Schleppender Start

„Ergiebige Frühjahrstrachten waren in Oberösterreich heuer Mangelware. Der kühle und trockene Frühling führte dazu, dass eine ertragreiche Nektarbildung selten war. Auch der Raps, eine der attraktivsten Frühjahrstrachten, die den Honigbienen geboten wird, konnte nicht die übliche Menge an Nektar produzieren“, ergänzt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Nässe, tiefe Temperaturen und Wind sorgten zusätzlich für geringe Flugtätigkeit bei den Bienenvölkern. Die Bienen wurden zum Verbleib in den Stöcken gezwungen. Dies wiederum führte dazu, dass der eingetragene Nektar in kürzester Zeit wieder aufgebraucht wurde; für die oberösterreichischen Imkerinnen und Imker blieb somit wenig übrig. Der natürliche Trieb der Honigbiene setzte ein und sie begannen vielfach zu schwärmen. Nach dem Schwärmen beginnt sich das Volk wiederaufzubauen und bringt dadurch keinen Honig. Zudem mussten viele Bienenvölker aufgrund der schlechten Wetterlage teils bis in den Monat Mai hinein notgefüttert werden, um nicht zu verhungern.

Waldhonig rettet vielen die Saison

Der Waldhonig ist heuer für die Imkerinnen und Imker umso wichtiger, da die Blütenhonig-Ernte eher gering ausgefallen ist. Weil auch voriges Jahr eine magere Ernte eingefahren wurde, hofften Imkerinnen und Imker dieses Jahr auf eine ertragreiche Sommerblüte bzw. Waldtracht. Nach Raps sind in Oberösterreich Linde und Wald die vielversprechenden Trachten, die normalerweise eine reiche Honigernte bringen. Die Linde hat regional heuer unterschiedlich „gehonigt“. In niederen Lagen und je nach Standort konnten durchschnittliche Erträge geerntet werden. In höheren Lagen hat die Winterlinde Ende Juni bzw. Anfang Juli begonnen zu „honigen“. Bei idealer Wetterlage, Tagestemperaturen um die plus 20°C, wenig Wind und warmem, leichtem Nachtregen wird ausreichend Lindennektar und -honigtau produziert. Auf vielen Standorten hat der starke (Gewitter-)Regen bzw. Hagel dies verhindert. Die Linde und der Wald brauchen nach einem Unwetter mindestens zwei Tage um wieder zu „honigen“ bzw. Honigtau zu produzieren. Bereits am dritten oder vierten Tag gab es vielfach aber kleinflächig wieder Niederschläge. Überrascht hat viele Imkerinnen und Imker trotz des durchwachsenen Wetters eine durchaus durchschnittliche Waldtracht. Viele Bienenvölker haben sich trotz des schlechten Frühjahrs noch gut entwickelt und eine gute Menge an Honigtau eingetragen. Imkerinnen und Imker informieren, dass in niederen Lagen der Wald eher „gehonigt“ hat als in den höheren Lagen.

Imkerinnen und Imker in Oberösterreich

Die Bienenhaltung ist nach wie vor im Nicht-Erwerbsbereich ein Trend, besonders auch in Österreich, wo aktuell beinahe 32.000 ImkerInnen rund 420.000 Bienenvölker betreuen (Quelle: Biene Österreich, Zahlen von 2020). Oberösterreich ist das Bundesland mit den meisten Imkerinnen und Imkern. Im Jahr 2019 wurden in unserem Bundesland von 8.020 Imkern rund 80.000 Bienenvölker betreut. Generell ist die Imkerei kleinstrukturiert und liegt österreichweit bei im Schnitt 13 Völker pro Imker
Blütenhonig_gibt_es_witterungsbedingt_wenig_oder_wurde_größtenteils_von_den_Bienen_selbst_verbraucht._Bienenzentrum_OÖ_Frühwirth.jpg © LK OÖ
Blütenhonig gibt es heuer witterungsbedingt wenig oder wurde größtenteils von den Bienen selbst verbraucht. © LK OÖ

Downloads zum Thema

  • PA Honigernte PDF 277,33 kBPA_Honigernte
Zum vorigen voriger Artikel

Abseits von Holz: Was leistet der Wald für die Menschen?

Zum nächsten nächster Artikel

Die Jugend wird 70 – 70 Jahre Landjugend Oberösterreich

Presseaussendungen

  • Neue Baumarten als Chance – Zedern im Test
  • OÖ Gemüse: Verzögerter Start, aber sichere Versorgung mit großer Vielfalt
  • Bühne für den oberösterreichischen Wein
  • Gemüse und Obst höchster Qualität aus Oberösterreich
  • Wildschadensberatung der LK OÖ zieht Bilanz
  • Erneute Stromkostenentlastung für die Landwirtschaft
  • Landwirtschaftskammer OÖ begrüßt Maßnahmen des Landes OÖ zum Wolfsmanagement
  • LK-Kooperation mit Bayerischen Bauernverband
  • Fördermittel aus Biodiversitätsfonds für Naturschutzleistungen der Bäuerinnen und Bauern einsetzen
  • Herkunftskennzeichnung für Großküchen nun endlich fix
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 12 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Blütenhonig_gibt_es_witterungsbedingt_wenig_oder_wurde_größtenteils_von_den_Bienen_selbst_verbraucht._Bienenzentrum_OÖ_Frühwirth.jpg © LK OÖ

Blütenhonig gibt es heuer witterungsbedingt wenig oder wurde größtenteils von den Bienen selbst verbraucht. © LK OÖ