Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Holzmarkt stabilisiert sich auf neuem Preisniveau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.07.2021 | von Dr. Christian Rottensteiner

Die Zeit der ständig steigenden Schnittholzpreise dürfte vorerst vorbei sein. Erfahrungsgemäß reagiert der Rundholzmarkt mit etwas Verzögerung. Dennoch dürfte der Preisgipfel langsam erreicht sein.

USA nicht mehr Preistreiber

In der zweiten Juni-Hälfte rutschte das Preisniveau für US-Nadelschnittholz erstmals seit Ende Jänner wieder auf unter 500 Euro pro Kubikmeter. Die aktuelle Situation sei laut Experten ein Ringen der Produzenten mit den Abnehmern, um ein neues tolerables Preisniveau. Große Abnehmer warten mit neuen Einkäufen bis die Preise weiter sinken, was wiederum deren Lagerstände in den Verteilerzentren sinken lässt. Sinken diese Lagerstände zu weit ab, könnte sich das neuerlich preistreibend auswirken. Derzeit befindet man sich noch in der Stabilisierungsphase. Klar ist aber, dass das neue längerfristige Preisniveau jedenfalls über dem gewohnten Durchschnittslevel der vergangenen zehn Jahre liegen wird. Im Zeitraum von 2011-2020 lag man im Schnitt bei 240 Euro pro Kubikmeter. Momentan zeichnet sich, nicht zuletzt aufgrund von Börsenpreisen für Termingeschäfte an der Chicago Mercantile Exchange, ein Preisniveau ab, das rund 70 Prozent über dem gewohnten Durchschnitt liegt bzw. im Bereich von 400 Euro pro Kubikmeter angesiedelt ist. Bisher war das Hauptargument für die Preissteigerungen am heimischen Absatzmarkt die Preisdiskrepanz der mitteleuropäischen Märkte zu den USA. Diese extremen Preisunterschiede dürften jetzt aber weg sein, weshalb sich die Lage am Schnittholzmarkt hierzulande entspannend dürfte.
Nadelschnittholzpreisverlauf.jpg © Holzkurier
Nadelschnittholzpreisverlauf © Holzkurier

Preiserwartungen aus Sicht der Forstwirtschaft

Die Erwartungen der Waldbesitzer sind eindeutig, nämlich, dass sich der Rundholzpreis angemessen zum Absatzindikator verhält und noch weiter ansteigt. Die konkreten Preisvorstellungen wurden von Vertretern der Branche in den letzten Wochen und Monaten eindeutig geäußert. Schon Anfang Mai forderte Georg Schirmbeck, der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates 150 Euro pro Festmeter. Ihm folgte Rudolf Freidhager, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste, bei deren Bilanzpräsentation und ließ mit der Ansage von einem Mindestpreis für Fichte von 140 bis 150 Euro pro Festmeter aufhorchen. Ende Juni wurde diese Preisvorstellung neuerlich bekräftigt. Laut Felix Montecuccoli, Präsident der Land & Forst Betriebe Österreich, seien 150 Euro pro Festmeter gerechtfertigt.
Rundholzpreisverlauf Österreich Bayer Baden-Württemberg.jpg © Holzkurier
Rundholzpreisverlauf Österreich Bayer Baden-Württemberg © Holzkurier

„Damoklesschwert“ Schadholz

Mit Beginn des dritten Quartals konnten beim Sägerundholz weitere Preissteigerungen erzielt werden. Das untere Preisband liegt jetzt überall über 100 Euro pro Festmeter und selbst im Kleinprivatwald sind durchaus Nettopreise von 110 Euro pro Festmeter (Fichte, Güte B, Stärke 2a+) erzielbar. Die Sägerundholzpreise in Süddeutschland haben ebenfalls kräftig angezogen. Auch in Tschechien haben sich die Preise gegenüber dem Vorjahr ungefähr verdreifacht und entsprechen frei Ankunft im Sägewerk dem österreichischen Niveau. Die weitere Rundholzpreisentwicklung wird entscheidend vom Wetter und damit verbundener möglicher Schadholzmengen beeinflusst werden. War die Witterung zunächst eher ungünstig für die Borkenkäferentwicklung, stieg die Borkenkäferaktivität während der Hitzewelle im Juni deutlich an. Es ist zwar aus heutiger Sicht zu erwarten, dass anfallendes Schadholz rasch vom Markt aufgenommen wird können und somit zumindest die Forstschutzlage unter Kontrolle zu halten ist. Jedoch sind ungeplante Mehrmengen am Markt für Preissteigerungen eher nachteilig. Wichtig sind deshalb in den kommenden Monaten auf das Holzmarktgeschehen abgestimmte Nutzungen.
Die obige Marktübersicht beruht auf Beiträgen, die in der Fachzeitschrift „Holzkurier“ erschienenen sind, ergänzt um eigene Aussagen, was den Rundholzmarkt anbelangt.

Weitere Fachinformation

  • Aktionstag der Laubholzsubmission in St. Florian
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Salzburger Wald und Holzgespräche 2024
  • EU-Entwaldungsverordnung bringt neue Dokumentationspflichten
  • Wichtige Downloads für Forstwirtinnen und Forstwirte
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forstwirtschaft der LK Oberösterreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Nadelschnittholzpreisverlauf.jpg © Holzkurier

Nadelschnittholzpreisverlauf © Holzkurier

Rundholzpreisverlauf Österreich Bayer Baden-Württemberg.jpg © Holzkurier

Rundholzpreisverlauf Österreich Bayer Baden-Württemberg © Holzkurier