Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Hirse - die Kultur für den Veredelungsbetrieb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2021 | von Karl Mayer

Der kleine Bruder des Maises hat sich mittlerweile in der Steiermark als zuverlässige Futterpflanze etabliert.

Abbildung 2 Hirse.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Kühle Nachttemperaturen zur Blüte und 10 Tage danach können zu Befruchtungsstörungen führen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Das einzige Manko, das aber auch in den Griff zu bekommen ist, wäre die erhöhte Erosionsanfälligkeit bei einem Anbau in Hanglage. Aber auch hier haben sich Mulchsaattechniken bewährt, sofern der organische Mulch, zum Beispiel mit Sternräumscharen, wirklich sauber aus dem Saathorizont entfernt wurde, weil das kleine und seichter gesäte Saatkorn noch empfindlicher ist gegenüber keimstörenden Mulchschichten.
Abbildung 1 Hirse.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer

Blattläuse übertragen Virus

Die wichtige Safener-Beize für Hirse, welche uns die Vorauflaufspritzung mit Bodenherbiziden ohne Schäden an der Hirsepflanze möglich macht, ist vorerst auf wahrscheinlich bis zu zehn Jahren gesichert. Andernfalls wäre dies ein schwerer Schlag für den Hirseanbau und für die Veredelungsbetriebe gewesen, die dringend eine ebenso düngungswürdige Kultur, wie Mais, in der Fruchtfolgeplanung benötigen. Was wünschenswert im Hirseanbau wäre, sind die Beize gegenüber Vogelfraß und ein besserer Schutz vor Virusinfektionen (MDMV) zum Beispiel durch die Vektorenbekämpfung, insbesondere Blattläuse.

Zuverlässige Kultur

Kühlere Nachttemperaturen zur Blühzeit und in den zehn folgenden Tagen, welche Befruchtungsstörungen auslösen können, haben im Vorjahr gefehlt. Die hohen Niederschläge zur Blütezeit haben der vorjährigen Befruchtung nichts anhaben können. Damit ist die Hirse genau wie Mais im Vergleich zu anderen Ackerkulturen wie Getreide mit geringem Aufwand eine sehr ertragszuverlässige Kultur. Selbst Hagelschläge überwindet sie besser als Mais. Fungizide, Insektizide - mit Ausnahme der Blattlausbekämpfung -, und Halmverkürzer sind bei Hirse derzeit noch nicht notwendig. Die größte Herausforderung ist die treffsichere Unkrauthirsebekämpfung, dabei kommt man um eine Vorauflaufbehandlung nicht herum. Die Unkrauthirsen dürfen, um erfolgreich bekämpft zu werden, nicht bestocken, andernfalls kann nur noch mit Hackgeräten ein Ausreiten des Unkrauthirsedruckes unterbunden werden.

Aussaat

Die Aussaat der Hirse erfolgt standardmäßig mit Maissägeräten in Form der Einzelkornsaat auf 70 cm. Die Saatstärke liegt zwischen 30 und 40 Körnern je Quadratmeter, wobei spätreifere Hirsesorten auch mit 30 Körnern je Quadratmeter das Auslangen finden. Die Versuche des Versuchsreferates haben äußerst deutlich gezeigt, dass die Feldaufgänge bei Hirse im Vergleich zu Mais deutlich geringer sind. Ausfälle von 26 bis 55% der gesäten Körner waren leider die Regel.

Düngung

Französische Empfehlungen gehen auch bei der Hirse in Richtung Unterfußdüngung mit Diammonphosphat (DAP). Wenn die positiven Erfahrungen einer Kombination aus Kieserit (Magnesiumsulfat) und Diammonphosphat aus unseren Maisversuchen auch auf die Hirse zutreffen - wogegen nichts zu sprechen scheint -, dann wäre eine Mischung aus jeweils 100 kg Kieserit und DAP einen Versuch wert. Der Einsatz von DAP (100 bis 150 kg/ha), sofern keine ÖPUL-Verpflichtung dagegen spricht, ist auf schweren Böden auf alle Fälle zu empfehlen.
Der Anbauzeitpunkt der Hirse ist, nicht wie bei der Sojabohne, so leicht vorverlegbar, weil kühle Wetterperioden die Kulturhirse im Wuchs bremsen, nicht jedoch die Unkrauthirsen. Genau das könnte die Unkrauthirsebekämpfung enorm erschweren. Aus diesem Grund besteht kein Anlass, den Anbauzeitpunkt der Hirse vor den 20. April zu verlegen.
Sortenvergleich Hirse 19/20.png © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer
Hirsesortenversuche des Versuchsreferates des Landes Steiermark in den Jahren 2019 und 2020 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer

Hirsesortenempfehlung

Späte Sorten: Rosario, Benggal, RGT Ggustav, RGT Anggy, RGT Huggo
Frühe Sorten: Arsky, RGT Dodgge
Nicht geprüfte Soren: RGT Icebergg (mittelfrüh), RGT Belugga (früh)

Download

  • © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Innovation Farm - Erfolgreich Düngen: was ist für die moderne Düngung wichtig?

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Abbildung 2 Hirse.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer

Kühle Nachttemperaturen zur Blüte und 10 Tage danach können zu Befruchtungsstörungen führen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer

Abbildung 1 Hirse.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer

Maiszwergmosaikvirus (MDMV) bei Hirse mit eventuell gravierenden Ertragsausfällen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer

Sortenvergleich Hirse 19/20.png © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer

Hirsesortenversuche des Versuchsreferates des Landes Steiermark in den Jahren 2019 und 2020 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Karl Mayer