Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Heiß auf Mais

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2025 | von Kastenhuber Matthias, BA

Die Körnermaisernte ist im Großteil Oberösterreichs abgeschlossen. Die Landwirtschafts-kammer Oberösterreich hat auch heuer wieder Sortenversuche auf fünf unterschiedlichen Standorten mit insgesamt acht Ernteterminen durchgeführt. Dabei wurde ein Sortenspektrum von Reifezahl 210 - 430 geprüft. So viel sei bereits verraten: Die Ertragslage ist heuer überdurchschnittlich gut.

Die Standorte

Die Standorte der Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer sind seit vielen Jahren bewährt. Vier Flächen werden als Streifenversuche und ein Standort als Exaktversuch angelegt.

Streifenversuche:
  • Walding (drei Erntetermine)
  • Mauthausen (zwei Erntetermine)
  • Steinerkirchen an der Traun
  • Geinberg/Katzenberg

Exaktversuch:
  • Bad Wimsbach-Neydharting (drei Wiederholungen)

Walding

Der Standort Walding wurde in drei Segmente - Premium, mittel und spät - unterteilt.
Im Premiumsegment (RZ 230 - 250) erzielten die Sorten ACADEMO (Saatbau Linz, RZ 230) mit 13.830 kg/ha sowie KXC 3335 (KWS, RZ 230) mit 13.709 kg/ha die besten Erträge. Der Durchschnitt lag bei 13.194 kg/ha.
Im mittleren Reifesegment (RZ 270 - 350) erreichten die Sorten ADORNO® (DKC 3805) (Saatbau Linz, RZ 320) mit 14.642 kg/ha und KWS Kaduro (KWS, RZ 300) mit 14.341 kg/ha die höchsten Erträge.
Im späten Reifesegment (RZ 370 - 430) lieferte ALOISIO® (EY 4574) (Saatbau Linz, RZ ca. 380) mit 17.032 kg/ha den besten Ertrag. Der Durchschnittsertrag lag mit 16.236 kg/ha auf sehr hohem Niveau.

Mauthausen

In Mauthausen wurde in ein frühes (RZ 250 - 290) und ein spätes Segment (RZ 300 - 370) geerntet.
Im frühen Segment erreichten Cabalio (KWS, RZ 270) mit 16.106 kg/ha sowie AMIGO (DKC3346) mit 15.266 kg/ha die höchsten Erträge. Der durchschnittliche Trockenertrag lag bei 14.580 kg/ha.
Im späten Segment lieferten die Sorten WINTERSTONE (Saatbau Linz, RZ 350) mit 15.819 kg/ha, P92440 (Pioneer, RZ ca. 350) mit 15.677 kg/ha, BRV2604D (Probstdorfer Saatzucht, RZ 370) mit 15.643 kg/ha und KWS Artesio (KWS, RZ 350) mit 15.636 kg/ha die besten Ergebnisse. Der Durchschnittsertrag lag bei 14.252 kg/ha.

Steinerkirchen an der Traun

In Steinerkirchen wurde ein Reifespektrum von RZ 210 - 320 geprüft. Der durchschnittliche Trockenertrag betrug 12.926 kg/ha. Die höchsten Erträge erzielten EY3747 (RWA, RZ ca. 290) mit 14.062 kg/ha, CHEERFUL (RAGT, RZ ca. 300) mit 14.016 kg/ha, MICHELEEN (Probstdorfer Saatzucht, RZ 250) mit 13.886 kg/ha und Cabalio (KWS, RZ 270) mit 13.672 kg/ha.

Geinberg/Katzenberg

Am Standort Geinberg/Katzenberg wurde ein Reifespektrum von RZ 240 - 330 getestet. Der durchschnittliche Ertrag lag bei 15.403 kg/ha. Die höchsten Erträge erreichten AUGSTO® (DKC3856) (Saatbau Linz, RZ ca. 320) mit 16.848 kg/ha und P8834 (Pioneer, RZ 330) mit 16.721 kg/ha.

Bad Wimsbach-Neydharting

Der Standort Bad Wimsbach wurde als Exaktversuch mit dreifacher Wiederholung angelegt. Das Reifespektrum reichte von RZ 210 - 320. Die besten Erträge erzielte Oklahoma (RWA, RZ 320) mit 18.026 kg/ha Parzellenertrag bzw. 16.223 kg/ha vergleichbarem Praxisertrag. Ebenfalls sehr gute Ergebnisse lieferte Cabalio (KWS, RZ 270) mit 17.220 kg/ha Parzellenertrag bzw. 15.498 kg/ha vergleichbarem Praxisertrag.
Körnermaisversuchsernte 2025.jpg © LK OÖ/ Kastenhuber
Körnermais-Ernte im Landessortenversuch Steinerkirchen © LK OÖ/ Kastenhuber

Fazit

Die heurige Maisernte ist - wie bereits angedeutet - rekordverdächtig. Modernes Sortenmaterial, günstige Bedingungen zur Aussaat, ausreichend Wärme sowie eine gute Wasserversorgung während der Blütephase trugen maßgeblich zu diesen hohen Erträgen bei. Entscheidend bleibt jedoch, die Sorten stets innerhalb ihres passenden Reifespektrums zu beurteilen.

Alle Versuchsergebnisse der einzelnen Standorte sowie eine Gesamtauswertung finden Sie im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer OÖ. Dort stehen sämtliche Ergebnisse der LK-Versuche zur Verfügung.
Zum nächsten nächster Artikel

Boden.Stammtisch Purgstall a.d. Erlauf

Download

  • BBCH Folder © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Heiß auf Mais
  • Boden.Stammtisch Purgstall a.d. Erlauf
  • LK Körnermaissortenversuch Bruck a.d.L.
  • Wann blüht was? Phänologie und Biodiversität am Betrieb
  • ÖPUL-Weiterbildung: Jetzt abschließen - Frist rückt näher!
  • Ackerbautage 2025 in Oberösterreich
  • Sojabohne für die Praxis: Ertragsstarke Sorten 2025
  • Rübenkampagne 2025: Ein Überblick
  • ÖPUL Zwischenfruchtanbau - Umbruch Variante 3
  • LK Körnermaissortenversuch Diendorf (Bz. St. Pölten)
  • Bodenbedeckung in den Wintermonaten
  • Hopfen unter der Lupe - Bonitur der Mühlviertler Hopfenbauerngenossenschaft
  • LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bz Mistelbach)
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?
  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)
  • LK-Silomaissortenversuche Waldviertel
  • Einstieg in die biologische Landwirtschaft - jetzt entscheiden
  • Silomais im Check - Versuchsergebnisse 2025
  • Anzahlungen für die Ernte 2025
  • ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
34 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.12.2025

    Onlineseminar: Lenksysteme und RTK-Signale wirtschaftlich anwenden

  • 14.01.2026

    Onlineseminar: Bodenregeneration nach Extrembelastungen

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Körnermaisversuchsernte 2025.jpg © LK OÖ/ Kastenhuber

Körnermais-Ernte im Landessortenversuch Steinerkirchen © LK OÖ/ Kastenhuber