Heiß auf Mais
Die Standorte
Die Standorte der Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer sind seit vielen Jahren bewährt. Vier Flächen werden als Streifenversuche und ein Standort als Exaktversuch angelegt.
Streifenversuche:
Exaktversuch:
Streifenversuche:
- Walding (3 Erntetermine)
- Mauthausen (2 Erntetermine)
- Steinerkirchen an der Traun
- Geinberg/Katzenberg
Exaktversuch:
- Bad Wimsbach-Neydharting (3 Wiederholungen)
Walding
Der Standort Walding wurde in drei Segmente – Premium, mittel und spät – unterteilt.
Im Premiumsegment (RZ 230–250) erzielten die Sorten ACADEMO (Saatbau Linz, RZ 230) mit 13.830 kg/ha sowie KXC 3335 (KWS, RZ 230) mit 13.709 kg/ha die besten Erträge. Der Durchschnitt lag bei 13.194 kg/ha.
Im mittleren Reifesegment (RZ 270–350) erreichten die Sorten ADORNO® (DKC 3805) (Saatbau Linz, RZ 320) mit 14.642 kg/ha und KWS Kaduro (KWS, RZ 300) mit 14.341 kg/ha die höchsten Erträge.
Im späten Reifesegment (RZ 370–430) lieferte ALOISIO® (EY 4574) (Saatbau Linz, RZ ca. 380) mit 17.032 kg/ha den besten Ertrag. Der Durchschnittsertrag lag mit 16.236 kg/ha auf sehr hohem Niveau.
Im Premiumsegment (RZ 230–250) erzielten die Sorten ACADEMO (Saatbau Linz, RZ 230) mit 13.830 kg/ha sowie KXC 3335 (KWS, RZ 230) mit 13.709 kg/ha die besten Erträge. Der Durchschnitt lag bei 13.194 kg/ha.
Im mittleren Reifesegment (RZ 270–350) erreichten die Sorten ADORNO® (DKC 3805) (Saatbau Linz, RZ 320) mit 14.642 kg/ha und KWS Kaduro (KWS, RZ 300) mit 14.341 kg/ha die höchsten Erträge.
Im späten Reifesegment (RZ 370–430) lieferte ALOISIO® (EY 4574) (Saatbau Linz, RZ ca. 380) mit 17.032 kg/ha den besten Ertrag. Der Durchschnittsertrag lag mit 16.236 kg/ha auf sehr hohem Niveau.
Mauthausen
In Mauthausen wurde in ein frühes (RZ 250–290) und ein spätes Segment (RZ 300–370) geerntet.
Im frühen Segment erreichten Cabalio (KWS, RZ 270) mit 16.106 kg/ha sowie AMIGO (DKC3346) mit 15.266 kg/ha die höchsten Erträge. Der durchschnittliche Trockenertrag lag bei 14.580 kg/ha.
Im späten Segment lieferten die Sorten WINTERSTONE (Saatbau Linz, RZ 350) mit 15.819 kg/ha, P92440 (Pioneer, RZ ca. 350) mit 15.677 kg/ha, BRV2604D (Probstdorfer Saatzucht, RZ 370) mit 15.643 kg/ha und KWS Artesio (KWS, RZ 350) mit 15.636 kg/ha die besten Ergebnisse. Der Durchschnittsertrag lag bei 14.252 kg/ha.
Im frühen Segment erreichten Cabalio (KWS, RZ 270) mit 16.106 kg/ha sowie AMIGO (DKC3346) mit 15.266 kg/ha die höchsten Erträge. Der durchschnittliche Trockenertrag lag bei 14.580 kg/ha.
Im späten Segment lieferten die Sorten WINTERSTONE (Saatbau Linz, RZ 350) mit 15.819 kg/ha, P92440 (Pioneer, RZ ca. 350) mit 15.677 kg/ha, BRV2604D (Probstdorfer Saatzucht, RZ 370) mit 15.643 kg/ha und KWS Artesio (KWS, RZ 350) mit 15.636 kg/ha die besten Ergebnisse. Der Durchschnittsertrag lag bei 14.252 kg/ha.
Steinerkirchen an der Traun
In Steinerkirchen wurde ein Reifespektrum von RZ 210–320 geprüft. Der durchschnittliche Trockenertrag betrug 12.926 kg/ha. Die höchsten Erträge erzielten EY3747 (RWA, RZ ca. 290) mit 14.062 kg/ha, CHEERFUL (RAGT, RZ ca. 300) mit 14.016 kg/ha, MICHELEEN (Probstdorfer Saatzucht, RZ 250) mit 13.886 kg/ha und Cabalio (KWS, RZ 270) mit 13.672 kg/ha.
Geinberg/Katzenberg
Am Standort Geinberg/Katzenberg wurde ein Reifespektrum von RZ 240–330 getestet. Der durchschnittliche Ertrag lag bei 15.403 kg/ha. Die höchsten Erträge erreichten AUGSTO® (DKC3856) (Saatbau Linz, RZ ca. 320) mit 16.848 kg/ha und P8834 (Pioneer, RZ 330) mit 16.721 kg/ha.
Bad Wimsbach-Neydharting
Der Standort Bad Wimsbach wurde als Exaktversuch mit dreifacher Wiederholung angelegt. Das Reifespektrum reichte von RZ 210–320. Die besten Erträge erzielte Oklahoma (RWA, RZ 320) mit 18.026 kg/ha Parzellenertrag bzw. 16.223 kg/ha vergleichbarem Praxisertrag. Ebenfalls sehr gute Ergebnisse lieferte Cabalio (KWS, RZ 270) mit 17.220 kg/ha Parzellenertrag bzw. 15.498 kg/ha vergleichbarem Praxisertrag.
Fazit
Die heurige Maisernte ist – wie bereits angedeutet – rekordverdächtig. Modernes Sortenmaterial, günstige Bedingungen zur Aussaat, ausreichend Wärme sowie eine gute Wasserversorgung während der Blütephase trugen maßgeblich zu diesen hohen Erträgen bei. Entscheidend bleibt jedoch, die Sorten stets innerhalb ihres passenden Reifespektrums zu beurteilen.
Alle Versuchsergebnisse der einzelnen Standorte sowie eine Gesamtauswertung finden Sie im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer OÖ. Dort stehen sämtliche Ergebnisse der LK-Versuche zur Verfügung.
Alle Versuchsergebnisse der einzelnen Standorte sowie eine Gesamtauswertung finden Sie im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer OÖ. Dort stehen sämtliche Ergebnisse der LK-Versuche zur Verfügung.