Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
Die Corona-Krise hat uns wieder einmal deutlich gemacht, wie wichtig unser Eigenheim ist. Es hat an Bedeutung gewonnen und dadurch wird auch wieder mehr renoviert.
Reparatur von Trinkwasserleitungen
Die Zeiten, in denen für Trinkwasserleitungen verzinkte Eisenrohre verwendet wurden und man sich beim Gewinde-Schneiden noch wirklich anstrengen musste, gehören - Gott sei Dank - der Vergangenheit an. Selbst wenn in alten Häusern verzinkte Leitungen nur teilweise repariert werden, werden diese durch PP-R Kunststoffrohre ersetzt, die kostengünstiger sind und beim Einbau weniger Arbeitsaufwand erfordern.
Rohrsysteme für Trinkwasserleitungen - Prüfzeichen ist Pflicht
Rohrsysteme für Trinkwasserleitungen müssen ein ÖVGW- (Österreichische Vereinigung für das Gas und Wasserfach) Prüfzeichen haben (Prüfzeichen für Deutschland DVGW).
Die Bedeutung des Prüfzeichens ist gleichermaßen für Hersteller, Verwender und Verbraucher zu sehen:
°Hersteller, die mit ihren Produkten durch das ÖVGW-Zeichen Qualität dokumentieren.
°Verwender, wie Installateure, für die durch die Verwendung ÖVGW-geprüfter Produkte im Schadensfall abgesichert sind, da sie geprüfte Produkte verwendet haben.
°Verbraucher, denen durch das Prüfzeichen zugesichert wird, ein Produkt zu erhalten, das hinsichtlich Sicherheit, Hygiene, Langlebigkeit und Gebrauchstauglichkeit entspricht.
Die Bedeutung des Prüfzeichens ist gleichermaßen für Hersteller, Verwender und Verbraucher zu sehen:
°Hersteller, die mit ihren Produkten durch das ÖVGW-Zeichen Qualität dokumentieren.
°Verwender, wie Installateure, für die durch die Verwendung ÖVGW-geprüfter Produkte im Schadensfall abgesichert sind, da sie geprüfte Produkte verwendet haben.
°Verbraucher, denen durch das Prüfzeichen zugesichert wird, ein Produkt zu erhalten, das hinsichtlich Sicherheit, Hygiene, Langlebigkeit und Gebrauchstauglichkeit entspricht.
Darf eine Trinkwasserleitung selbst verlegt werden?
Es wäre ratsam vor Beginn der Arbeiten mit einem Installateurmeister ihres Vertrauens zu sprechen und mit diesem ihre geplanten Arbeiten und Eigenleistungen zu besprechen.
Der Profi kann ihnen die zu verwendenden Materialien und deren Dimensionen genau erstellen. Nach Fertigstellung ihrer durchgeführten Arbeiten sollte unbedingt eine Druckprüfung der Installateur-Firma durchgeführt und abgenommen werden. Dies lassen Sie sich schriftlich bestätigen, denn nur so bekommen Sie im Falle eines Wasserschadens Geld von der Versicherung.
Begriffserklärungen für das Do-it-yourself-Projekt
Was sind Fittings? Fitting ist ein Überbegriff für Rohrverbindungsstücke wie Muffen, Bögen, Knie, T-Stücke Übergangsstücke, Reduktionen, Endkappen, Holländer usw., um nur einige zu nennen.
Solche Fittings sind für alle Rohrsysteme und Dimensionen mehr oder weniger erhältlich.
Metallrohre: für den Trinkwasserbereich werden Kupferrohre zum Verlöten, Kupfer-Press-Systeme oder Edelstahl-Press-Systeme angeboten. Diese haben in bestimmten Anwendungsbereichen sicherlich ihre Vorzüge, sie sind jedoch wesentlich teurer als Kunststoff-Schweiß-Systeme oder Al-Verbundrohr-Systeme.
AL-Verbundrohre bestehen aus einem Aluminiumrohr sowie einem Innen-und Außenrohr aus Kunststoff. Sie lassen sich leicht biegen, sind formstabil und diffusionsdicht. Es gibt Fittings zum Verschrauben, Einstecken und Verpressen.
Der Nachteil liegt am höheren Preis der Fittings.
Kunststoff-Press-System: hier werden die Fittings mit reinen Kunststoffrohren entweder verpresst oder mit Hilfe einer Schiebehülse verbunden.
Der Nachteil liegt ebenfalls am Preis der Fittings.
PP-R Kunststoff-Schweiß-System: hier werden Kunststoffrohre mit Kunststoff-Fittings verschweißt. Dieses System ist sehr kostengünstig, es bei fast allen Installateuren und allen Baumärkten erhältlich. Ein dazu benötigtes Schweißgerät finden Sie in jeden Baumarkt, kostengünstig zum Kaufen oder zum Ausleihen.
Solche Fittings sind für alle Rohrsysteme und Dimensionen mehr oder weniger erhältlich.
Metallrohre: für den Trinkwasserbereich werden Kupferrohre zum Verlöten, Kupfer-Press-Systeme oder Edelstahl-Press-Systeme angeboten. Diese haben in bestimmten Anwendungsbereichen sicherlich ihre Vorzüge, sie sind jedoch wesentlich teurer als Kunststoff-Schweiß-Systeme oder Al-Verbundrohr-Systeme.
AL-Verbundrohre bestehen aus einem Aluminiumrohr sowie einem Innen-und Außenrohr aus Kunststoff. Sie lassen sich leicht biegen, sind formstabil und diffusionsdicht. Es gibt Fittings zum Verschrauben, Einstecken und Verpressen.
Der Nachteil liegt am höheren Preis der Fittings.
Kunststoff-Press-System: hier werden die Fittings mit reinen Kunststoffrohren entweder verpresst oder mit Hilfe einer Schiebehülse verbunden.
Der Nachteil liegt ebenfalls am Preis der Fittings.
PP-R Kunststoff-Schweiß-System: hier werden Kunststoffrohre mit Kunststoff-Fittings verschweißt. Dieses System ist sehr kostengünstig, es bei fast allen Installateuren und allen Baumärkten erhältlich. Ein dazu benötigtes Schweißgerät finden Sie in jeden Baumarkt, kostengünstig zum Kaufen oder zum Ausleihen.
Klassifikation der Betriebsbedingungen ÖNORM EN ISO 15874-1
PP-R Rohrsysteme werden in verschiedenen Nennweiten mit einem Durchmesser von z.B.: 20/25/32/40/50/63…mm und in drei Nenndruckstufen
In der Regel benötigt man bei einer normalen Hausinstallation für Badezimmer WC oder Küche Rohr-Durchmesser von 20 mm an einer Armatur. Die Steigleitung sollte mindestens 25 mm aufweisen. Bei einem Haus mit einem zweiten Bad im Obergeschoß sollte die Steigleitung, wenn möglich, 32 mm haben. Damit wird der Druckverlust minimiert.
- PN20- bei einer Temperatur von 60/70°C /10bar,
- PN16 bei einer Temperatur von 60/70°C/10bar,
- PN10 bei einer Temperatur von 20°C/10bar
In der Regel benötigt man bei einer normalen Hausinstallation für Badezimmer WC oder Küche Rohr-Durchmesser von 20 mm an einer Armatur. Die Steigleitung sollte mindestens 25 mm aufweisen. Bei einem Haus mit einem zweiten Bad im Obergeschoß sollte die Steigleitung, wenn möglich, 32 mm haben. Damit wird der Druckverlust minimiert.
Schweißvorgang an PP-R Rohren
Bei diesem Vorgang werden Rohr und Fitting überlappend mit einem Muffen-Schweißgerät erwärmt und anschließend miteinander verbunden.
Die benötigte Schweißtemperatur liegt abhängig von der Umgebungstemperatur zwischen 250 und 280°C.
Benötigtes Werkzeug
Muffen-Schweißgerät, Schere für Kunststoffrohre, Reinigungstuch und einen Reiniger zum Entfetten.
Die Muffen-Schweißung wird in folgenden Arbeitsschritten durchgeführt:
1. Am Scheißgerät die entsprechenden Schweißaufsätze montieren und anschließend das Gerät einschalten. Ist die erforderliche Schweißtemperatur erreicht, wird das durch eine Kontrollleuchte angezeigt.
Die Muffen-Schweißung wird in folgenden Arbeitsschritten durchgeführt:
1. Am Scheißgerät die entsprechenden Schweißaufsätze montieren und anschließend das Gerät einschalten. Ist die erforderliche Schweißtemperatur erreicht, wird das durch eine Kontrollleuchte angezeigt.
2. Rohre müssen am besten mit einer Schere für Kunststoffrohre gerade abgeschnitten sein. Rohr und Verbindungsstück sowie Schweißgerät müssen sauber und fettfrei sein und gegebenenfalls mit einem sauberen Tuch und einem geeigneten Reiniger gesäubert werden. Die vom Fitting abgemessene Einschubtiefe sollte am Rohr angezeichnet werden, bei z.B. einem 20 mm Rohr beträgt die Einschubtiefe 14 mm.
3. Fitting und Rohr müssen zügig und axial, ohne Verdrehen, in die zugehörigen Schweißwerkzeuge bis zur Markierung geschoben werden.
4. Nach Ablauf der Anwärmzeit sind Fitting und Rohr abzuziehen und sofort ohne Verdrehen, bis zur angezeichneten Markierung zusammenzuschieben.
5. Die Fixierzeit der zusammengefügten Teile entspricht der Anwärmzeit. Die Verbindung darf erst nach Ablauf der Abkühlzeit durch die folgenden Verlegearbeiten beansprucht werden. Entsprechende Isolierungen, sind entweder vor dem Schweißen über das Rohr zu schieben oder nachträglich überzustülpen.
Wasserinstallation selbst gemacht. Ein Fazit
Eine Wasserinstallation kann leicht selbst durchgeführt werden. Sie sollte jedoch von einem Fachmann vor den Verputzarbeiten auf Dichtheit überprüft werden, um mögliche Undichtheiten zu entdecken. Kunststoffrohre sind korrosionsbeständig, schalldämmend, kostengünstig und leicht zu verlegen.