Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Haltung legt Grundstein für gesunde Kälber

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.09.2022 | von Theresa Paar

Kälber stellen hohe Ansprüche an ihre Umwelt. Die richtige Standortwahl für Kälberboxen ist für eine erfolgreiche Aufzucht entscheidend.

Überdachter Kälberbereich.jpg © Arbeitskreis Milchproduktion
Überdachter Kälberbereich © Arbeitskreis Milchproduktion
Kälber stellen andere Anforderungen an ihr Umfeld als Milchkühe. Aus diesem Grund sollten sie in den ersten sechs Lebensmonaten in einem eigenen Stall bzw. Stallbereich untergebracht werden. Kälber brauchen helle und sonnige Standorte mit viel Frischluft. Eine Überdachung des Kälberbereichs ist notwendig. Diese sorgt im Sommer für Schatten und schützt die Kälber im Winter vor Witterung.

Zugluft vermeiden 
Kälber sind sehr anfällig gegen Zugluft. Kann diese nicht vermieden werden, müssen Windschutzvorkehrungen getroffen werden.

Beine unterm Stroh 
Vor allem im Winter, aber auch im Sommer müssen Kälberboxen gut eingestreut sein. Trockenes und qualitativ hochwertiges Stroh wirkt sich positiv auf die Tiergesundheit aus. Sind bei einem liegenden Kalb die Beine unter dem Stroh nicht sichtbar, ist ausreichend Einstreu in der Box. Im Winter kann durch viel Stroh Kältestress vorgebeugt werden.
Zweiraum-Kälbergruppenbox.jpg © Arbeitskreis Milchproduktion
Zweiraum Kälbergruppenbox © Arbeitskreis Milchproduktion

Gruppenhaltung

Die Gruppenhaltung entspricht dem natürlichen Verhalten der Tiere, sie können ihren Bewegungsdrang und Sozialkontakt deutlich besser ausleben. Auch in einer Gruppenbox ist für die Tierkontrolle eine gute Übersicht wichtig. Für eventuelle Behandlungsmaßnahmen und zur Kontrolle der Futteraufnahme sollen in der Box ausreichend fixierbare Einzelfressplätze vorhanden sein. Das Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1 soll eingehalten werden.

Zweiraumbuchten haben sich in der Kälbergruppenhaltung bewährt. Durch den befestigten Untergrund beim Fressplatz wird das Klauenhorn gestärkt. Im hinteren Drittel des Liegebereiches empfiehlt sich die Montierung eines Kälberdeckels. Durch ihn entsteht in diesem Bereich der Liegefläche ein Kleinklima. Die Kälber sollen immer zwischen dem überdachten und dem nicht überdachten Liegebereich wählen können. Dieser darf keine Klüfte und Schlitze aufweisen, da sonst Zugluft entsteht. Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Bürsten oder Heubälle werden von den Kälbern gerne angenommen. Der Altersunterschied in den Gruppen soll maximal drei Wochen betragen.

Bei Gruppenhaltung muss auch auf die Besatzdichte geachtet werden, empfohlen werden 2,5 m² Stallfläche pro Tier bis zum sechsten Lebensmonat. Gruppengrößen von acht bis maximal zehn Kälbern haben sich in der Praxis bewährt.
Kalb im Stroh.jpg © Arbeitskreis Milchproduktion
© Arbeitskreis Milchproduktion

Kälberiglu

Obwohl ein Iglu dem Kalb ein sogenanntes "Kleinklima“ bietet, muss der Kälberbereich gegen Witterungseinflüsse überdacht werden. Die Iglus können je nach Jahreszeit anders positioniert werden. Im Winter wird eine direkte Sonneneinstrahlung bevorzugt, im Sommer soll diese vermieden werden. Um Zugluft zu vermeiden, soll die Öffnung des Iglus immer von der Wetterseite abgewandt sein. Ein befestigter Untergrund wie Beton oder Asphalt ist nicht nur arbeitswirtschaftlich sinnvoll, sondern trägt auch zu einer besseren Ausbildung des Klauenhorns bei. Ein Rost im Iglu schützt das Kalb vor Staunässe und Kälte. Kälber sollen im Iglu liegen, daher wird der Auslauf nur wenig bis gar nicht eingestreut. Ein Gefälle im Boden, weg vom Arbeitsgang ist hier genauso von Vorteil. Auch Kälberiglus sollen nach jedem Gebrauch gewaschen und desinfiziert werden.
Doppelbox mit herausnehmbarer Zwischenbox.jpg © Arbeitskreis Milchproduktion
© Arbeitskreis Milchproduktion

Einzel- und Doppelbox

Bei einer Verweildauer von acht Wochen in den Einzelboxen werden drei bis vier Einzelplätze pro zehn Kühe empfohlen. Ob Iglu oder Einzelbox macht arbeitszeittechnisch keinen großen Unterschied.

Kälberboxen aus Kunststoff haben Vorteile gegenüber Holzboxen. Kunststoff hat eine glatte Oberfläche und ist leicht zu reinigen. Einzelboxen sind hochgestellt, haben einen herausnehmbaren Rost, sind leicht und fahrbar. Um die Übertragung von Krankheiten einzuschränken, sollten die Boxen vor jeder Neubelegung gründlich gewaschen und desinfiziert werden. Als Vorteil hat sich auch ein Gefälle im Boden, weg vom Arbeitsgang erwiesen. Die anfallende Flüssigkeit kann hier durch eine Rinne leichter abgeführt werden. Sicht- und Berührungskontakt zwischen den Kälbern muss gegeben sein. Bei Bedarf lässt sich im hinteren Bereich der Boxen ein Deckel anbringen. Dieser erzeugt ein Kleinklima.

Eine Alternative zur Einzelbox sind Doppelboxen mit herausnehmbarer Zwischenwand. Erste wissenschaftliche Versuche zeigen, dass die paarweise Unterbringung von Kälbern in den ersten Wochen die Festfutteraufnahme steigert und Stress in neuen Situationen senkt.
 
Sie möchten die Haltungsbedingungen Ihrer Kälber verbessern, haben Interesse an fachlicher Weiterbildung und wollen sich mit ihren Berufskollegen offen austauschen? Dann bietet ihnen der Arbeitskreis Milchproduktion genau das Richtige. Neben Weiterbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Fachthemen und intensivem Erfahrungsaustausch bietet der Arbeitskreis auch eine Kostenauswertung des Betriebszweiges Milchproduktion. Weitere Informationen und Ihre Ansprechpersonen in den jeweiligen Bundesländern finden Sie unter www.ak-milch.at.

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • Wassereinsatz zur Tierkühlung im Kuhstall
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Überdachter Kälberbereich.jpg © Arbeitskreis Milchproduktion

Überdachter Kälberbereich © Arbeitskreis Milchproduktion

Zweiraum-Kälbergruppenbox.jpg © Arbeitskreis Milchproduktion

Zweiraum Kälbergruppenbox © Arbeitskreis Milchproduktion

Kalb im Stroh.jpg © Arbeitskreis Milchproduktion

© Arbeitskreis Milchproduktion

Doppelbox mit herausnehmbarer Zwischenbox.jpg © Arbeitskreis Milchproduktion

© Arbeitskreis Milchproduktion